Neue(s) Frontlautsprecher(konzept) ??!!

*V6*

verifiziertes Mitglied
Registriert
24. Sep. 2003
Beiträge
1.780
Real Name
Thomas
Hallo und viele Grüsse aus der Eifel !

Mit folgenden Frage habe ich schon vor ein paar Wochen die Herren von wwat und diabolo per Mail kontaktiert, aber bisher KEINE Antwort erhalten. Warscheinlich haben die imho keine Zeit dafür, daher möchte ich mich mit meinen Fragen an Euch wenden, da Ihr bestimmt Erfahrung, auch zu den Produkten habt:

Wie gesagt suche ich ein neues Frontsystem, das an meiner Genesis DA-100 ( ich liebe diese Teil..... ) ab ca. 63 Hz laufen soll.

Zur Zeit höre ich über ein Auris by Audax HDE-170 2-Wege-System, welches mir sehr gut gefällt, allerdings sind mir die HT ( im Spiegeldreieck )wegen der Titanmembran zu harsch. S-Laute klingen teilweise echt zu zischelig.
Mir fehlt da auch ein bisschen "Wärme" im Klangbild.

In meinen Doorboards habe ich Platz für 2x 16cm Chassis. HT sollen wieder in´s Spiegeldreieck, oder je nach Klangvorteil, in die A-Säule.

An Musik höre ich eher "handgemachtes", aber auch mal Charts, Jazzstücke mit schönen Frauenstimmen, klassische Titelmelodien von bekannten Filmen, kein Techno, oder Hardcore.
Eher so "High-End-Beckenrandschwimmer mit Pegel-Ambitionen"

Folgendes habe ich mir zu den Komponenten gedacht:

Micro Precision Serie 5.16 ( MK II ? ) 2 Stück an angepasster Passivweiche mit Serie 7 HT ( finde die Optik von dem Serie 7 HT so genial !! ) oder dazu die Serie 5.28 HT in Serie 7 Optik.

oder :kopfkratz:

Ähnliches Set aber mit den Komponenten von Diabolo ( sind wohl preiswerter und die Optik durch die Kugeln auch ähnlich wie Serie 7 ?? )

oder :kopfkratz:

Ähnliches Set mit den Komponenten von Andrian Audio ( A25G HT, irgendwie in diesen "Metallkugeln" die so nach Serie 7-Optik aussehen ?? )

oder :kopfkratz:

Vielleicht die 2 letzteren Set´s mit 2x 13cm Midwoofern wegen der Schnelligkeit im Kickbass, bzw. könnte ich die stabiler befestigen, als die 16er.

Da ich ja von den "Herstellern" leider nix gehört habe, weiss ich auch die Preise der Komponenten nicht, bzw. ob das mit dem Umbau der Passivweichen ( wegen 2x Midwoofer ) überhaupt möglich ist.

Es wäre toll, wenn ich von Euch ein paar Einschätzungen zu den Produkten und auch ungefähre Preise bekommen würde.

Vielen Dank für Eure Hilfe !! :beer:

Gruß
*V6*
 
Hi V6!

Ich kann Dir nur was zum Andrian Audio System sagen, was ich mir bei Deinem Vorhaben auch sehr gut vorstellen kann!!
Da Du keine Bass Orgien feiern willst sondern genießen willst hättest Du mit dem System ein sehr schön auflösendes und detalliert spielendes vor allem an der Genesis!
Und die A25G sind in meinen sowieso das I-Tüpfelchen ;)
 
hallo V6 ..

ich habe bei einem bekannten vor einiger zeit 2x 5.16 mit HT 5.28 verbaut .. kein sub .. an einer genesis Q200 oder wie die heisst .. also 4 kanal im bi-amp-betrieb ..

klanglich war das sehr gut .. wobei wir (da er schon auch gerne mal "gas" gibt) mit 6db highpass bei 40 oder 50 Hz eingestellt haben ..

man kann definitiv mit dem system auch ohne sub sehr viel spass haben und es hört sich auch wirklich gut und entspannt an ..

der 5.28 welcher etwas vorlaut um 10kHz liegt wurde ja zwischenzeitlich ersetzt durch die MKII variante .. klanglich eindeutlicher sprung nach vorne und extrem linear im frequenzgang .. sehr nahe am serie 7 HT dran .. sehr sehr nahe sogar .. optisch eh wie serie 7 .. aber nicht so tief im einbau ..

zu deiner anderen frage .. ja man kann die weiche auf 2 TMT's umbauen .. das machen die bei wwat (ich meine auch ohne aufpreis)

preis um rund 500 euro pro system zzgl. aufpreis für den 2. TMT 200 euro .. insgesamt also rund 700 euro inkl allem ..

gruss frieder
 
Vielen Dank für Eure Antworten.

So mit ca. 400-600 EUR hätte ich auch geplant. Das kommt ja auch ungefähr hin.

Gibt es von den Micro Precision TMT 5.16 auch einen neue MKII Variante ?

Wie sieht das den bei Micro Precision mit 13cm TMT aus ?

Der 5.28 HT ist dann wohl schon genau das Richtige !! :thumbsup:

Hat jemand Info´s über die Produkte von Diabolo ? Sollen ja Andrian-Teile mit entsprechenden Modifikationen sein, oder ??!

In meinem Bekanntenkreis gibt´s leider kaum einen, der Spaß an Carhifi hat - daher muß ich Euch löchern... :D

@anke:

Wie keine Bassorgien feiern ?? Dafür hab ich doch meine geliebten 2x 10" Peerless an der Eton 5002 :beer: :beer: :beer:

D A N K E !!!!

Gruß
*V6*
 
Hallo,

bitte löcher ruhig weiter. Dafür ist ein Forum ja da.
Die Hochtonkugeln vom Diabolo sind modifizierte A25G.
Die 16er sind weder auf Basis der AA noch µP.

Viele Grüße

Tobi F.
 
Moin!

Also 2 13er je seite sind ganz was feines! Auch ohne Sub! Der Einbau macht es! Der MacMorty hat ja 4 von den kleinen Drin und in meiner letzten Hörsession bei ihm fehlte mir kein sub!

Er hat allerdings die AA130 drin.

Gruß
Daniel
 
Guten Morgen zusammen !!

So, nach einem kleinen ( erfolglosen ) Finanzcheck muß ich doch drüber nachdenken, ob es tatsächlich die µP - Teile werden....

Vom TMT 5.16 MK II gibt es ja keine 13cm Ausführung, oder ??

Wenn ich 2x 13cm pro Seite nehmen würde, dann hätte ich im Doorboard mehr Platz zur Verfügung um DIE dann super-stabil ( Metallplatte,.... ) einbauen zu können. Bei 2x 16cm wird´s eng.

Die Andrians gibt´s ja in 13cm. Wird mir da dann auch die Passivweiche für die Doppel-TMT-Anordnung modifiziert ?

Bei Diabolo soll das ja klappen, und irgendwie sieht der modifizierte A25G von denen besser aus, zumindest auf dem EINEN Foto, das ich gefunden hab. Die Informationen/Dokumentationen und deren Webside sind ja sehr spärlich.
Hat da jemand vielleicht ´n .pdf von den Artikeln ?
Weil auf Email´s reagieren die ja auch nicht........ :ka:

Lohnt es sich, speziell bei Andrian und µP, auf Sinsheim zu warten, wegen eventuellen Neuheiten oder beseren Preisen ???


DANKE FÜR EURE GEDULD !!

Gruß
*V6*
 
hallo V6 ..

ob es sich wegen neuheiten lohnt bis sinsheim zu warten kann ich dir nicht sagen .. auf jeden fall kann man da aber das ein oder andere auto anhören ..

den 5.16 gibt es nicht als 13er .. aber es gibt den 3.13 .. der ist wieder sehr nahe am AA 13er dran .. wenn du sie nebeneinander liegen hast werden dir keine grossen unterschiede auffallen .. bei haben identisch körbe und magneten (soweit ich es weiss) und laufen auf alu-membran .. im detail sind sie aber doch unterschiedlich .. sagt man .. ist wohl auch so ..

der wolfösi hat die 3.13 in kickpanels verbaut und ist damit sehr zufrieden .. andere haben die AA 13 verbaut und finden das auch gut ..

jede weiche kann man um-moddeln ..

du kannst aber definitiv einen der oben genannten 13er nicht vergleichen mit dem 5.16 in punkte volumen und grundton .. das ist dann schon etwas anderes ..

gruss frieder
 
Hallo V6,

also, mal etwas zu den DIABOLO 16ern. Die 16 XS sind Chassis welche es so nur hier bei uns gibt und in Handarbeit aufgebaut werden. Sie zeichnen sich durch einen sehr sehr direkten , auflösenden und Knackigen Sound aus. Sehr ehrlich und anspringend, dazu noch der sehr hohe Wirkungsgrad. Preislich liegen die 16er das Stück bei 122.- €

Als neuvorstellung von DIABOLO gibt es eine 28 mm Kalotte. Diese Kalotte wird wohl in Sinsheim zum ersten mal in einem Auto zu höhren sein. Sie ist extrem Auflösend, läuft sehr Breitbandig ( ab 1300 Hz ) , hat kein koppelvolumen! Ist in einem Alugehäuse verbaut. Kostenpunkt hier 157.- € das Paar. Klanglich äuserst Neutral und wie ich sagen möchte Phönomenal gut auflösend. Gerne kannst Du hier unverbindlich ein Päarchen zum TESTEN bekommen.... So im Vergelich zu Denen Audaxen.


Dominic
 
@ V6 ,

E-mail bitte direkt an -> Dia-Bolo@t-online.de

Die E-mails welche von der Seite aus gesendet werden kommen teilweise, aus welchen Gründen auch immer :-( nicht an!

oder ANRUFEN! 07031 / 720306
 
hallo dominic ..

er hat geschrieben dass die TMT's ab 63Hz laufen sollen .. das dürfte nicht der richtige bereich für deine chassis sein.

gruss frieder
 
Vielen DANK !!

Erstmal möchte ich allen "Beteiligten" noch mal herzlich DANKE für die Info´s und Erfahrungen sagen. Sachlich und ohne "Verheiligung". Prima !

Meine Entscheidung werde ich dann wohl erst in Sinsheim fällen ( können ).

Ich werde mir auf jeden Fall die Sachen von Micro Precision UND von Diabolo anhören. :beer:

Micro Precision finde ich schon allein wegen der Optik genial. Die Diabolos finde ich wiederum von Preis her passender und die Andrians,...mmmhh die sind mir fast schon zu weit verbreitet. ( Obwohl das ja nicht´s schlechtes bedeutet, im Gegenteil ! )

Mal was anderes. Was haltet Ihr von folgender Idee:

Was ist mit Aktivbetrieb des Frontsystem´s ? :kopfkratz:

Könnte die Genesis DA-100 doch auf die 4 TMT und meine ( ebenfalls geliebte ) AMA Stereo 50 auf die 2 HT schalten. Gesteuert über mein Alpine CDA-7878 !!??

Die beiden Endstufen passen ja prima in den Beifahrerfußraum ( die DA-100 ist schon da ) mit genial kurzen Verbindungskabeln. :D

Allerdings liebe ich auch den Alt-Genesis-typischen Schmelz im Klang. Verliere ich da nicht zuviel wenn ich die Endstufen so auftrenne ??

Ist ganz neues Gebiet für mich, der Aktivbetrieb. Muß erst mal gucken, ob mein Alpine da überhaupt flexibel genug zu justieren ist.

Vielleicht bekomme ich zu der Konsstellations-Idee auch so tolle und fachliche Auskunft von Euch.

Jedenfalls @Diablo und @Thomas Hoffmann : Wir sehen uns spätestens in Sinsheim, versprochen.

Gruß
*V6*
 
hallo V6 ..

ich denke du machst einen schritt in die falsche richtung wenn du die DA100 am hochton gegen die ama50 eintauschst ..

wenn du aktiv fahren willst dann sehe dich nach einer 2. DA100 um und fahre mit einem amp links und mit dem anderen rechts .. und dann bi-ampen oder meinetwegen auch aktiv ..

gruss frieder
 
hi,

mal ne ganz-off-topic-frage... was für ein bmw hat nen v6 :kopfkratz:

so zwecks avatar und nickname....
 
@Muezlie

Ich hab bisher immer Audi gefahren. Der erste mit 4 Zylindern, der zweite mit 5 und der letzte mit V6.

Allerdings haben die mich alle mit Getriebeproblemen im Stich gelassen :wall: und weil ich nach dem "Verlust" des letzten mit dem V6-Motor umgehend-sofort Ersatz finden mußte ( Tochter geboren und lange im Krankenhaus Mainz - 200 km weg von Zuhause :cry: ) ist es halt "aus der Not heraus" ein BMW Touring mit Reihen 4 Zylinder geworden.

Aber meinen Namen, den behalt ich !!! :thumbsup: :thumbsup:

@frieder:
Ich hab´ mir das schon gedacht. Hab auch irgendwie ein komisches Gefühl mit dem Aktivbetrieb.
Nur könnte ich so in Ruhe ( ohne Frequenzweichen-Rumlöting ) viele verschieden Chassis-Kombinationen testen. Bei der Passiv-Lösung ist die Experimentiermöglichkeit doch fast gegen null, wenn man ( wie ich ) da gar keine Ahnung von den Bauteilen hat.
Wie hast Du das denn gemacht mit der Weiche für´s Frontsystem ?

Anderseits = Der meisterEIT hat noch Da-100 , gell..... :keks: :D

Gruß
*V6*

P.S.: Hier gefällt es mir echt gut.....!! :thumbsup:
 
hallo V6 ..

also meine weiche hat der thomas hoffmann gebaut und abgeglichen .. der kann das etwas besser als ich und er kennt natürlich die bei mir verbauten chassis wie seine westentasche ..

aber so schwierig ist es gar nicht .. eine grobe richtung hat man ja meist schon vorher im kopf .. so trennt man einen hochtöner sinnvollerweise in einem bereich zwischen 2.5-5kHz .. mit 6db die ich persönlich immer bevorzuge .. gefällt mir eben besser .. je nach hochtöner hat man dann ein paar paradewerte die man ausprobiert .. am einfachsten geht das mit einer umschaltbox in der alle möglichen gängigen werte in den signalweg eingeschleift werden .. wenn man den grundwert hat dann geht es erforderlichenfalls an's feintuning .. da werden dann nur noch sehr kleine werte zugepackt ..

beim MT oder TMT geht es um die obere und untere grenzfrequenz .. die untere wird in 99% aller fälle über die HU aktiv geregelt .. oder über den verstärker .. je nachdem wo die weichen drin sind .. für die obere grenzfrequenz hat man dann wieder so grobe grundwerte die man ausprobiert ..

das abgleichen der hochtöner auf den MT oder TMT geht dann durch reinschleifen von widerständen .. auch hier hat man am besten eine umschaltbox .. das macht die sache eben einfacher und man kann es vor allem am hörplatz machen so dass man den direkten A-B-Vergleich hat ..

wenn du bi-ampen kannst dann ist es mit dem pegelabgleich noch einfacher weil du dazu nur am poti drehen musst ..

eine passive abstimmung hört sich schwieriger an als sie ist .. natürlich hilft hier die erfahrung .. aber ohne erfahrung kann man sich auch an aktiven lösungen sehr lange verkünsteln ohne auf einen akzeptablen nenner zu kommen .. wie viele drehen wochen-, monate- und jahrelang dauernd an ihren gerätchen rum weil es einfach nicht richtig passt?!

im übrigen hat man bei passivem aufbau noch reichlich potential für tuning-massnahmen .. man kann nämlich durch verschiedene bauteile den klang beeinflussen .. das geht bei einer aktiven lösung nun mal nicht .. oder wer baut an der HU denn schon die filter aus und nimmt andere?! die wenigsten würde ich meinen ..

richtig ist natürlich dass beim einbau vollständig anderer chassis die weiche möglicherweise hinten und vorne nicht mehr passt .. stört mich nicht sonderlich weil ich nicht vor habe andauernd die chassis auszutauschen .. und dann muss ich doch auch nicht in diesem punkte flexibel sein .. wenn ich denn mal tauschen würde dann ja auch nicht alles auf einmal und dann kann man sich auch die mühe machen neu abzugleichen ..

gruss frieder (der demnächst die vor kurzem aus russland eingetroffenen oilers ausprobieren wird .. auf dem test-platz haben sie gegen die mundorf silber mehr als gut mitgehalten .. mehr dazu ein anderes mal)
 
Guten Morgen, Klangfuzi´s !

@frieder

Eine Idee hätt´ ich noch anzubieten :wayne: :D :D

Mein Grundproblem ist ja, dass mir der HT an meinem Audax-Set nicht gefällt. :???:

hda170he.jpg


Könnte ich mir nicht einen meinen Wünschen entsprechenden HT kaufen und dann passend zu den neuen Bedinungen die vorhandene Passivweiche umbauen "lassen" ( das ist ein riesen Teil mit allen möglichen Einstelloptionen, welche vielleicht ja schon reichen um einen anderen HT zum arbeiten zu bekommen. ) In einem grossen Gehäuse, kann man aber auch bestimmt toll drin "rumlöten"

Technische Daten des Systems :

http://www.auris-audio.de/downloads/pd_hda170he.pdf

und hier

http://www.auris-audio.de/downloads/pi_hda170he.pdf



Die TMT gefallen mir schon gut. Pegelfest - Schön weich im Klang - und die Chassis sind dank Kunststoffkorb sehr leicht, belasten die Tür nicht so. Diese Audax-eigen Aerogel-HDA Membran scheint ja auch in "gehobenen Regionen" einen guten Ruf zu haben. :?: :!:

Da kaufe ich mir dann 2x 16er dazu. :bang: :bang:

Kann man die passiv Weiche dann auch für DIE ( 2x 4 Ohm Chassis ) umbauen ??

Dann hätte ich ja GENAU DASS was ich suche:

Ein Set was nicht jeder hat.

Hochtöner meiner Wahl ( kann dann ja ruhig "etwas teuerer sein da ich ja dann den Rest des Set´s spare )

Vielleicht Serie 7 ???

Also wenn das so klappen würde wäre ich echt super-froh. Das wäre dann DIE LÖSUNG FÜR MICH !!!

:beer: :beer: :beer:

Bitte , Bitte , lieber Frieder....lass es funktionieren :D

Gruß

*V6*
 
Hallo V6,

gute GRUNDIDEE!

Teste erst mal einen anderen HT dazu! Denn den Charakter Deines vorhandenen 16er´s kennst Du ja bereits.

Bei 6 db Trennung im HT bereich ist es auch sehr einfach herumzuexperimentieren. Bei 12 db etwas kritischer wegen überschwinger ect. TESTE einfach, das schult das Ohr und gibt Dir aufschluß in welche Richtung sich Dein Geschmack bewegt.

Würde aber auch wie Frieder es vorgeschlagen hat 2 gleiche AMP´s für den MHT nehmen. Und am besten wie geschrieben einen L und einen R!

Dominic

@ Frieder -> Der Tiefgang eines Chassis ist auch AUTOABHÄNGIG! Und für MEHR TIEFGANG ist es möglich ein Chassis leicht zu ändern!!!!
 
Zurück
Oben Unten