Neue "billig Alpine" mit 6 Kanal Laufzeitkorrektur

Kann es beim schreiben der "0" und "1" kein fehler unterlaufen?
Ich nrauche kein Laufwerk, da das Auto auch im staubigen Gelende genutzt wird. Den original Hu hab ich auch alle 5-6 Monate putzen müssen.
 
Kann es beim schreiben der "0" und "1" kein fehler unterlaufen?

Meinst Du beim Kopieren der Audio-CD auf Festplatte?
Ja, das kann / könnte passieren. Aber dafür haben Programme wie zum Beispiel "Exact Audio Copy" die Funktion, die Daten auf der Festplatte mit denen der Audio-CD anhand von Prüfsummen zu vergleichen und bei Bedarf zu korrigieren.

Kurz zusammengefasst: Mit dem richtigen Programm sind die Daten nach dem Rippen 1:1 identisch.

Alles Gute, Kim..
 
Wenn beim Lesen einer Programmdatei unter Windof, MacOS oder wo auch immer, ein bit verdreht wäre, würde das Programm nicht mehr funktionieren. Und trotz der Ablage der Programme auf billigsten Platten, verbunden mit billigsten USB strippen läuft alles bestens.
Warum sollte es bei den Audiodateien anders sein?

Dafür gibt es doch die ganzen crc u.ä. ferfahren
 
Um die alte Diskussion wieder aufzugreifen:
Ich rede nicht von allen HUs im Generellen, sondern Geräte ab einer gewissen Qualitätsstufe die mit entsprechendem Wissen entwickelt wurden.

Eine HU die bei uns im Aldi für 50€ im Angebot liegt kostet in China in der Fertigung wahrscheinlich keine 5€ (wenn überhaupt) und dabei ist das Display und das Gehäuse noch das teuerste.

Ja, ich bin mir sicher, dass eine HU, die nur die feinsten Elektronikkompentenen und Wandler verbaut hat, besser klingt und die schönsten Messwerte aufzuweisen hat.
Ich bezweifle aber weiterhin, dass ich einen Unterschied zwischen einem F1 und einem 117 höre, wenn ich beide in der gleichen hochwertigen Kette mit hochwertigem Einbau vergleiche.
Das Potenzial einer Anlage sitzt meistens im Einbau, den Lautsprechern und der Einstellung.

Am Ende liegt dann eine nicht 100% perfekte gemasterte CD im Player, wo es auch ein Bose-Brüllwürfel tun würde.
Das vergessen die meisten. Wer von uns hört denn wirklich durchgehend den einwandfreien geil gemasterten Scheiss? :ugly:

Die Daseinsberechtigung für F1 und P9 ist der große Habenwollen-Effekt, die immense Marge und das Image (neben der Verlängerung diverser Körperteile :ugly: )
Und weil sie meistens haptisch und optisch hochwertiger sind.
Aus klanglicher Sicht stelle ich mich einem Blindtest gegen ordentliche aber deutlich günstigere Geräte :thumbsup:

Zu Endstufen habe ich übrigens die gleiche Meinung: Eine GZ Reference 4 PURE ist geil, sieht geil aus, macht geil, hör ich aber spätestens beim Fahren eh nicht mehr raus. Ausser jemand sagt mir, dass die Endstufe verbaut ist und übrigens supergeil klingt. Dann kriegt mein Hirn Schluckauf und glaubt das.
Selektive Wahrnehmung + Placebo. :alki:

Und von Kabeln will ich gar nicht anfangen - oder entmagnetisierten CDs..
RedBook lässt grüßen. :thumbsup:

Ich stimme Dir in vielen Punkten zu (Bedeutung Einbau, Abstimmung, Alltagsbedeutung etc.). Allerdings sehe ich die Unterschiede zwischen elektrischen Geräten als vorhanden an. Mit entsprechend geschultem Gehör und der Ernsthaftigkeit in Bezug auf SQ ist das nicht "alles eine Soße ab einer gewissen Mindestqualität". Ich denke, dass das hier viele andere auch so sehen, aber man hat keine Lust mehr auf die ewigen Diskussionen.


Gruß

Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Daseinsberechtigung für F1 und P9 ist der große Habenwollen-Effekt, die immense Marge und das Image (neben der Verlängerung diverser Körperteile :ugly: )

Das sehe ich nicht so. Ein ODR mit FIR-Filtern, eine P9/DEQ9-Kombi und ein F1 (kann auch zum Klingen gebracht werden :-)) sind Klangwerkzeuge. Die Käufer dieser Geräte haben das im Fokus.

Es gibt sicherlich auch einige Menschen aus der Tuning-Bling-Bling-Szene, die diese Geräte als Schwanzverlängerung betrachten, aber das wird eher die Minderheit sein.




Gruß

Sven
 
Meinst Du beim Kopieren der Audio-CD auf Festplatte?
Ja, das kann / könnte passieren. Aber dafür haben Programme wie zum Beispiel "Exact Audio Copy" die Funktion, die Daten auf der Festplatte mit denen der Audio-CD anhand von Prüfsummen zu vergleichen und bei Bedarf zu korrigieren.

Kurz zusammengefasst: Mit dem richtigen Programm sind die Daten nach dem Rippen 1:1 identisch.

Vergleicht nicht das Rippen einer CD mit einer 1:1 Kopie von USB auf eine SD Karte.
Eine Datei ist auf allen Datenträgern identisch und nur weil es mp3 ist, gibt es hier keine freierfundenen Bits und Bytes, die den Klang beeinflussen können.

Das Rippen oder Abspielen einer Audio-CD ist etwas völlig anderes, denn hier erlaubt der Standard "RedBook", das Interpolieren von Bits, die nicht einwandfrei gelesen werden konnten.
Es gibt gute Audio-CD Player, die anzeigen können, wieviel sie aktuell über die Prüfsumme, ich glaub es war eine 10bit Kodierung, korrigiert haben, oder wieviel sie sich ausdenken mussten.

Ein CD-ROM Laufwerk tut sowas eigentlich gar nicht, denn es ignoriert einige Books bzw. setzt sich darüber hinweg.
Dennoch zwingen Rip-Programme wie CDEx das Laufwerk in den RedBook-Modus, sonst könntest du oft manche CDs gar nicht mehr anhören weil die Daten immer wieder abbrechen, komplett, das heisst, der DA-Wandler würde einfach abstürzen oder so. :ugly:

Daher kann man diesen Voodoo-CD-besser-klingen-lassen-Künstlern, die mit Entmagnetisieren oder Anmalen Wunder bewirken, einfach nicht das Handwerk legen.. ;


Ein ODR mit FIR-Filtern, eine P9/DEQ9-Kombi und ein F1 (kann auch zum Klingen gebracht werden ) sind Klangwerkzeuge.

Ok, bei der Featureliste oder DSP-Qualität kann ich persönlich nichts dagegen sagen, wenn man das haben möchte.
Hätte auch gerne ein F1 - weil es gut aussieht und haptisch sehr hochwertig ist. :ugly:
 
Jein - ich steh auf haptisch und optisch hochwertige Geräte. Und wer meine Einbauten kennt, weiss auch, dass es gut aussehen soll und meistens auch Kompromisse damit einhergehen.

Einen kompromisslos auf SQ getrimmten Einbau wird man bei mir eher nicht finden, besonders nicht bei entsprechenden Fahrzeugen.

Und mittlerweile dürfte man meinen pragmatischen Ansatz und Grundeinstellung bei dem Thema auch kennen.

Ich bin einfach ein klein wenig geheilt von der großen "Voodoo"-Welt (Achtung, Polemik!) - dafür haben die diversen Competition-Formate schon selbst gesorgt (AYA, EMMA, etc.).
Und darüber hinaus sehe ich die meisten Fahrzeuge auch als solche an - und nicht als auf Idealbedingungen getrimmte Soundstudios, die meistens ohne laufendem Motor rumstehen.

Und allerspätestens hat mich die Aufnahme-/Master-Qualität der allermeisten CDs davon geheilt, es ins Extreme zu treiben.

Ich möchte niemanden vorschreiben, wie er sein Hobby zu betreiben hat. Und wem das Spaß macht, gerne. :thumbsup:

Nur bei manchen Themen muss und möchte ich weiterhin auf den Placebo-Effekt und die Psychoakustik hinweisen und vorallem auf die entsprechende Einflussgröße einer Komponente hinweisen.
Und dazu gehört auch das Radio ansich (nicht der DSP!), als eine der Komponenten mit dem geringsten Einfluss auf das Gesamtergebnis.

:beer:
 
Und dazu gehört auch das Radio ansich (nicht der DSP!), als eine der Komponenten mit dem geringsten Einfluss auf das Gesamtergebnis.

So sieht es aus. Es gibt gesunde prozentangaben die sch über die jahre auch im home hifi bereich herauskristallisiert haben, die angeben, welche komponente zu welchem anteil wirklich einfluss auf den klang hat. da sind verstärker mit ca 5% oder weniger und ähnlich auch quellen zu beziffern. kabel kommen sogar auf weit unter 5%. das ganze ist eine kombination aus knallharter physik und eben auch psychoakustik und humanpsychologie. die physik erlaubt in den genannten komponenten aber keine großen klangunterschiede. sehe ich genauso.

haptik, funktionsumfang, bedienkonzept, haltbarkeit der komponenten, verarbeitung, empfangsqualität des radios, farbe, marke etc. etc. können natürlich trotzdem sehr deutlich für ein wesentlich höherpreisiges gerät sprechen.
 
wenn ich manche Ansichten hier lese, wunderts mich...

also wir verlassen uns auf die Hersteller-Datenangaben, am besten fangen wir gleich mal bei den Lautsprechern an.. Überall steckt genau das drin, was auf den Messdaten ausgewiesen wird. Hurra! ich brauche keinen Subwoofer weil ich mir eine Pioneer TS-G1732i kaufe, das 16,5er System spielt nämlich ab 26 Herz mit 89db empfindlichkeit. Auna und Aldi habe ich ganz weggelassen!
https://www.hitmeister.de/product/302705343/

Die moderne Massenproduktion hat so geringe Toleranzen, dass die DIN ISO 9000 Norm ausreicht. Wenn eines von 100 getesteten Bauteilen einer Fertigungscharge in Ordnung ist, dann sind alle in Ordnung! Einzel-Messung und handselektierte Bauteile sind Voodoo! .. Ein Bit ist ein Bit, 1 oder 0, die fallen ja nicht um. Ein Chip ist ein Chip, der Rechnet und verbindet Signale, sonst nichts. Bei den Handys ein MediaTek Chip oder Mali800, da gibt es keine merkbaren Unterschiede? Beide Quadcore 1,5Ghz, beide 2GB RAM und ein Full-HD Display - kein nennenswerter Unterschied möglich? ok, genug dazu.

Ja, der Tonale Unterschied von einem JVC, Kenwood, Xomax, Pumpkin, Alpine und wie die alle heissen ist an Serienlautsprechern so gering, dass wir alle keinen Unterschied hören dürfen (ausser Einflussmöglichkeiten durch EQ ect). Wenn jedoch eine saubere Endstufe mit passenden Leistungsdaten entsprechend gute Lautsprecher antreiben, dann gibt es durchaus hörbare Unterschiede. Mir jedenfalls ist ein hörbarer Unterschied zwischen einem Kenwood mit 4V Ausgang und einem Pioneer mit ebensolchem 4V-Singalausgang deutlich aufgefallen. Das Pioneer scheint ab Werk schon in der Grundeinstellung eine Bass-erhöhung zu haben, da klang das Kenwood dünn und kraftlos dagegen. Das Alpine der 193 sollte jedoch sehr gut sein, zumal alle wichtigen Klangfeatures an Bord sind - 3 Paar Cinchausgänge (leider nur 2Volt), 9-Band Param-EQ, 6 Kanal LZK sowie Hoch- und Tiefpassfilter. Vor allem glaube ich hier auch die Ausgangsdaten und das Display ist auch im Sommer ablesbar - etwas, was man bei 1-Din Geräten von JVC und Kenwood meist vergeblich sucht.. Eine solche Bassanhebung ab Werk haben bei den angesprochenen Endstufen nicht nur die AudioSystem HX Stufen sondern z.B auch die Rockford Fosgate Punch Reihe, dies nebenbei..

Wer vorne bei der Quelle allen Klanges (neben dem Wiedergabemedium) 150€ spart (100€ anstelle von 250€ Radio) braucht sich nicht wundern, wenn er hinten in der Kette 500€ Unterschied nicht mehr hört.. Das ist meine Meinung dazu - und die muss nicht jeder teilen.
 
Wer vorne bei der Quelle allen Klanges (neben dem Wiedergabemedium) 150€ spart (100€ anstelle von 250€ Radio) braucht sich nicht wundern, wenn er hinten in der Kette 500€ Unterschied nicht mehr hört.. Das ist meine Meinung dazu - und die muss nicht jeder teilen.

Die Frage ist, wie gut der am Anfang besprochene Alpine ist.
Über die heutigen CD qualitet braucht mann leider nichts zu sagen, die letzten drei waren katastrophal. Nichts alls Rauschen. Derwegen auch meine Entscheidung, dass ich den CD Teil weglassen will.
 
Die moderne Massenproduktion hat so geringe Toleranzen, dass die DIN ISO 9000 Norm ausreicht. Wenn eines von 100 getesteten Bauteilen einer Fertigungscharge in Ordnung ist, dann sind alle in Ordnung! Einzel-Messung und handselektierte Bauteile sind Voodoo! .. Ein Bit ist ein Bit, 1 oder 0, die fallen ja nicht um. Ein Chip ist ein Chip, der Rechnet und verbindet Signale, sonst nichts. Bei den Handys ein MediaTek Chip oder Mali800, da gibt es keine merkbaren Unterschiede? Beide Quadcore 1,5Ghz, beide 2GB RAM und ein Full-HD Display - kein nennenswerter Unterschied möglich? ok, genug dazu.

mal davon abgesehen, dass es schon ziemlich viel mist ist den du da schreibst, das hier ist leider der absatz, der mich doch nochmal dazu nötigt zu schrieben.

auch wenn du es nicht wahrhaben willst, was in den spezifikatonen der cpu drauf steht, ist auch drin. das ist , wie ich schon sagte, knallharte physik. ob das DEINEN anforderungen genügt, das ist eineandere frage, rechenen tun alle cpus 2+2=4 gleich. das ist leider wahr, auch wenn es nicht deine wahrheit ist.

cpus zu vergleichen mit etwas wo die menschliche psyche hinzukommt wie beim klang, ist nicht möglich. cpus sind technische nackte rechenmaschienen die ergebnisse liefern, völlig egal wie deine psyche darauf reagiert, oder wie deine vernetzungen im hirn so sind, das hat nichts mit deiner wahrnehmung zu tun, nur mit logischen opertionen.
das ist beim vermeintlichen klang von auroradios z.B. nicht der fall...aber egal...wenn du daran glaubst, dann leg halt 1000€ für ein radio hin und sei zufrieden. ein 250€ radio würde für dich in diesem fall eben schlechter klingen, auch wenn es das physikalisch gar nicht tut. und auch das ist eine form von wahrheit. das ist ja der knackpunkt an der geschichte. man kann klang nicht nur messtechnisch bewerten; also kann man schon, dann gibt es tatsächlich kaum unterschiede, aber dein hirn macht dir und mir da einen strich durch die rechung, oder was glaubst du warum menschen 500€ für ein cinchkabel oder nen meter lautsprecherkabel ausgeben...sicher nicht weil es wirklich nachweislich besser klingt; sie tun es nur, weil es für SIE besser klingt. damit ist der preis eigentlich gerechtfertigt.

für mich als physiker, verliert sowas aber sehr schnell an gültikeit, nämlich genau an der stelle, wenn jemand versucht sich über grundgesetze der natur hinwegzuheben.

das kann markttechnisch dennoch korrekt sein, aber dann eben nur auf psychischer ebene. es ist durchaus möglich, dass auch psychakustischen gründen etwas für dich real anders klingt als für mich. ohne psyche ist es aber genau das selbe trotzdem ist deine wahrnehmung eine andere.
na ja egal. das ist nicht die diskussion hier. ich finde es nur manchmal lustig wie manche ihre brieftasche als loudness-knopf benutzen :-),was wiederum nicht heißt, dass etwas teureres nicht besser sein darf. wie bereits geschrieben; elektronik hat sehr wenig einfluss auf den Klang sofern über einem bestimten technischen niveau. Schallwandler, also überall da wo energie umgewandelt wird, z.B. elektrische in mechanische usw usf, da ist es schon ganz anders!!!

schönen abend noch. ich halte jetzt auch die klappe. vesprochen :-D

das radio ist ok. wenn es den funktionsumfang (auf allen ebenen!!!) abdeckt, den du suchst. passt es. wenn dir die farbe, die bedienung oder der Eq oder was auch noch da drann ist nicht gefällt, dann eben nicht. Aber ein P99 wird an deiner anlage kein stückchen besser klingen als das benannte radio wenn z.B. die gleiche CD abgespielt wird. ... da bin ich mir ziemlich sicher.
 
Den Teil des Absatzes hab ich mal ignoriert, denn so polarisierend diskutiere ich selbst manchmal gerne. :ugly:

Ein Chip ist ein Chip, der Rechnet und verbindet Signale, sonst nichts. Bei den Handys ein MediaTek Chip oder Mali800, da gibt es keine merkbaren Unterschiede? Beide Quadcore 1,5Ghz, beide 2GB RAM und ein Full-HD Display - kein nennenswerter Unterschied möglich? ok, genug dazu.

So als Pedant: Da MediaTek und Mali800 beide unter ARM-Lizenz die ARM-Architektur verwenden, sind die Chips dann vergleichbar, bzw. quasi identisch, wenn die gleiche Architektur dahinter sitzt. Das ist jetzt ohne genaue Informationen schwierig, denn es gibt keinen Mali800 und MediaTek ist nur ein Hersteller. Zwei QuadCore xGHz unter zB der ARMv7 Architektur sind tatsächlich identisch, egal wer ihn herstellt. :alki:

Der erste Teil hingegen:

Die moderne Massenproduktion hat so geringe Toleranzen, dass die DIN ISO 9000 Norm ausreicht. Wenn eines von 100 getesteten Bauteilen einer Fertigungscharge in Ordnung ist, dann sind alle in Ordnung! Einzel-Messung und handselektierte Bauteile sind Voodoo!

Nein, handselektierte Bauteile sind definitiv kein Voodoo, denn du kannst messtechnisch belegen, dass die Endstufe am Ende weniger klirrt, oder sonstiges klangverzerrenden Mist macht.
Die Frage ist eher, aber wann man das wirklich hört. Da bin ich gerade bei Endstufen mittlerweile sehr skeptisch.

Sollte ein Autoradio oder eine Endstufe bewusst und absichtlich den Klang verändern (Loudness, Filter, etc.) dann sieht die Sache natürlich anders aus. :thumbsup:
Davon sind wir aber hier erstmal nicht ausgegangen.



Ein Bit ist ein Bit, 1 oder 0

Exakt, es gibt zwar in der Elektronik drei Zustände, aber grundsätzlich hast du recht, 0 oder 1. Nichts dazwischen. :thumbsup:

die fallen ja nicht um
Die fallen häufiger um, als einem lieb ist, dann fallen sie aber von 0 auf 1 oder von 1 auf 0.
Das führt entweder zu einer notwendigen Korrektur über die Prüfsumme, wenn möglich, oder einem Programmabsturz, bzw. nichtlesbarkeit und somit Wiedergabe einer digitalen Mediadatei.

Nochmal, bei einer Audio-CD sieht das ganz anders aus, wenn Pressung und Player dem RedBook-Standard folgen. Hier wird und darf interpoliert werden.
Nur sollte man die Quote nicht gerade überbewerten, das passiert bei Pressungen und anständigen, nicht verdreckten Playern nicht ganz so häufig, wie man glauben möchte.
Also wenn eine CD nach dem Entmagnetisierend durchgehend anders klingt (die wildesten Beschreibungen habe ich hier gehört) ist das absoluter und totaler Unfug. :ugly:


Das ist meine Meinung dazu - und die muss nicht jeder teilen.

Und das ist auch gut so, und es ist auch gut so, dass man es in diesem Forum auch toleriert und auf einem halbwegs guten Niveau diskutieren kann. :beer:
 
vor zwei Jahren als ich mir eine HU für 100€ einbaute, wurde ich hier fast gesteinigt, das Pioneer war aber tatsächlich nicht Fuzzitauglich, die internen Endstufen waren sehr gut, man konnte mit dem Pioneer sogar einen Subwoofer(chen) antreifen, aber sobald eine Endstufe dran war, hat es sich sehr mies angehört, so ging es mir auch mit den Becker Radios
nach dem Tausch zu Alpine (glaub das war CDA-7832r) war es wie Tag und Nacht, also denke ich doch das die HUs schon etwas taugen sollten, ich habe aktuell mehr als 10 Radios 8hauptsächlich Alpine) die ich gelegentlich gegeneinander tausche (ich mag einfach Autoradios :liebe:) und jedes klingt anders, kann mich aber ehrlichgesagt nicht entscheiden welches besser ist:fp:

auf die aktuellen Alpine habe ich so sehr gewartet, ...und was kommt? ein modifizierter 195er, zumindest die 3-Wege Weiche ist jetzt brauchbarer (beim 195er nur 12db fest im 3 Wege Modus), die brauche ich aber gar nicht. Ich wollte doch nur ein Alpine mit USB hinten, DAB, 4V und RGB Beleuchtung.
Ich werde mir demnächst das 196 oder 93er bestellen, ich hoffe das die 2V Ausgänge ausreichen

ansonsten: wer nicht unbedingt Alpine haben möchte, bei Kenwood gibt es bei Verzicht auf BT (endlich begreifen die Hersteller das es auch Leute gibt die den ganzen draufgepackten Kram nicht brauchen) für 91€ 3Wege und RGB Display

http://www.kenwood.de/car/receivers/cdreceiver/KDC-300UV/?view=details

wenn es das gleiche Modell mit DAB geben würde, würde ich es sofort probieren, die anderen Kenwoods mit DAB+ habe ich schon getestet:-)

eine kleine Anmerkung: dieses Forum habe ich vor vielen Jahren entdeckt, erster Gedanke war damals: alle total gaga, Voodo Kabel....
wenn nicht die tollen Einbauberichte geben würde, wäre ich weg gewesen und nie wieder gekommen
Heute geht es schon sachlicher zu: Kabel ist ein Stück Kupfer, Endstufe ist Verstärker, ...jetzt ist das Radio dran:lolschild:
 
ich habe eine 100€ Einsteiger-HU verglichen mit einer sauberen 250€ HU.
ich habe nirgends geschrieben dass eine 1000 € HU besser klingen muss als eine 250€ HU.
des weiteren habe ich ebenso geschrieben, dass das Alpine absolut in Ordnung geht - und das sogar bei 150 - 200€.
Ebenso habe ich nirgends Kabel-Voodoo gelobt oder anderen Schwachsinn.
insofern sollte man Lesen und nicht falsche Dinge unterstellen.
Aber es gibt 100% OFC Vollkupfer in feiner Litzung das Leitfähig, Flexibel verlegbar mit schöner Optik.
Auch gibt es (mehrfach) geschirmte Cinchkabel mit kleinen, sauber verarbeiteten Cinchsteckern..


und es gibt genügend Leistungsmessungen in Grafik-Benchmarks und Systemtests wo oben genannte Chips im eingesetzten Gesamtpaket getestet wurden.
da gibt es genügend Massen-Ergebnisse was im Endeffekt rumkommt - darüber möchte ich hier nicht weiter eingehen, da das zu viel OT wird.
 
was mich mal wieder wundert das die amerikanischen Schwestermodelle alle 4V Vorverstärker haben, kann mir gut vorstellen das das nur Marketig ist, denn die haben dort keinen 137er

wobei wenn ich meinen 178er mit manchen 4V Modellen vergleiche, da sind niemals 4V drin, selbst das alte 7618r mit 0,5V ist kaum schwächer, ich glaube das ist wie mit Wattangaben
 
Hab ein Kenwood 6051 mit 4 V Ausgang. Hab den mit einen allten Pioneer mit 2 V und mit einen Alpine 9833 verglichen. Der Kenwood hat nie im Leben 4 V.
Marketing, sonst nichts.
 
wobei Alpine 9833 auch nicht gerade die Powermaschine an den VV ist, genauso wie 9835 der auch 4V haben sollte

die aktuellen Kenwoods wie 73DAB (2,5V) und 48DAB (4V) es ist zwar Unterschied da, aber nicht gravierend und beide wren ausreichend, auf jeden Fall besser als manche Alpine

Wenn ich jetzt die US Schwestermodelle von cde-193 usw anschaue, gibt es ja auch Modelle die USB hinten haben, was mir viel lieber wäre als der hässliche Stick vorn, wäre evtl. ein Umbau denkbar? Alpine will hier natürlich nichts rausrücken
 
Zurück
Oben Unten