cupraibiza
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 18. Apr. 2025
- Beiträge
- 32
- Real Name
- Mathias
Hallo Klangfuzzis,
ich melde mich mal mit einem Upgrade-Gedanken für mein Car-Hifi-System in meinem Ibiza 6P.
Aktuell habe ich das Ground Zero GZHC 165.2 System verbaut und es wird von einer Mosconi Gladen One 120.2 befeuert. Der Klang gefällt mir soweit schon ganz gut, aber ich möchte jetzt den nächsten Schritt gehen und endlich einen DSP einbinden, um das System sauber einmessen und optimieren zu können.
Ich habe mich schon ein wenig umgesehen und die Match UP 6 DSP ist mir dabei ins Auge gefallen. Die Idee, Endstufe und DSP in einem kompakten Gerät zu haben, finde ich super und der Preis ist auch attraktiv. Allerdings hat die Match UP 6 DSP "nur" 65 Watt RMS pro Kanal. Mein Ground Zero GZHC 165.2 Tieftöner ist ja mit 130 Watt RMS angegeben, und meine aktuelle Mosconi liefert da fast das Doppelte.
Meine große Sorge ist, dass die 65 Watt der Match UP 6 DSP für die Tieftöner zu wenig Power haben könnten und ich Einbußen bei Dynamik und vor allem beim Pegel hinnehmen müsste. Ich lege durchaus viel Wert auf Pegel und es soll schon richtig druckvoll klingen und Reserven bieten, ohne dass es anfängt zu verzerren oder eingeengt wirkt.
Daher die große Frage an euch Experten:
Wäre es in meinem Fall die bessere Wahl, auf eine separate Lösung zu setzen? Konkret denke ich an eine 4-Kanal Endstufe mit ca. 150 Watt RMS pro Kanal (oder mehr) kombiniert mit einem externen Helix DSP (z.B. Helix DSP.3S, DSP MINI MK2, etc. – je nachdem, was am besten passt).
Mein Ziel ist es, das volle Potenzial des GZHC 165.2 Systems auszuschöpfen und eine präzise Bühne mit knackigem Bass zu erzielen, wobei ich den nötigen Headroom für ordentliche Pegel auf keinen Fall missen möchte.
Was sind eure Erfahrungen und Empfehlungen dazu?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
ich melde mich mal mit einem Upgrade-Gedanken für mein Car-Hifi-System in meinem Ibiza 6P.
Aktuell habe ich das Ground Zero GZHC 165.2 System verbaut und es wird von einer Mosconi Gladen One 120.2 befeuert. Der Klang gefällt mir soweit schon ganz gut, aber ich möchte jetzt den nächsten Schritt gehen und endlich einen DSP einbinden, um das System sauber einmessen und optimieren zu können.
Ich habe mich schon ein wenig umgesehen und die Match UP 6 DSP ist mir dabei ins Auge gefallen. Die Idee, Endstufe und DSP in einem kompakten Gerät zu haben, finde ich super und der Preis ist auch attraktiv. Allerdings hat die Match UP 6 DSP "nur" 65 Watt RMS pro Kanal. Mein Ground Zero GZHC 165.2 Tieftöner ist ja mit 130 Watt RMS angegeben, und meine aktuelle Mosconi liefert da fast das Doppelte.
Meine große Sorge ist, dass die 65 Watt der Match UP 6 DSP für die Tieftöner zu wenig Power haben könnten und ich Einbußen bei Dynamik und vor allem beim Pegel hinnehmen müsste. Ich lege durchaus viel Wert auf Pegel und es soll schon richtig druckvoll klingen und Reserven bieten, ohne dass es anfängt zu verzerren oder eingeengt wirkt.
Match UP 6 DSP vs. externer DSP + 4-Kanal Endstufe
Daher die große Frage an euch Experten:
Wäre es in meinem Fall die bessere Wahl, auf eine separate Lösung zu setzen? Konkret denke ich an eine 4-Kanal Endstufe mit ca. 150 Watt RMS pro Kanal (oder mehr) kombiniert mit einem externen Helix DSP (z.B. Helix DSP.3S, DSP MINI MK2, etc. – je nachdem, was am besten passt).
Mein Ziel ist es, das volle Potenzial des GZHC 165.2 Systems auszuschöpfen und eine präzise Bühne mit knackigem Bass zu erzielen, wobei ich den nötigen Headroom für ordentliche Pegel auf keinen Fall missen möchte.
Was sind eure Erfahrungen und Empfehlungen dazu?
Vielen Dank schon mal im Voraus!