Neue Klangsubwoofer gesucht

Soundcento schrieb:
Die Idee vom CR ist nicht mal so schlecht.
Du hast doch mit Sicherheit grade irgendeinen LS in Reichweite :D, probier das mal aus mit dem Kurzschließen. Wenn du jetzt die Membran mit nem schnellen Impuls reindrückst/ antippst, wird sie deutlich gebremst durch den Induktionsstrom, das "tock" wird dumpfer (höher?).

Ich würde auf eine höhere Reso bei niedrigerem Widerstand tippen. Also vielleicht mal mit was Hochohmigem anfangen zu testen, eigentlich müsste doch für sowas ein Poti optimal sein?

hi,

ja, klingt alles logisch.

material ist alles am start. ;) hab gerade hier nen alcone AC12 SW-4 neben mir liegen - der muss herhalten.

hochohmig ist ja relativ... soll ich zum kiloohm-poti greifen oder im hunderter bereich ersteinnmal probieren, zwecks besserer skalierung?

merci! :)


selbstversuch: wenn ich mein multimeter an erwähnten alcone anklemme, dann fliessen bei schnellen impulsen auf die dustcap bis zu 5mA ~ . ich geh mal rechnen, wegen dem widerstand... :D
 
Ich schätze bei so einem doch relativ komplexen Schwingungssystem macht der Versuch eher klug, als die Rechnung.

Rein gefühlsmäßig würd ich erstmal garnix ranhängen, dass das Chassis quasi mit der Eigenreso wirkt, und dann sehr (kilo?) hochohmig anfangen.
Aber ich denke, da kann der Christian eher ne Hausnummer nennen.

Gruß
 
Soundcento schrieb:
Ich schätze bei so einem doch relativ komplexen Schwingungssystem macht der Versuch eher klug, als die Rechnung.

Rein gefühlsmäßig würd ich erstmal garnix ranhängen, dass das Chassis quasi mit der Eigenreso wirkt, und dann sehr (kilo?) hochohmig anfangen.
Aber ich denke, da kann der Christian eher ne Hausnummer nennen.

hausnummer wäre fein. wenn man schon die phase halbwegs zwischen 30 und 60 Hz hinbekommt (kompromiss), dann sollte das mit nem R auch funzen. auch leistungsmässig müsste ein 08/15-poti reichen....
adaptiv wäre overengineered, aber ziemlich geil. :D

idee finde ich klasse! :beer:

interessant ist, dass ich bis dato noch nie was von dieser idee gehört oder gelesen habe. ok, bin zuweilen vergesslich...

:hippi:
 
Ich schätze jetzt mal, daß es so leider nicht funktioniert!

Die tiefstmögliche Abstimm-Frequenz erreicht man mit Kurzschließen. Größter Strom +Spannung => Leistung die vernichtet werden kann.

Das kann man ja schnell messen. Wenn dann die Frequenz größer als die geplante Abstimmfrequenz ist, hat man Pech.

Mit Widerständen im kiloOhm-Bereich braucht man glaub ich garnicht anfangen. Kommt ja dann dem Leerlauf gleich.

Mein Woofer hat 2PM. Das sind schon ganz schöne Hoschis vom Zusatzgewicht her. Ich wäre sehr positiv überrascht wenn es auf o.g. A+W ginge.
 
Ja ist dann die gebremste Membran durch den Kurzschluss als größere Masse oder härtere Aufhängung zu interpretieren? Ich bin von zweiterem ausgegangen...
 
Soundcento schrieb:
Ja ist dann die gebremste Membran durch den Kurzschluss als größere Masse oder härtere Aufhängung zu interpretieren? Ich bin von zweiterem ausgegangen...

würde sagen, ersteres.
 
Soundcento schrieb:
Ja ist dann die gebremste Membran durch den Kurzschluss als größere Masse oder härtere Aufhängung zu interpretieren? Ich bin von zweiterem ausgegangen...

Gute Frage! :ugly:

Aber wenn du es als härtere Aufhängung siehst, dann wirst du ja immer über der Freiluftreso liegen. Das wäre schon ein theoretisches K.O..
 
Also, nochmal genauer gegrübelt... und ziehe meine vorigen Aussagen zurück :D

Massenträgheit wirkt der Bewegung nur bei Geschwindigkeitsänderung entgegen, ebenso bei der Induktionsspannung, die bei der größten Beschleunigung ihr Max. hat.
Im Gegensatz dazu hat die Aufhängung ihr Maximum an Kraft bei der größten Auslenkung, unabhängig von der Membrangeschwindigkeit.

Deswegen: Kurzschluss ergibt die tiefstmögliche Frequenz.
 
hallo

also ich würde da meinen das mit widerstand oder kurzschluss der spule die elektrische güte des woofer sich ändert

ich vermut das man da die reso aber nur nach oben mit schiebt da bewegte masse sich ja nicht ändert sondern die " härte " der einspannung

dazu könnte sich doch mal jemand äussern der da richtig ahnung von haben sollte

:D
Amselm du kennst dich doch aus mit zentrierungen und die auswirkungen wenn diese härter oder weicher ist

:kopfkratz:
man könnte auch eventuel auf der rückseite gewicht anbringen an einen woofer wenn man das mit einem wieder rückstandsfrei endfernbaren kleber hinbekommt

Mfg Kai
 
zum Thema gut klingende Woofer, kommt die Woche noch was neues auf den Markt..
ich werd berichten wenn er da ist
 
Sollte um Fs zu senken nicht eher ein Kondensator parallel zur Schwingspule geschaltet werden? ;)
Ein Widerstand ändert in erster Linie nur die Wirkung der PM.....
 
Ganz aktuell und offiziel

der neue WCA263. Der Nachfolger des PSW Woofers. Ettliche aufwendige Features stecken IM Woofer. Aufgesinterte obere innere Pohlplatte, Luftspalt von gerade mal 0,2mm bei 23mm linear Hub, einteiliger Magnet, gedrehte äußere Pohlplatte (nicht gestanzt), 2 Alukurzschlussringe und...

UVP: 249€

und exact! tpyisch, soll er absolut präzise sein.. Da ist hald Name Programm. Morgen sind sie bei mir da gibts ide 1. Höreindrücke







 
Gack schrieb:
Ganz aktuell und offiziel

der neue WCA263. Der Nachfolger des PSW Woofers. Ettliche aufwendige Features stecken IM Woofer. Aufgesinterte obere innere Pohlplatte, Luftspalt von gerade mal 0,2mm bei 23mm linear Hub, einteiliger Magnet, gedrehte äußere Pohlplatte (nicht gestanzt), 2 Alukurzschlussringe und...

UVP: 249€

und exact! tpyisch, soll er absolut präzise sein.. Da ist hald Name Programm. Morgen sind sie bei mir da gibts ide 1. Höreindrücke








SABBER! :beer:
 
Dr. Moriarty schrieb:
Gack schrieb:
Ganz aktuell und offiziel

der neue WCA263. Der Nachfolger des PSW Woofers. Ettliche aufwendige Features stecken IM Woofer. Aufgesinterte obere innere Pohlplatte, Luftspalt von gerade mal 0,2mm bei 23mm linear Hub, einteiliger Magnet, gedrehte äußere Pohlplatte (nicht gestanzt), 2 Alukurzschlussringe und...

UVP: 249€

und exact! tpyisch, soll er absolut präzise sein.. Da ist hald Name Programm. Morgen sind sie bei mir da gibts ide 1. Höreindrücke








SABBER! :beer:

freu mich auch wie ein Kind auf Weihnachten
 
die "wurst-sicke" sieht aber schon derb nach proll-woofer aus.... :D :D :D

aber so wie ich tymphany kenne, werden die sich schon was dabei gedacht haben! ist wahrscheinlich nen muss wg. dem derben hub...
 
sieht glaub ich durch den breiten Übergang von Sicke zu Membran am Foto fetter aus als sie ansich wirklich ist.

Morgen weiß ich es
 
Muss man denn die ganzen Bilder immer quoten? ^^

btw. schaut der Woofer echt ganz schön prollig aus *g*
 
Zurück
Oben Unten