Minimalbreitbandfullrangekonzept?

Moe

Super Moderator
Teammitglied
Registriert
02. Nov. 2006
Beiträge
22.849
Real Name
Martin
Hey Ihr guten, ich denke hier sind einige ja immer immer für preisbewusste Minimalkonzepte zu haben. Ich habe gestern mit dem Micha (MK209) etwas rumgesponnen und überlegt, wie man auf minimalstem Wege, richtig spaßig was rausholen kann. Dabei steht absolut der Sound und das Konzept im Vordergrund.

Überlegung war einen Breitbänder, wie z.B. den Markaudio CHR-70 (welcher in 8L BR problemlos auf 50Hz abgestimmt werden kann und bis 55Hz auch problemlos mit vollem Pegel spielt) auf dem A-Brett in eben diesen 8L BR zu positionieren und den Port z.B. in den Fußraum zu leiten. Auflösungstechnisch sollte der auch problemlos ohne HT spielen können. Bei +/- 3,5mm linearer Auslenkung bietet dieser schon etwas Spielraum auch im Tiefton.
Wäre eine Tieftonunterstützung bei Führung des Ports in den Fußraum denkbar, oder wird der dort nicht helfen? Aufgrund der Punktschallquelle sollte das Bühnentechnisch doch schon sehr gut funktionieren und eigentlich auch nur einen brauchbaren EQ benötigen, wodurch man am DSP, Verstärkerkanälen etc. sparen könnte.

Wäre das Ganze denkbar, oder ist die Membranfläche für den Grundtonbereich trotz BR und Fußraum zu klein? @Home kann er all dieses absolut problemlos umsetzen.

MfG Moe

P.S.: Auto steht noch nicht fest und auch generell ist das Projkt erst einmal ein Gedankenexperiment.
 
Hört sich sehr interessant an, ICH denke aber, dass die Membranfläche dennoch das Problem wird. Hoher Pegel, tiefe Trennung und kleine Membran verträgt sich auch bei einem großen Hub nicht so richtig. Ich würde mich aber gern eines besseren belehren lassen.
 
Hoher Pegel ist absolut nicht nötig. Es geht nur darum, das in normaler bis etwas gehobener Lautstärke der Grundton ausreichend vorhanden ist?! Man könnte das Ganze auch etwas höher abstimmen und dadurch eine Grundtonüberhöhung produzieren. Die Frage ist nur, ob das notwendig ist, oder die Fahrzeugakustik im Fußraum dafür schon ausreicht?!
 
Wirklicher Grundton wird schwierig.
Im Endeffekt mußt es probieren mit dem Fußraum denke ich
 
Also in einem 20m² Raum läuft der wie gesagt auch bis deutlich über Zimmerlautstärke bis ~55Hz mit vollem Pegel.
 
:kopfkratz:
muss das chassis zwangläufig auf dem A-brett sein ?

man könnte auch über einen kickpanel nachdenken , man wäre zumindest mal ein paar scheibenreflektionen los , frequengang sieht zumindest mal so aus das er auf achse hoch genug kann

aber auch nur ein theoretischer gedankengang :leseratte:

Mfg Kai
 
Prinzipell natürlich noch besser aus vielerlei Hinsicht. Hatte nur Bedenken, ob im Hochtonbereich durch Verdeckung (z.B. Bein) genügend ankommt und der Fokus nicht evtl. etwas leidet. MICHA .... kauf endlich ein Auto ... will das bauen ... :D
 
hallo

dann eben als fullrange plus super Ht

ich würde sagen testen

:kopfkratz:
ähnlichen versuch wollte ich beim nächsten auto auch mal angehen

Mfg Kai
 
Ja das wäre auch denkbar, aber dann wären wieder zusätzliche Faktoren, die einfach erstmal nicht sein sollen, auch wenn ich das @Home durchaus schon öfters so gelöst habe. So wenig wie nur geht was Materialeinsatz angeht (Baumaterial ausgenommen) :D
 
hallo

dann gib ihm unten ausgerichtet eine schöne schallwand und dann messen wie hoch er tatsächlich läuft

wenn du über zuviel zeit verfügst und damit nix anfangen kannst , kannst dir auch vom verwerter für nen hunni nen kleinwagen vor die tür stellen lassen , die sind immer noch froh wenn sie platz bekommen :D

Mfg Kai
 
Die Zeit ist eher knapp ... aber für sowas bin ich immer zu haben :D Wenn ich nciht in 3 Monaten umziehen würde, wäre das sogar denkbar. Mal schauen was die Zukunft beruflich bringt ;)
 
Also ich persönlich habe im Auto die Erfahrung gemacht, dass Breitbänder dann doch so sehr bündeln, dass es bei der kleinsten Kopfbewegung sofort Löcher im Frequenzgang gibt und habe das sofort um einem HT erweitert, hat mich irre gemacht, aber andere Leute sehen das auch wieder anders. 8 Liter sind ja mal 'ne Hausnummer! Bei einer BR Abstimmung auf 50 hz solltet Ihr aber bedenken, dass die Flanke unterhalb 50 hz sehr steil ist und da praktisch nix mehr kommt. Evtl. fahrt Ihr da geschlossen doch besser, dann habt ihr zumindest noch was vom Druckkammer Effekt. Lässt sich schwer einschätzen. Habt Ihr die Treiber schon, so dass Ihr testen könnt? Wenn es nicht um Pegel geht, wäre ich evtl. wirklich für geschlossen, obwohl ich zusehends BR-Fan werde (halte ich langsam für den nächsten Trend, wie einst 3-Wege..).
 
Theoretisch sollte doch auch eine TML im Auto funktionieren, oder?

Chassis oben auf dem Armaturenbrett, direkt ausgerichtet.
Die TML dann durch das Armaturenbrett, bis in den Fußraum.
Vorraussetzung ist dann natürlich ein großes Armaturenbrett und/oder wenig Technik dahinter die im Weg ist.

Gruß Fabian!
 
Habe schon einiges mit dem Treiber gebaut @home, aber weder geschlossen, noch in der TML konnte mich der Treiber so überzeugen, wie im BR. Wenn die Fahrzeugakustik allerdings die TML-typische Senke ausgleichen würde und genau in dem Bereich etwas reindrücken würde, wäre das evtl. doch eine sehr überlegenswerte Sache :ugly:
 
Ich würde in den Kickpanels arbeiten. Um im Hochtonbereich Probleme durch Kniebewegungen etc zu vermeiden sollte die Membran so positioniert sein, dass sie nicht direkt durch das Knie/Bei verdeckt werden kann. Hier sind schlanke Schenkel durchaus von Vorteil :ugly:

Und sauber ausrichten nicht vergessen. Linker BB auf linkes Ohr, rechter BB auf rechtes Ohr. Dazu die BB so weit wie möglich vorne im Fussraum platzieren. Der rechte sollte auf keinen Fall die Möglichkeit haben direkt vom Fahrerfenster zu reflektieren. (Hier hilft ein Laserpointer)

Das Gehäuse würd ich so machen, dass es vom Frequenzverlauf her in etwa einem normalen 16er Chassis in der Tür entspricht. Dann hast du Pegel bis etwa 60-70Hz. Durch den Horneffekt im Fussraum bekommst du eh nochmal ein paar dB dazugeschenkt.

Gruß
 
ich würde das BR bauen. Allerdings würd ich deutlich höher abstimmen...so auf 70Hz. Die Üüberhöhung kann man sich dann schön zu nutze machen und mit passender Trennung gerade ziehen. So bekommst du untenrum gleichen Pegel bei weniger Hub. Ergänzung untenrum dann natürlich mit einem Sub :)
 
Ergänzt werden untenrum soll ebenfalls eigentlich nicht :D
 
dann würde ich nicht mit wirklichen bass rechnen und mich mit einer unteren grenzfrequenz von ca 70-80Hz anfreunden. alles darunter wird der kleine lautsprecher wohl nicht mit ausreichend pegel schaffen.
 
Na ja, ich bin oft mit einem 1-Wege-System ala 13er in 5-7l BR rumgefahren. Bei dem Konzept muss immer ein Kompromis eingegangen werden. Entweder es stimmt obenrum im Hochtonbereich oder halt unten rum. Am Ende reichte mir ein herkömmlicher 13er, der gerade die 10-12kHz abgedeckt hat, aber dafür um 40Hz ordentlich zur Sache geht. Die besten Ergebnisse gab es dann erst mit großen EQ ala 700er und zuvielen Einmesssessions.
 
Zurück
Oben Unten