Neue "billig Alpine" mit 6 Kanal Laufzeitkorrektur

garden

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Feb. 2010
Beiträge
1.125
Hallo!

Plane eine neue "kleine" Anlage in meine Pajero v60.

Ich hab alles schon zusammen, nur ein Hu fehlt mir.
Jetzt hab ich einen gefunden, der alles an Board hat, was ich brauche(LZK, nutzbare LPF, HPF, Bluehooth, USB): http://www.alpine.de/p/Products/bluetooth-and-usb8/ute-92bt

Nun meine Frage: Wie ist der Klanglich? Hat den Jemand schon gehört?

mfg
garden
 
Irrelevant - wird zu anderen HUs keinen großen so Unterschied machen, dass man das raushören könnte.
Quellmaterial und Lautsprecher/Einstellung hat soviel mehr Einfluss, dass die HU vernachlässigbar ist.
 
Ja stimme ich zu, Elektronik, -und das meint verstärker und HU und Kabel, wobei Kabel überhaupt nicht klingen- wenn bereits auf diesem Niveau, wirklich klanglich vernachlässigbar ggü Quelle und der Stelle wo elektrische Signale in Mechanik und Akustik gewandelt werden.
 
Naja, dann ist die daseinsberechtigung von Pioneer P99 und Alpine F1 auch Fraglich.
Wozu dann teuere Hu's kaufen, wenn man auch eins für 49,99 Euro beim Aldi kaufen kann?
 
Um die alte Diskussion wieder aufzugreifen:
Ich rede nicht von allen HUs im Generellen, sondern Geräte ab einer gewissen Qualitätsstufe die mit entsprechendem Wissen entwickelt wurden.

Eine HU die bei uns im Aldi für 50€ im Angebot liegt kostet in China in der Fertigung wahrscheinlich keine 5€ (wenn überhaupt) und dabei ist das Display und das Gehäuse noch das teuerste.

Ja, ich bin mir sicher, dass eine HU, die nur die feinsten Elektronikkompentenen und Wandler verbaut hat, besser klingt und die schönsten Messwerte aufzuweisen hat.
Ich bezweifle aber weiterhin, dass ich einen Unterschied zwischen einem F1 und einem 117 höre, wenn ich beide in der gleichen hochwertigen Kette mit hochwertigem Einbau vergleiche.
Das Potenzial einer Anlage sitzt meistens im Einbau, den Lautsprechern und der Einstellung.

Am Ende liegt dann eine nicht 100% perfekte gemasterte CD im Player, wo es auch ein Bose-Brüllwürfel tun würde.
Das vergessen die meisten. Wer von uns hört denn wirklich durchgehend den einwandfreien geil gemasterten Scheiss? :ugly:

Die Daseinsberechtigung für F1 und P9 ist der große Habenwollen-Effekt, die immense Marge und das Image (neben der Verlängerung diverser Körperteile :ugly: )
Und weil sie meistens haptisch und optisch hochwertiger sind.
Aus klanglicher Sicht stelle ich mich einem Blindtest gegen ordentliche aber deutlich günstigere Geräte :thumbsup:

Zu Endstufen habe ich übrigens die gleiche Meinung: Eine GZ Reference 4 PURE ist geil, sieht geil aus, macht geil, hör ich aber spätestens beim Fahren eh nicht mehr raus. Ausser jemand sagt mir, dass die Endstufe verbaut ist und übrigens supergeil klingt. Dann kriegt mein Hirn Schluckauf und glaubt das.
Selektive Wahrnehmung + Placebo. :alki:

Und von Kabeln will ich gar nicht anfangen - oder entmagnetisierten CDs..
RedBook lässt grüßen. :thumbsup:
 
Mein Beispiel wahr natürlich auch nicht ernst gemeint mit den P99 und Aldi Kram. ;)

Wollte nur wissen, welche Qualitetsstufe der oben genannte Alpine ist. Hab ein 9813 und 9833, mit denen ich absolut zufrieden wahr. Nur leider haben die kein Flac, USB, Bluetooth...)Die neueren Alpine's (auser der 985x und 9887 Reihe) sind ohne Imprint dumm wie Stroh. Diese neue wis ich aber nicht einzuordnen.

In das Thema Kabelklang gehe ich nicht ein. Jeder soll glauben, was Er will.

CD Klang: Hab ich nie Probiert. Aber ein unterschied zwischen USB und SD Karte gibt es. :)

Endstufen klang: Wieder ein heikeles Tema. Eine Endstufe soll ja nicht klingen, sagt mann. Aber....leider haben nicht alle Amp's einen Glatten Frequenzverlauf. Alls Beispiel nenne ich den AudioSystem X-ion 280.2 Nach messung hat der eine schöne grosse Buckel um 80 Hz. Wiso auch immer (kein Raumakkustik, der Steg K24 hat es nicht). Das kann man raushören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist das für mich kein Verstärker sondern ein Verzerrer.. :ugly:



Aber ein unterschied zwischen USB und SD Karte gibt es aber.

Wenn man sie zerbricht? :kopfkratz:


Zurück zum Thema: Wie qualitativ der DSP in dem Radio ist, kann ich dir natürlich nicht sagen.
Sprich, wie gut lässt er sich bedienen, wie zuverlässig arbeitet er, Rauschen etc.
 
Zitat von garden
Aber ein unterschied zwischen USB und SD Karte gibt es aber.
Wenn man sie zerbricht?

Es war ein Blindtest @ Homehifi. Gleiche Track mit den Gleichen "Aparat" draufgetan. Der SD Karte wahr ein "Markenteil", der USB ein Billiges Schrott. Hab selber ein Unterschied zu höhren nicht geglaubt.
 
Naja, dann ist die daseinsberechtigung von Pioneer P99 und Alpine F1 auch Fraglich.
Wozu dann teuere Hu's kaufen, wenn man auch eins für 49,99 Euro beim Aldi kaufen kann?

Das hat keiner so gesagt. und es geht ja auch nciht um ein super billig 40€ radio. aber ja, imm gewissen sinne behaupteich mal würdest du den unterschied zwischen einem p99 und einem 100€ diskman als quelle nicht raushören. das garantiere ich dir.

Ich muss BrainRunner da nochmals unterstützen und recht geben in dem was er schreibt.
 
Es war ein Blindtest @ Homehifi.

Und der HomeHifi glaube ich das blind nicht. :ugly:

Immer diese ominösen umfallendes Bits. Ein Fall für Galileo Mystery. :alki:

BTT, ich finde das Alpine optisch recht ansprechend, mir würde zwar das CD-Laufwerk fehlen, aber bitte kauf es und berichte dann wie es sich so schlägt. :thumbsup:
 
Wie gesagt, jeder soll Hören was er will. :)



Gibt es in dieser Preisklasse von angeren Hersteller was Vergleichbares?
 
lt. div. Test sind die USB Eingänge der HUs nicht gerade die besten hinsichtlich Verzerrungen.
Eine unkompromierte Aufnahme auf einer CD, wiedergegeben in einem entsprechenden Laufwerk kann man dennoch klar von einem Download unterscheiden.

Habe den Test mit dem selben Album (Dire Straits - Brothers in Arms remasterd), einmal als CD und einmal den iTunes Download gemacht. Bei gleichem Pegel hört man def. einen Unterschied.
Wollte damals einfach wissen, ob sich gewissen CDs überhaupt noch lohnen, wenn es mit dem Handy auch klappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ein unterschied zwischen USB und SD Karte gibt es.
Aha. Die Daten werden in einem Gerät in aller Regel von einem Medium (Festspeicher, Netzwerk, Ram) in einen Puffer gelesen (mit Prüfsummencheck, also identisch oder ERROR) und von dort weiter verarbeitet. Und hier liegt der Hase im Pfeffer: Du kannst das Medium davor getrost vergessen. Du könntest die Daten auch per Hand in den Puffer schreiben und es gäbe dort keinen Unterschied. Aus dem Puffer kommen sie immer gleich raus, mit der Tacktung, die das Gerät nun mal besitzt (um das Jitter-Argument mal gleich im Keim zu ersticken, falsche Stelle..). Jetzt musst Du mir noch erklären, wie denn identische Bits in einem Puffer dennoch unterschiedlich klingen können, abhängig davon, von welchem Quellmedium sie stammen. Das geht faktisch nicht, fertig.

Ich lese so einen Käse in letzter Zeit öfters, neulich gab's USB- und Netzwerkkabeltests in HiFi-Zeitschriften. Den Leuten ist scheinbar im Zuge der kompletten Digitalisierung der Tuning-Zubehör-Markt weggebrochen und das können sie natürlich nicht hinnehmen und hören jetzt also schon Unterschiede zwischen unterschiedlichen Speichermedien. Ich bin und kenne einige Informatiker aus dem Bereich Audio-Entwicklung und die lachen sich Abends in der Kneipe regelmäßig schlapp über dieses Thema, einfach, weil sie wissen, was an welcher Stelle mit den Daten geschieht.

Das Ganze ist aber ein schönes Beispiel dafür, dass wir immer das hören, was wir erwarten zu hören zu bekommen.
 
Gibt es in dieser Preisklasse von angeren Hersteller was Vergleichbares?

Irgendwie nicht.
Die 3-Wege Weiche inkl. LZK macht es schon irgendwie einzigartig.
Andere können dafür noch FLAC und/oder DAB+, aber das war es dann auch schon.

Der Markt für (1-DIN) HUs ist ne Katastrophe aktuell.


Aber wenn man sich das Handbuch des Alpine anschaut, erinnert es mich schon sehr an mein 9855R, zumindest die DSP-Sektion.
Logisch, wer würde das Rad schon neu erfinden wollen.

Das Ganze ist aber ein schönes Beispiel dafür, dass wir immer das hören, was wir erwarten zu hören zu bekommen.

:thumbsup:
 
Hab da von 3wege weiche gelesen. Kann das Teil da auch 2wege vollaktiv + sub? Meist waren ja immer die einstellbaren trennfrequenzen der limitierende Faktor bei günstigeren HUs

Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk
 
Auf den ersten Blick: Ja

Im 3 Way Modus hat man für die 2-Wege Front recht brauchbare Trennfrequenzen.
Einen tief-getrennten Breitbänder braucht man damit aber nicht mehr betreiben.
 

Anhänge

  • Alpine_weiche.webp
    Alpine_weiche.webp
    25,7 KB · Aufrufe: 62
Der spielt auch Flac.

Und der hier kann auch DAB (kann es hier aber nicht nutzen): http://www.alpine.de/p/Products/digital-media-receiver-4660/ute-93dab




Ich lese so einen Käse in letzter Zeit öfters, neulich gab's USB- und Netzwerkkabeltests in HiFi-Zeitschriften. Den Leuten ist scheinbar im Zuge der kompletten Digitalisierung der Tuning-Zubehör-Markt weggebrochen und das können sie natürlich nicht hinnehmen und hören jetzt also schon Unterschiede zwischen unterschiedlichen Speichermedien.

Naja, solche Käse kann ich nicht lesen, da ich in Ungarn wohne. Hier gibt es solche sachen nicht :)
Ich kann keine Erklärung geben, wiso ich (und noch weitere 3 läute) das so empfunden habe. War wie gesagt ein Blindtest, wir haben es nicht gesehen, was gerade bespielt wurde. Haben es auch nicht besprochen, was wir hören, nur am ende die papiere "ausgewertet".
 
Keine Ahnung, aber ich kann da eben nur sagen, dass bei Eurem Test irgend etwas schief gelaufen ist. Wie gesagt, wie, wann und woher die Daten ursprünglich stammen, ist einem Puffer absolut egal und die Ergebnisse können sich nicht von einander unterscheiden, geht einfach nicht.
 
Es wäre vielleicht ratsam gewesen, die CD selbst verlustfrei und fehlersummenüberprüft zu rippen.
Somit wäre sichergestellt, dass sich auf der CD und dem Stick identische Daten befinden.
Woher die Daten aus dem iTunes stammen (identisches Mastering) weiß man ja nicht.
Hin und wieder unsterscheiden sich ja auch Alben je nach Jahr der Pressung und zwischenzeitlich durchgeführtem, aber nicht kenntlich gemachtem, erneuten Mastering.

Aber ansonsten danke für den Hinweis auf die DSP-HU. :)
Wenn sie nicht rauscht, dann ist sie quasi ein Preis-/Leistung-Sternchen für Leute, die kein CD-LW brauchen.

Alles Gute, Kim..
 
absolut true story atom...1 ist eben 1 und 0 ist e´ben 0 und der klang einer eins ist der einer eins und nicht einer null :-D
der einzige unterschied der in sachen klirr und verzerrzungen (nicht klangfarbe oder sowas) entstehen könnte, wäre der fall, dass cd und usb oder so je andere vorverstärker verwenden und einer eben totale grütze ist. also wirklich sowas von absichtlich schlecht verschaltet. dann könnte mann es sicher hören. aber 2 vorverstärker zu verwenden wäre totaler unfug und würde nur kosten erzeugen; ergo müssen bei gleichem signal beide quellen messtechnisch gleich klingen.

das man was anderes hört ist ne andere sache; jedes kind weiß, dass eine cd (mit schwarzem edding am rand bemalt) besser klingt als eine speicherkarte oder gar als ein usb stick!!!:taetschel:das ist doch klar, oder???
 
Zurück
Oben Unten