Minimalbreitbandfullrangekonzept?

das ist er sicher,aber ich kann mir auch immer noch nicht erklären warum es nicht klappen sollte mit nen großen BB im spiegeldreieck!?
das einzige was halt problematisch ist,sollte der tiefgang sein!?

wenn man sich den oben gepostet frequenzgang mal anschaut,denke ich kann man sowas durchaus mal probieren!?
ich kann mir nicht genau erklären wo du das problem siehst wenn der BB hinter die TVK spielt!?
erklär doch mal,bitte!? :hippi:

MFG :beer:
 
Das wirkliche Problem entsteht schon mal dadurch, dass der Lautsprecher so tief wie möglich runter soll. Ansonsten kann man auch im Mini-Gehäuse den Hochpass so weit hoch setzen oder entzerren, dass am Ende dennoch etwas sinnvolles heraus kommt.
Aber... gerade bei Mitteltönern/Breitbändern spielt neben dem Volumen des Gehäuses auch noch die Form des Gehäuses eine Rolle. Baut man zu eng, fängt man sich viele Probleme ein. Das hauptsächliche Problem sehe ich aber im Übergang von Spiegeldreieck zu Türverkleidung. Das wird ein mehr oder weniger schmaler Kanal sein, der zwei Volumina miteinander verbindet => interner Helmholtzresonator => Auslöschungen im Amplitudengang, die man nicht mit dem EQ ausbügeln kann (von deren Zeitverhalten mal abgesehen). Dann könnte noch hinzukommen, dass die Türverkleidung wieder nicht richtig dicht mit der Tür abschließt und somit in der direkten Nähe des Lautsprechers Undichtigkeiten vorhanden sein werden, was wieder den Tiefgang einschränkt.
 
Ich denke er meint, dass in dem Hohlraum stehende Wellen entstehen können, die im Nutzbereich liegen, oder die TVK so angeregt wird, ass es ebenfalls im unteren Übertragungsbereich zu Problemen kommen kann? Oder der Übergang vom Spiegeldreieck zur TVK ist zu klein. Da könnte man mit einer kontrollierten Undichtigkeit noch etwas spielen. Andere Schen fallen mir auf die Schnelle auch nicht ein :kopfkratz:
 
wenn ich mir das Spiegeldreieck so anschauen,mache ich mir da garkeine sorgen! :hippi:
 
Moe schrieb:
Ich denke er meint, dass in dem Hohlraum stehende Wellen entstehen können, die im Nutzbereich liegen, oder die TVK so angeregt wird, ass es ebenfalls im unteren Übertragungsbereich zu Problemen kommen kann?
Das könnte noch hinzu kommen, aber ich meine tatsächlich sozusagen ein internes Bassreflex-Gehäuse. Der Kanal zwischen den beiden Volumina ist der Port. Das ließe sich dann auch schön in einer Impedanzmessung nachweisen. Man müsste diese Stelle dann stark genug bedämpfen, um das zu verhindern. Ob das angekoppelte Volumen effektiv dann aber noch genutzt wird, ist eine ganz andere Frage.
 
..das hab ich mir schon gedacht,dass du es so meinst....
damit hast du auch recht das es da zu schwierigkeiten kommen kann aber wenn du dir mal anschaust wie groß das SD vom Corsa C ist,dann denke ich,dass es da nicht zu schwierigkeiten kommen sollte.....
hab es aber auch selber noch nicht probiert....wir werden das halt mal probieren :hammer:

sonst noch evtl.problematiken die es zubeachten gibt??denke/hoffe nicht?!

MFG :beer:
 
Hallo,

so wie es aussieht bin ich an ein paar W4 1320 dran, ausprobiert wird der ganze Spaß schon mal, wenn es doch zu heftig wird kommen die zu Hause zum Einsatz.
Vielleicht bekommt man auch ein Minigehäuse hinters SD gebastelt, ich weiß aber nicht was besser wäre den W4 in einem Gehäuse spielen zu lassen oder halt bedämpf ohne Gehäuse.
Nun es scheint wohl sinnvoller zu sein, pro Seite einen TT laufen zu lassen statt nur einen Sub, sollte vom Aufwand her nicht ganz so hoch sein.

Werde demnächst mal ein paar Fotos machen damit man mal eine Vorstellung hat.

Gruß
Mariuz
 
Die sind klasse :thumbsup: Eigentlich entscheidet nur die Trennung, wenn du deutlich über der Reso trennst ist das Gehäuse zweitrangig und dann wärst du mit einem geschlossenen zu kleinen Volumen mMn besser bedient.
 
55Hz bei 7cm Membrandurchmesser und "vollem Pegel"... :beer:
Und bald spielen die Kodo Drummer auf einem Eimer.. :hammer:
 
:kopfkratz:
winisd sagt 2,2 liter bei 0,7er einbaugüte Fc 150 Hz

nur mal so am rande

Mfg Kai
 
Moe schrieb:
Überlegung war einen Breitbänder, wie z.B. den Markaudio CHR-70 (welcher in 8L BR problemlos auf 50Hz abgestimmt werden kann und bis 55Hz auch problemlos mit vollem Pegel spielt) auf dem A-Brett in eben diesen 8L BR zu positionieren und den Port z.B. in den Fußraum zu leiten. Auflösungstechnisch sollte der auch problemlos ohne HT spielen können. Bei +/- 3,5mm linearer Auslenkung bietet dieser schon etwas Spielraum auch im Tiefton.

Sorry.. Das hatte ich gelesen und konnte mich nicht zurückhalten :hippi:

Nehmt doch mal die Breitbänder aus einem alten iMac..
Die sind in sehr kleinen BR Gehäusen montiert, entnehmbar und billig.. :beer:
 
Zurück
Oben Unten