Match UP 6 DSP oder 4 Kanal + DSP?

cupraibiza

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Apr. 2025
Beiträge
32
Real Name
Mathias
Hallo Klangfuzzis,


ich melde mich mal mit einem Upgrade-Gedanken für mein Car-Hifi-System in meinem Ibiza 6P.


Aktuell habe ich das Ground Zero GZHC 165.2 System verbaut und es wird von einer Mosconi Gladen One 120.2 befeuert. Der Klang gefällt mir soweit schon ganz gut, aber ich möchte jetzt den nächsten Schritt gehen und endlich einen DSP einbinden, um das System sauber einmessen und optimieren zu können.


Ich habe mich schon ein wenig umgesehen und die Match UP 6 DSP ist mir dabei ins Auge gefallen. Die Idee, Endstufe und DSP in einem kompakten Gerät zu haben, finde ich super und der Preis ist auch attraktiv. Allerdings hat die Match UP 6 DSP "nur" 65 Watt RMS pro Kanal. Mein Ground Zero GZHC 165.2 Tieftöner ist ja mit 130 Watt RMS angegeben, und meine aktuelle Mosconi liefert da fast das Doppelte.


Meine große Sorge ist, dass die 65 Watt der Match UP 6 DSP für die Tieftöner zu wenig Power haben könnten und ich Einbußen bei Dynamik und vor allem beim Pegel hinnehmen müsste. Ich lege durchaus viel Wert auf Pegel und es soll schon richtig druckvoll klingen und Reserven bieten, ohne dass es anfängt zu verzerren oder eingeengt wirkt.


Match UP 6 DSP vs. externer DSP + 4-Kanal Endstufe​


Daher die große Frage an euch Experten:


Wäre es in meinem Fall die bessere Wahl, auf eine separate Lösung zu setzen? Konkret denke ich an eine 4-Kanal Endstufe mit ca. 150 Watt RMS pro Kanal (oder mehr) kombiniert mit einem externen Helix DSP (z.B. Helix DSP.3S, DSP MINI MK2, etc. – je nachdem, was am besten passt).


Mein Ziel ist es, das volle Potenzial des GZHC 165.2 Systems auszuschöpfen und eine präzise Bühne mit knackigem Bass zu erzielen, wobei ich den nötigen Headroom für ordentliche Pegel auf keinen Fall missen möchte.


Was sind eure Erfahrungen und Empfehlungen dazu?

Vielen Dank schon mal im Voraus!
 
Wenn dir die DSP Stufe Match up6 zu wenig Leistung hat dann nimmt doch eine mit mehr Leistung, z.B. eine Audison Forza C8.14. Da kannst du alle Kanäle brücken. Bei einem 2 Wege System reicht die auch noch für einen kleinen Subwoofer.
 
Hallo Pepe,
vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung!
Ich bin mir noch unsicher, ob die Match UP 6 DSP Endstufe ausreicht. Rein von den technischen Daten her scheint sie mir für meine Zwecke etwas unterdimensioniert zu sein, weshalb ich hier nach Erfahrungswerten frage, ob die Leistung tatsächlich ausreicht oder nicht.
Die Audison ist mir tatsächlich zu teuer, und mein Ansprechpartner misst ausschließlich Systeme von Helix und Match ein.
 
Was genau hast du denn vor mit deiner Anlage? Wie ich es lese, hast du ein passives 2-Wege-System Fullrange an einer 2-Kanal-Endstufe. Die UP6 ist eher für 2-Weg vollaktiv + Sub gedacht, da sind die restlichen Kanäle verschwendet. Zudem ist sie asymmetrisch mit 2 * 2 Ohm und 4 * 3 Ohm belastbaren Kanälen, was bei dir kaum etwas bringt. Du könntest auf vollaktiv umsteigen, EQ und Laufzeitkorrektur nutzen und ggf. ein Subsonicfilter setzen, aber da tut es auch eine Helix M Four DSP, wenn es bei dieser Marke bleiben soll.
 
Hallo Luedo,
Genau, im Moment läuft das System noch passiv über eine Frequenzweiche an meiner Zweikanalendstufe.
Ich möchte das aber demnächst komplett aktiv betreiben und dabei auch meinen Subwoofer und den Monoblock (Soundigital 1600.1) integrieren.
 
Hat sicherlich beides seine Vorteile, externer DSP plus Endstufe oder eben Endstufe mit integriertem DSP. Wenn es mehr Leistung sein soll, dann mal die Musway M6pro ins Auge fassen?!
 
Hallo Luedo,
Genau, im Moment läuft das System noch passiv über eine Frequenzweiche an meiner Zweikanalendstufe.
Ich möchte das aber demnächst komplett aktiv betreiben und dabei auch meinen Subwoofer und den Monoblock (Soundigital 1600.1) integrieren.
mit aktivem Hochpass reicht die UP6 locker für das Frontsystem, oder eben die M4 DSP. Die läuft aber aus und bekommt bald einen Nachfolger.
 
@Baumumarmer

Mein Budgetrahmen liegt eher bei 600-700 €, da sprengt die Musway mit 899 € leider den Rahmen und mein Einsteller ist damit auch nicht so vertraut.

@luedo1
Könntest du mir bitte genauer erklären, was du mit aktivem Hochpass meinst? Mein Gedanke war eigentlich, die TMT an die Subwoofer-Ausgänge der UP 6 anzuschließen, um so von 65 auf 90 Watt zu kommen. Ich bin mir unsicher, wie das Verhältnis dann aussehen würde. Bisher war ich der Meinung, dass ein Leistungsüberschuss immer besser ist – hier wäre ich ja eher im Defizit.
 
@Baumumarmer

Mein Budgetrahmen liegt eher bei 600-700 €, da sprengt die Musway mit 899 € leider den Rahmen und mein Einsteller ist damit auch nicht so vertraut.

@luedo1
Könntest du mir bitte genauer erklären, was du mit aktivem Hochpass meinst? Mein Gedanke war eigentlich, die TMT an die Subwoofer-Ausgänge der UP 6 anzuschließen, um so von 65 auf 90 Watt zu kommen. Ich bin mir unsicher, wie das Verhältnis dann aussehen würde. Bisher war ich der Meinung, dass ein Leistungsüberschuss immer besser ist – hier wäre ich ja eher im Defizit.
na die TMT lässt du mit der im DSP integrierten Frequenzweiche ab 70-80 Hz laufen, wenn du einen Sub nutzt, damit entlastest du TMT und Endstufe. So läuft es bei meiner UP8 auch, nur habe ich 2 Ohm Tieftöner, wo noch etwas mehr rauskommt. Aber ob 65, 90 oder 160 Watt sind bei dem logarithmischen Maß kaum zu unterscheiden, klingt vielleicht etwas entspannter mit mehr Leistung.
 
Meine große Sorge ist, dass die 65 Watt der Match UP 6 DSP für die Tieftöner zu wenig Power haben könnten und ich Einbußen bei Dynamik und vor allem beim Pegel hinnehmen müsste. Ich lege durchaus viel Wert auf Pegel und es soll schon richtig druckvoll klingen und Reserven bieten, ohne dass es anfängt zu verzerren oder eingeengt wirkt.


Match UP 6 DSP vs. externer DSP + 4-Kanal Endstufe​


Daher die große Frage an euch Experten:


Wäre es in meinem Fall die bessere Wahl, auf eine separate Lösung zu setzen? Konkret denke ich an eine 4-Kanal Endstufe mit ca. 150 Watt RMS pro Kanal (oder mehr) kombiniert mit einem externen Helix DSP (z.B. Helix DSP.3S, DSP MINI MK2, etc. – je nachdem, was am besten passt).

ich bin in meinem Coupe von 2x Alpine PDX 4.150 für´s 3-Wege-System (1x für HT/MT und 1x gebrückt für die TT) auf die Match UP 6 DSP umgestiegen (HT/MT 4x65W und die TT 2x90W) und mir fehlt absolut nichts ☝️ O.k. ich bin auch nicht als "der Pegler" bekannt, aber das kleine Teil läuft schon extrem gut und kann (für meine Ansprüche) schon gut laut.

An deiner Stelle würde ich mal schauen, ob du jemanden findest, der Eine verbaut hat damit du probehören kannst ob dir der Pegel ausreicht.
Von mir gibt´s eine klare Kaufempfehlung 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Awave DSP6v5 kostet UVP 590,- Euro. Macht 6 x 90W an 4 Ohm und 135W an 2 Ohm...auch brückbar.
Dazu noch voll ausgetattete Software.
...aber wenn er nur match bedienen kann, solltest auch match bei IHM kaufen.
Wie schaut es da eigentlich mit der Software und den Funktionen der Awave DSP aus? Ist die auch für Einsteiger geeignet. So etwas wie das zum Teil automatische einmessen bei den mosconi und Match dsp ist schon was feines, wenn man nicht gleich zum Profi möchte...😄
 
Aber ob 65, 90 oder 160 Watt sind bei dem logarithmischen Maß kaum zu unterscheiden, klingt vielleicht etwas entspannter mit mehr Leistung.
Von den Werten alleine nicht. Bei der Match sind meines Wissens nach die „kleinen“ Kanäle je ein 2-Kanal IC während die „große“ Kanäle einzelne ICs haben. Da steigt dann nicht nur die verfügbare Leistung sondern auch der DF, am TMT nehme ich das gern mit.
 
Hallo

wir sind natürlich hier im Fuzzi Forum und basteln steht ja an erster Stelle.
Jeder so wie er kann und mag.
Wenn jemand Lust hat Stunden damit zu verbringen und sich mit der Materie zu beschäftigen....auch gut.

Nur für viele nicht zielführend.
Ich persönlich, auch bei Selbsteinbau, würde immer einmessen lassen.
Natürlich kann man nicht erwarten das der Händler dann für 200€ auch noch drei Presets macht und mit dem Kunden dann noch 3 Stunden im Auto optimiert.
Das ist dann Fuzzi Arbeit.

Ich kann jetzt nur für Gladen Mosconi sprechen. Mit dem Barnie und der Software sind super Ergebnisse schnell erzielbar.

Kommt natürlich darauf an was und wie der Kunde das verbaut hat.
Wenn der Einbau fehlerhaft ist, schleppt man den Fehler halt mit.


Gruß Bernd
 
Hallo

wir sind natürlich hier im Fuzzi Forum und basteln steht ja an erster Stelle.
Jeder so wie er kann und mag.
Wenn jemand Lust hat Stunden damit zu verbringen und sich mit der Materie zu beschäftigen....auch gut.

Nur für viele nicht zielführend.
Ich persönlich, auch bei Selbsteinbau, würde immer einmessen lassen.
Natürlich kann man nicht erwarten das der Händler dann für 200€ auch noch drei Presets macht und mit dem Kunden dann noch 3 Stunden im Auto optimiert.
Das ist dann Fuzzi Arbeit.

Ich kann jetzt nur für Gladen Mosconi sprechen. Mit dem Barnie und der Software sind super Ergebnisse schnell erzielbar.

Kommt natürlich darauf an was und wie der Kunde das verbaut hat.
Wenn der Einbau fehlerhaft ist, schleppt man den Fehler halt mit.


Gruß Bernd
Ja das sehe ich so ähnlich. Jedoch bin ich noch nicht so lange in dem Thema und finde deswegen so eine Software wie zum Beispiel von mosconi sehr praktisch. Dass man damit keine Ergebnisse wie vom Profi erwarten kann, ist mir natürlich klar. Aber ich denke mir das es vor allem zum Einstieg einfacher ist, wenn die Software da einen etwas unterstützt... Oder seht ihr das anders? Bin gerne offen für weitere Erfahrungen 😀
 
komplett aktiv betreiben und dabei auch meinen Subwoofer und den Monoblock (Soundigital 1600.1) integrieren
prinzipiell würde da ein gebrauchter Audison BitTen ausreichen um das 2-Wege Frontsystem mit 4 DSP Kanälen aktiv anzusteuern und die Soundigital mit Sub an den DSP Sub-Ausgang. Dann wäre man mit 150€ durch.
 
Zurück
Oben Unten