MT im Peugeot 206

gkr

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Dez. 2011
Beiträge
520
Hallöchen,

mit meiner momentanen Lösung MT/HT im Spiegeldreieck bin ich so ganz zufrieden. Hab schon recht viel Zeit damit zugebracht die Bühnenabildung hinzubekommen aber irgendwie komme ich da nicht zu einem wirklich schönen Ergebniss. Die LS sind durch den Einbau ziemlich nah am Ohr und irgendwie löst sich das Ganze nicht wirklich von der linken Seite. Bühnentiefe ist sehr bescheiden.

War dann gestern noch bei SEK in Köln, übrigens sehr netter Mensch der Jan, und er hat dann auch mal versucht die Bühne ein bissel besser hin zu bekommen. Tonal passt jetzt alles, MT ein bissel leiser und HT ein wenig lauter - und siehe da der Krams kann sogar schön spielen, aber an der Bühne gibts nicht wirklich was zu verbessern.

Entweder leb ich jetzt mit dem Ergebniss oder ich such Alternativen.

1.) MT ins A-Brett und über die Scheibe spielen lassen, HT in die A-Säule auf Innenspiegel ausrichten.
Vom Platz her würde ich den 8cm MT locker ins Amaturenbrett bekommen. Ohne jetzt das A-Brett ausbgebaut zu haben würde ich sagen das der MT mittig im A-Brett sitzen würde - also die Mitte von der Scheibe bis zum Ende A-Brett. Haben mal Plastikteile an der Seite abmontiert und unters A-Brett geschaut. Die Scheibe fällt sehr steil ab. Den HT nicht direkt, da ich mehr erhoffe das die Bühne dann weiter Richtung Scheibe rutscht.

Muss der MT so nah wie möglich an die Scheibe oder reicht es den MT Mittig zu verbauen? Ist das ein Problem mit der steilen Frontscheibe?

2.) MT und HT in die A-Säule auf Innenspiegel ausgerichtet.
Wäre am einfachsten zu bauen. Auch wieder nicht direkt ausgerichtet um die Bühne weiter nach vorne zu bekommen.

Da die TT in den originalen Einbauplätzen sitzen hab ich ein bissel Bammel das evt. der Abstand zu den MT/HT zu groß wird.

Vieleicht hat ja schon jemand sowas in nem Pug 206 verbaut/gehört oder kann was zu den Konzepten sagen. Wäre mir ne große Hilfe bevor ich mich dran mach irgendwas zu verschnippeln. :)

Liebe Grüße
Guido
 
Mag keiner was dazu sagen? :kopfkratz:

Gibts nix zu beachten?

Liebe Grüße
Guido
 
Hallöchen,

hab eben gesehen das man auch Kickpanels für den MT/HT bauen kann. Müssen die unbedingt in den Fußraum oder ginge das wie im Bild auch in/an die TVK?



Wie hoch steht denn da die Bühne im Gegensatz zu einem Aufbau über dem A-Brett?

Liebe Grüße
Guido
 
Hi!

Beim Kickpanel am/im Fussraum hast du den Vorteil der geringeren Laufzeitunterschiede links zu rechts.
Das hast du an der Türverkleidung nicht so "gut". Ebenso ist der Anfang der Bühne tiefer wenn die MTs weiter Richtung Spritzwand wandern.
Grundsätzlich gilt so weit auseinander und so tief wie möglich!
Wenn auch HT im Fussraum musst du einen haben der möglichst viel Energie "Obenrum" abstrahlt.

Aber probier vielleicht erstmal folgendes aus:
- mach eine kleine "Schallwand" in die du die MTs schraubst
- die platzierst du im Fussraum, Handtuch hintendran und dann verschiedene Positionen testen
- das Ganze erstmal Fullrange bzw. mit HP

HT im Fussraum muss allerdings nicht zwingend sein, lass die MTs auch mal nur bis 3kHz spielen (müssen dann nicht ausgerichtet werden, maximaler Abstand in der Breite möglich) und dann den HT im Spiegeldreieck übernehmen.


Grüsse
 
Hallöchen...

MT/HT laufen ueber den HT-Zweig vom Alpine und trenn den MT/HT über die Audison bei 3,5KHz mit 12dB. Daher sollten die Beiden beinander bleiben, sonst fehlt einmal die LZK. Die MT/HT-Kombi hatte ich ne Weile an der 5.1-Stufe im Wohnzimmer und die HT haben den Raum schön 'bestrahlt'. Denke das sollte auch im Fußraum klappen.

Der Tip mit dem Handtuch probier ich mal. :thumbsup:

Sind evt. Probleme zu erwarten da der Sub im Handschuhfach sitzt?

Liebe Gruesse
Guido
 
Der MT muss nicht ausgerichtet werden wen dieser nur bis 3 - 3,5KHz spielt, warum? Fängt der MT da erst an zu bündeln? :kopfkratz:

Liebe Grüße
Guido
 
Ein Lautsprecher bündelt erst ab einer gwissen Frequenz. Dies ist jedoch abhängig von seinem Durchmesser. Umso größer ein Lautsprecher ist, umso früher fängt er an zu bündeln.

Wenn du dir hier den B80 anschust, der bündelt bei 2kHz fast noch garnicht, bei 4kHz dann schon etwas, d.h. umso weiter du ihn anwinkelst wird er zunehmend zum Hochton ab ~3kHz leiser.

http://www.visaton.de/bilder/richtdiagr ... b80_rd.gif

Der B200 z.B. bündelt bei 1khz kaum aber bei 2kHz schon deutlich mehr, da sein Durchmesser größer ist und er früher anfängt damit. Zum Vergleich.

http://www.visaton.de/bilder/richtdiagr ... 200_rd.gif
 
Danke für die Erklärung. Aber ein Frage noch dazu.... :)

Aufgrund des Durchmesser mehr Masse und dadurch Probleme ab einem gewissen Punkt höhere Frequenzen zu spielen?

Hab grad mal geschaut ob ich sowas für den MT finde. Hab ne Kurve gefunden in der mit mehreren Winkeln gemessen wurde. Da fällt der MT mit 45/60 Grad bei 4KHz ab, auf Achse bei 5KHz.
 
Das kann mehrere Ursachen haben. Nur weil ein Chassis schwer ist, kann es mit dem passenden Antrieb trotzdem hoch spielen. Die entstehenden Induktivitäten sind eben widerum für manche Verstärker anspruchsvoller.
Ich bevorzuge auch geringe bewegte Masse. Da hat jeder Hersteller unterschiedliche Herangehensweisen. Viele TB's spielen z.B. sehr linear, sehr weit hoch, was durch eine bedämpfte Membran / Sicke erreicht wird, aber dazu führt, dass der Wirkungsgrad sinkt und diese manchmal etwas Lebendigkeit verlieren, zudem haben die oft größere Schwingspulen und mehr Überhang, was zu mehr Hub und Belastbarkeit aber höherer bewegter Masse führt. Fostex z.B. sind in der Regel extrem leicht, bieten aber deutlich weniger Überhang und kleinere Spulen. Zudem verfärben diese zum Teil sehr stark und sind alles andere als linear, da wenig bedämpft, aber klingen lebendiger. Da eine pauschale Aussage nur aufgrund des Durchmessers oder des Gewichtes auf die Hochtonfähigkeit zu treffen, finde ich schwierig.
 
gkr schrieb:
Hallöchen,

mit meiner momentanen Lösung MT/HT im Spiegeldreieck bin ich so ganz zufrieden. Hab schon recht viel Zeit damit zugebracht die Bühnenabildung hinzubekommen aber irgendwie komme ich da nicht zu einem wirklich schönen Ergebniss. Die LS sind durch den Einbau ziemlich nah am Ohr und irgendwie löst sich das Ganze nicht wirklich von der linken Seite. Bühnentiefe ist sehr bescheiden.

Das kann ich gar nicht unterschreiben wenn MT und HT in der A-Säule sitzen!
Wenn ,dann scheint es ein Einstellungsfehler zu sein!

In meinem 206 stand die Bühne sprichwörtlich auf der Haube mit einer direkten Ausrichtung!
http://www.pic-upload.de/view-13390902/ ... 7.jpg.html

Und den Sub im Handschuhfach, finde ich sehr vorteilhaft!
Der flache Kofferraum bleibt frei! :D


Ich würde es nie wieder anders bauen!

Aber vergiss bitte nie das dein Auto nicht dein Wohnzimmer ist!
Was dort gut läuft, muss im Auto noch lange nicht klappen....
Es fehlt einfach die Breite und das Volumen des Raumes damit sie sich entfalten kann, du stellst den Linken LS ja auch nicht ganz an die Wand und der Rechte hat 1m platz zur Wand.
So wird´s dann auch im Wohnzimmer nicht klingen/klappen.

Mfg Andy
 
@ 206er Sound
MT/HT sind bei mir in den Spiegeldreiecken und geschätz zu Deinen 8-10cm weiter vorn. Und ich gehe mal stark von Reflexionen über die Seitenscheiben aus. Wenn die Fenster runter sind hört man einen deutlichen Unterschied. Daher such ich ja nach Alternativen.

@ Moe
Ich glaub zu Deiner letzten Erklärung muss ich dann erst mal ne Menge quer lesen um ein bissel was zu verstehn. Aber trotzdem danke.... :D
 
Bin da grad mal durch den Fred geflogen. :D

Zahnstocher hat ja den TT/MT im Panel und die HT in der A-Säule.

Ohne jetzt mal genau nach geschaut zu haben, ich würd in dem 206 keinen 16er im Fußraum unter bekommen mal ganz abgesehen von nem entsprechendem Volumen. Btw. was bräuchte man denn für nen 16er oder 13er in nem Kickpanel wenn der im Bereich von 80Hz bis sagen wir mal 400Hz laufen sollte?

Eigentlich dache ich dran den MT/HT ins Kickpanel zu packen - sowas halt...

http://imageshack.us/photo/my-images/71 ... ronts.jpg/

Und die TT bleibt erst mal in den Originaleinbauposition oder macht das keinen Sinn? Später mal würde ich dann die TT weiter nach vorne und unten in die Ecke der Tür mit Doorboards verbauen.

Hätte den Vorteil das alle LS vor mir wären, alle nah beisammen und möglichst weit entfernt vom Ohr. Der Sub ist schon im Handschuhfach. Das alles möglichst ohne Prozzi und nur mit der HU.

Liebe Grüße
Guido
 
@ 206er Sound
War bezogen auf die Energie 'Obernrum'. Ich denke mal das wird der HT schaffen, letztendlich hör ich das aber erst wenn der mal im Fußraum werkeln darf. :)

Was den Sub angeht, das klingt auch nett und lässt sich sowas von Problemlos an den TT ankoppeln. Zumindest nachdem ich dann gelesen hab wie es geht. :D

Och... so flach ist der Kofferraum nich. Da fehlen 8cm in der Höhe - passt... :)
 
gkr schrieb:
Btw. was bräuchte man denn für nen 16er oder 13er in nem Kickpanel wenn der im Bereich von 80Hz bis sagen wir mal 400Hz laufen sollte?
:kopfkratz: nen 13er sollte da auch höher laufen können wie 400 Hz

sollte auch so gehen dass man gleich nen Ht dazupacken kann

der A130 zum beispiel soll doch ganz gut in 3-4 liter geschlossen laufen alternativ eben undefiniertes bedämpftes volumen

test it :taetschel:

die OEM position der tür ist ja sowieso :ugly:

Mfg Kai
 
3 Wege im Fußraum hätte ja was. :D

Ach... wenn Du den 16er Full ohne weitere LS laufen lässt hörste sogar ne Stimme überm A-Brett. :keks:

Undefiniertes bedämpftes Volumen wäre zb. das Gehäuse hinten offen zu lassen und mit Polywatte voll zu stopfen? Geht der dann noch tief genug runter?

Liebe Grüße
Guido
 
gkr schrieb:
Undefiniertes bedämpftes Volumen wäre zb. das Gehäuse hinten offen zu lassen und mit Polywatte voll zu stopfen? Geht der dann noch tief genug runter?

klar ! das geht am tiefsten denn ein gehäuse stellt ein immer filter dar

ein kleineres gehäuse hat immer weniger tiefgang wie ein grösseres , das kannst dir auch selber anschauen in dem du mal in einem simulazionsprogramm einen lautsprecher simulierst in unterschiedlich großen geschlossenen gehäusen

Mfg Kai
 
Ok... das mehr Volumen auch ein bissel mehr an Tiefgang bringt wusste ich. Aber nicht das es auch für undefiniertes Volumen gilt war mir nich bewusst. Gibts denn dafür andere unschöne Probleme?

Liebe Grüße
Guido
 
hallo

Gibts denn dafür andere unschöne Probleme?

klar wie immer die fahrzeugakustik

hat alles immer zwei seiten

du hast einmal alles schön dicht beinander , näherst dich etwas mehr dem stereodreieck an , hast erstmal keine scheiben direkt neben den chassis

dafür hast nen "regenbogenefekt" , fuss/ bein im weg , eventuelle beifahrer im weg , bühnenhöhe eventuell nicht ganz so hoch wie wenn Mt+Ht oben auf A-brett

ich selber werde das auch bauen mit nen Coax

Mfg Kai
 
Hab mich auch überlegt. Finde das aber nich ganz so flexibel wie mit einem einzelnem HT.

Wenn ich mir das bei den Amis so anschau richten die den MT etwas höher als die Handbremse auf die Mitte Mittelkonsole aus und den HT mittig auf Höhe der Kopfstützen. Sollte ich evt. nen 16er oder 13er reinbekommen würde ich den platt auf die Mittelkonsole im Fußraum ausrichten.

Sind aber alles nur Gedanken. Ich such jetzt einfach mal nach Input und werd mich dann mal dran machen zu testen. :thumbsup:

Liebe Grüße
Guido
 
Zurück
Oben Unten