Minimalbreitbandfullrangekonzept?

moin forum,
tobi schrieb:
Entweder er hat massiv mit dem EQ rumgebügelt.
im ht mußte ich dem fostex schon massiv auf die sprünge helfen.
es geht durch den einbau (fast) nichts verloren - hier fehlt es dem chassi
einfach an pegel...qualitativ hat mir der hochton aber gut (2+) gefallen.
das perlen einer ht kalotte fehlt natürlich - ist aber eh nicht mein ding.

btw. ohne gutes werkzeug zur entzerrung sollte man über solch ein
projekt nicht weiter nachdenken.
 
Mir hat der 20er BB beim Sascha auch sehr gut gefallen bei meiner kurzen Hörung damals. Wenn der Rest stimmig ist, finde ich auch fehlenden Super-Hochton nicht so drastisch. Der Sound war trotzdem faszinierend - vor allem die Mittelton-Transparenz und -Feindynamik ist bei so einem Breitbänder meist recht gut.

Gruß
Konni
 
Was hattest du damals verbaut Sascha?
 
Den 1. Teil davon kannte ich schon, aber den A-Brett-Umbau noch nicht.

Sehr kompromisslos das Ganze :thumbsup: Wie lief der Fostex denn im unteren Bereich in den GG?
 
Wobei damals noch der kleine Dipol drin war. Aber das Ergebnis fand ich dennoch sehr gut. :thumbsup:

Gruß
Konni
 
Wie tief ging der 20er da ungefähr?
 
Ich durfte schon den Männer-DiPol hören... 2x18" Yeah.
Bis dato unter den Top 2 meiner Bass-Referenzen...
 
Über sowas Ähnliches hatte ich auch mal nachgedacht, auch mit dem Markaudio, in einem Mercedes W124 in den Originalplätzen im A-Brett. Scheibenreflexionen können dann doch auch recht hilfreich sein?... Dazu ne gute HU mit EQ und fertig. Die Idee mit dem BR könnte da auch gut klappen!
 
hier die ungeschönte wahrheit...

responselinksfe208es.jpg

nur linke seite, mit und ohne eq.

man sieht schön wie das fl-horn zwischen 120 und 400hz anschiebt,
die überhöhung bei (etwa) 1,5khz darf man ebenfalls auf den einbauplatz schieben.
den peak bei 4khz muß man allerdings dem chassi ankreiden -> aber ich mag diese
wenig bedämpften zicken chassis... die sprühen nur so vor leben und (fein)dynamik.
im hochton fehlt es dem fostex dann einfach an pegel.
 
nehmt die Druckkammer nicht zu ernst...Das Auto ist undicht und drückt/bläht nach aussen...probieren manches kann funktionieren....Horn???Probieren
robi
 
nehmt die Druckkammer nicht zu ernst...Das Auto ist undicht und drückt/bläht nach aussen.

Das sind die Verluste, die dazu führen, dass man nicht mit den idealen 12dB/8ve, sondern grob mit ~7-9dB/8ve rechnen kann.
Das darf man durchaus ernstnehmen, idealerweise ermittelt man zur Sub-Abstimmung natürlich die ÜF des jeweiligen Autos an verschiedenen möglichen Einbauplätzen. ;)

:beer:
 
Hallo,

mal den Fred rauskram.

Nun mein Corsa bekommt noch TÜV und soll auch noch 2 Jahre kullern, bis Kohle für was vernüftiges da ist.
Da ich doch ganz gerne wieder nen bissl Musik drin hätte, habe ich mir schon länger gedanken möglichst schnell und ohne riesen Aufwand was einzubauen.

Am WE war ich dann mal bei Micha (mk209) mal kurz zum erzählen und ein Ohr in den A4 zu werfen, ist echt sehr schön geworden und haben ein bissl gespielt selbst ohne Sub sehr tauglich aber auch ohne TT´s und höher Subtrennungen lief es für mich noch vollkommen zufreiden stellent.
Also rein in Corsa meinte ich so ins Spiegeldreieck sollte ein 3zoll ohne Probleme gehen, dann CD angehalten 4zoll würden vielleicht auch noch gehen.
Nun zur Frage, da mir nen 4zoll als nicht ganz ausreichent erscheint um komplett alles zu spielen überlegen wir bzw ich was wohl sinnvoller wäre.
Ein 4zoll + Minisub im Handschuhfach oder halt pro Seite einen TT als Tieftonunterstützung, sollte vom kostenpunkt her beides gleich sein.

Als BB soll entweder der CHR oder der CHP kommen, soll aber ohne Volumen spielen halt nur gedämpft mit Sonofil oder Muhwolle.
Das ganze kommt an ne kleine 4 Kanal, die Trennung läuft dann über eine Alpine HU.

Jemand ne Idee?

Gruß
Mariuz
 
Wenn du aber die Markaudios verbauen willst, dann passt auch ein 4" (was diese ja nicht sind).

Sind Kickpanels oder Doorboards denkbar? Dann könntest z.B. Peerless SLS6 in BR packen und kommst ohne Sub und mit 3" gut zurecht. Wenn nur Sub dann würde ich auf Membranfläche, also eher 4" setzen. TB W4-1320 wäre da meine erste Wahl, da durch Neodym gut verbaubar.
 
Mariuz schrieb:
Als BB soll entweder der CHR oder der CHP kommen, soll aber ohne Volumen spielen halt nur gedämpft mit Sonofil oder Muhwolle.
Hi,

wie stellst du dir das genau vor, wenn der Lautsprecher im Spiegeldreieck sitzt? Die Geschichte mit "offenen Volumen" klappt nur gut, wenn die Schallwand groß und die Frequenzen eher hoch sind (übersetzt: Der Weg von der Membranvorderseite zur Rückseite ist lang und je höher die Frequenz, desto geringer die Auslöschung). Ein reiner Mitteltöner offen ins Armaturenbrett klappt deshalb in der Regel prima, während der Subwoofer in der Hutablage (bei einem nicht dichten Kofferraum) nie sonderlich gut funktioniert.

Bei den Stichwörtern "Spiegeldreieck", "ohne Volumen" und "komplett alles spielen" sehe ich daher gewisse Widersprüche oder falsche Erwartungen ;)

Gruß,
Mirko
 
Ich denke er meint eher das Spiegeldreieck nach unten offen in die TVK spielen zu lassen, ohne akustischen Kurzschluss sozusagen?!
 
Moe schrieb:
Ich denke er meint eher das Spiegeldreieck nach unten offen in die TVK spielen zu lassen, ohne akustischen Kurzschluss sozusagen?!
Aber dafür dann mit schickem internen Helmholtz-Resonator und tollen Auslöschungen ;)
 
...ich bin der Meinung,dass es nen Versuch einfach wert ist...
zumal der Kostenaufwand nicht wirklich hoch ist!
MFG :beer:
 
Der Aufwand ist aber sicher groß genug, um sich vorher Gedanken über mögliche Probleme zu machen ;)
 
Zurück
Oben Unten