MMATS SQ Stufen

Bei mir ist die Endstufe auch endlich verbaut.

Klanglich einfach genial. Werde mir die Endstufe noch einige Stunden anhören und mich dann nochmal bei euch melden.
 
@quattro: noch an der mc440 interessiert oder kan ich sie im laden liegen lassen?

Phil
 
So, jetzt alles eingestellt.

Finde die MMATS im Mittelton stärker und höre jetzt auch ganz andere Pasagen.
Im Hochton sinde ich die Endstufe sehr zurückhaltend.

Wie sieht es bei euch aus?
 
Beim Quattro war sie im Hochton auch extrem zurückhalten.
Obs allerdings daran lag, dass nur ein Breitbänder oben raus gespielt hat, kann ich als Laie nicht einschätzen :ugly:

Seine Daseinsberechtigung hat die Stufe definitiv ... ich denke auch, gemessen am Preis.
Ertappe ich mich doch auch immer wieder aktuelle Markt-gebraucht-Preise von älteren Endstufen mit den Neupreisen der MMATS zu vergleichen ... obacht!

Gruß
alth
 
Du kannst mal auf des nächste Treffen gespannt sein ;)
Jetzt ist ein anderer 2" eingebaut :D

Iceman
 
Kennen wäre zuviel gesagt ...
Gehört hab ich se schon und für sehr geil empfunden ...
Allerdings würde mir das stetige hörbare Laden der Kondis (nach Aussage des Besitzers) auf den Sa** gehen :ugly:
Sieht man davon ab, ist es das brachialste, was ich bisher gehört habe (wohl gemerkt in Verbindung mit den Subs)

Gruß
alth
 
Bin in Besitz einer 3500.1 von MMATS und kann kein hörbares Laden der Kondensatoren wahrnehmen (evtl ein Defekt?) Wie macht sich das bemerkbar (fiepen,Brummen,...?)

Zur Endstufe selber:

-Leistung pur auf kleinsten Raum
-Klanglich brauch sie sich definitiv nicht verstecken
-spielt auch sehr tief für ne digitale

Negativpunkte

- Wer Lestung und Qualität will muss etwas in die Tasche greifen
- Kein Subsonicregler


Würde sie immer wieder kaufen und kann sie auch nur empfehlen.


lg
 
Was heißt "für eine digitale sehr tief". Sehr gut kenne ich die HD 4000.1 und sie steht klanglich sehr guten analogen Endstufen (meiner Meinung nach) in nichts nach. LordSub kann dazu auch was sagen :D
 
Hey!
Ich bin ja auch schon ziemlich auf 'quattros' Auto gespannt mit der MMATS.
Hatte den A4 einmal mit den alten TMT's gehört, dann mit den aktuellen (da gefiel MIR die Anbindung zum Ali deutlich besser)
aber beide Male an englischem Altmetall, welches mir ja ganz gut bekannt ist.
Muss ich nur endlich mal meinen Allerwertesten wieder nach Leipzig bewegen.
Gruß Alex
 
Darkside schrieb:
Bin in Besitz einer 3500.1 von MMATS und kann kein hörbares Laden der Kondensatoren wahrnehmen (evtl ein Defekt?) Wie macht sich das bemerkbar (fiepen,Brummen,...?)

hallo

die 3500er ist ja die alte serie von der hatte der besitzer der hd4000 auch mal die ganz kleine übergangsweise drinn gehabt , da war dieses phänomen auch nicht vorhanden scheint wohl bei der aktuellen serie wohl einfach so zu sein

das hört sich beim einschalten an wie ein limapfeifen was aus den woofern kommt und das geht dann in der frequenz immer tiefer ,ist aber auch ein leiser ton , bis es ganz weg ist :ugly:

ich hab da die vermutung das man da einfach hört wie die kondensatoren sekundärseitig im netzteil geladen werden

geht jedenfalls sehr brutal zur sache die stufe zumindest in verbindung mit den woofern die da drann hängen aber dabei auch sehr kontrolliert

:stupid: die schaltung selber ist ursprünglich eine E-motor ansteuerung ( das schaltungsprinzip )

Mfg Kai
 
Huhu,
habe noch eine MMATs SQ 4100 günstig abzugeben, da ich durch einen Fahrzeugtausch das Thema Car Hifi erstmal an den Nagel hänge.

Ein bissl was zur Spielweisen an Görlich Z 170 MK3 und Scan Speak 7.28 MK3.

Was man sofort merkte, dass die Endstufe im Grundton sehr tief, voluminös und warm spielt.
Am Hochton sehr angenehm, ohne auch bei hohen Pegeln nervig zu werden.
Anfangs hatte ich bedenken das die Stufe im Mittel-/Hochtonbereich an Feinzeichnung verlieren wird, als ich den stark ausgeprägten Grundton hört, jedoch wurde ich schnell eines besseren belehrt.

Rundum eine feine Stufe wie ich finde.
Das einzige was die Stufe leider nicht hat große Frequenzweichen für den Vollaktivbetrieb, aber mit der richtigen HU kann man darauf auch verzichten :)

Gruß Benny
 
Was ich aber wirklcih noch als negativ anmerken muss ist, dass die Stufe nur bis 1/4ohm stabil (wenn ichs recht in Erinnerung habe) ist und beim 1/8ohm-Betrieb einfach aussteigt :ugly:

Gruß
alth
 
Stand ja auch 1/2 drauf und 1/8 (da iat die 8 ja größer :hammer: ) könnte man dann ja mal testen :wall:
Nich Siggi :taetschel:

Iceman
 
Was heißt "für eine digitale sehr tief". Sehr gut kenne ich die HD 4000.1 und sie steht klanglich sehr guten analogen Endstufen (meiner Meinung nach) in nichts nach.

Ja das stimmt hab ich wohl ein wenig ungenau formuliert.
Ich meinte tatsächlich, dass sie für ne digitale enorm tief spielt.
Dass sie sich vor analogen nicht verstecken muss kann ich ebenso unterstreichen.



die 3500er ist ja die alte serie von der hatte der besitzer der hd4000 auch mal die ganz kleine übergangsweise drinn gehabt

Hmm was heißt alte Serie die HD4000 ist ja die selbe serie wie die 3500er.
Die aktuelle M Serie (Nachfolger der D Serie) sieht ja auch ganz anders aus wie die 3500er und 4000er.

Aber das KANN bei der HD4000 normal sein, da es sich ja um eine Wettbewerbsendstufe handelt und keine Schutzschaltungen besitzt usw, konnte das aber selber nicht feststellen (kenne die 4000er auch), kommt aber auch auf den Einbauort und die Kette an.


lg
 
Zurück
Oben Unten