Marktübersicht Mitteltöner / 3Wege System gesucht

tarzanjoe schrieb:
Was er meint ist, dass es nur Filter sind und keine Transferpfadkorrektur in Betrag und Phase a la Imprint ist. das ist schon ein deutlicher Unterschied, aber so lange es kein 8-Kanal-Imprint gibt...

Genau das... ich habe immer noch klassische Filterfunktionen, die aber nicht mehr die Phase drehen (wenn so programmiert). Was bringt mir das für Vorteile?
 
@Mirko
Der einzige Vorteil ist, dass du bei unterschiedlichen Flanken keine Veränderungen an der Phase hast. Das erleichtert die Einstellung der Trennfrequenzen und -flanken doch etwas ...

Gruß
Konni
 
Das mag sein... aber die Phasenänderung der Filter ist etwas relativ einfach abschätzbares. Das Problem ist immer noch aufgrund der Phasendrehung durch den Lautsprecher selbst bzw. durch die Störungen der Umgebung vorhanden.
 
Es gibt einen Prozessor mit welchem das möglich ist, allerdings nur für 6 kanal, er lässt sich nur mit einem Radio ansteuern und nicht in Europa. Die Preise waren auch nicht wirklich strassentauglich... ;)

Was mich dann aber interessieren würde... wie soll man so etwas einmessen. Imprint ist atm noch nicht mit den handeingemessenen Fahrzeugen vergleichbar, wie soll das dann erst bei 8 Kanälen enden?

GRuß Michael
 
Ich denke, dass Imprint/Audyssey bei weitem nicht das ausnutzt, was technisch/akustisch ginge. Wenn man mit freien Zielfunktionen arbeitet und nicht voraussetzt, dass jeder das System einmessen soll, geht deutlich mehr. Die Spitze der Klein&Hummel Monitore sind ja so getrennt.
 
Mr.T schrieb:
FIR kompensiert Phasenfehler im Trennfrequenzbereich
Jo aber das will man ja garnicht. Zumindest wenn du das meinst, an was ich jetzt denke: Zero-Phase-Filter. Das macht nämlich mächtig Pre-Ringing sobald man etwas aus dem Sweet-Spot raus ist :eek:
Weil hier K&H angesprochen wurde: die "O 300 D" kann man auf Zero-Phase einstellen, aber K&H selbst empfehlen es nicht zu tun, weil das Ergebnis schlechter ist, als bei Minimum-Phase.

Was dagegen gut geht, WENN es die Software zulässt, ist der Lautsprecher "wegzurechnen", so dass das was aus dem Lautsprecher rauskommt exakt der gewünschten Filterfunktion entspricht - Phase und Pegel. Wenn man so z.B. einen modifizierten 24dB Linkwitz-Riley bastelt, kann da sicher was schönes dabei rauskommen.

Gut auch dass bereits Audyssey im Zusammenhang mit Imprint erwähnt wurde, jetzt muss ich wenigstens nimmer Fragen was Imprint sein soll :)
 
Konni schrieb:
@Mirko
Der einzige Vorteil ist, dass du bei unterschiedlichen Flanken keine Veränderungen an der Phase hast. Das erleichtert die Einstellung der Trennfrequenzen und -flanken doch etwas ...

Gruß
Konni


Die Frage ist wie groß der Vorteil des Phasenverhaltens des FIR-Filters wirklich ist, wennman mal bedenkt, wie das Phasenverhalten des Lautsprechsers über der Frequenz ist. Oft alles andere als konstant...

(Was bringt es mir, wenn das Phasenverhalten im Übergabepunkt der Weichen ideal ist, der Lautsprecher aber dadrüber und dadrunter den Phasengang verdreht?)

Das Tolle am XES ist eigentlich, dass es komplett rauschfrei arbeitet, sehr steil trennen kann (was der Lebensdauer meiner MT-Kalotten zu Gute kommt) und sich sehr übersichtlich über den PC einstellen lässt.
 
Also eine Sache ist ja wieder mal an dieser Filter hin und her diskusion interessant.

Wenn man einige hier wichtig schreiben hört was sich wie wo doch so auswirkt haben die bestimmt schon 100erte von Auto´s perfekt eingestellt und sind die Meister ihres Faches.

Hey Dirk Wölfinger, wir müssen unsere DSP´s am besten gleich anzünden und sofort die Asche auf unsere Häupter schmieren, weil nur so können wir dem Fluch entkommen :ugly:

Grüße

Dominic

P.S. Die meisten haben ja nichtmal ein Messystem und können das gemessene so interpretieren das sie wissen was sich als Phasenfehler wie wo genau auswirkt und was ein anderer Fehler ist.
 
Sag mal, was ist denn bei dir los? Sorry, aber so arrogant und herablassend habe ich dich in deine Kommentare selten erlebt.

Erstens kannst du mich in deinem Beitrag ruhig direkt ansprechen, wenn du mir etwas zu sagen hast. Zweitens könntest du einfach erklären, worin der klangliche Vorteil eines FIR-Filters liegt, bzw. welchen Nutzen ich daraus ziehen könnte, wenn mein elektrisches Filter die Phase nicht weiter dreht. Wenn du das nicht erklären kannst, steht es dir frei dich nicht dazu zu äußern, anstelle den großen Zampano zu markieren.

Naja... so verfestigen sich meine Meinungen nur :taetschel:
 
Hallo Mirco,

Ich wolltze hier nicht herablassend wirken, aber manchmal "hebt" es einem schon den Hut hoch wenn die Theoretiker loslegen.

Du fühlst Dich doch angesprochen, obwohl hier noch andere alles in Frage gestellt haben was mit den Fir Filtern zu tun hat.

Beim ODR kann man das schön umschalten und so direkt den Unterschied Messen/Hören.

Der Vorteil liegt darin das ich mir die Flanke aussuchen kann welche für die Belastbarkeit meines Treibers gut ist ODER durch eine Flanke gleichzeitig ein EQing machen kann ohne das ich im selben zug darauf achten muß das die Phase zum nächsten Treiber nicht dadurch beeinflust wird.
Wer einmal damit gearbeitet hat der lernt diesen Vorteil wirklich zu schätzen. Und genau das ist nämlich der Punkt, man muß damit gearbeitet haben und es nicht nur in der Theorie kennen.

Grüße

Dominic
 
Also ich werde meinen Prozzi nicht wegwerfen... das steht mal fest! :taetschel:

Der große Vorteil ist, dass man eben feste Phasen bei den Übergängen hat.
Die Phasenlage verändert sich einfach nicht, wenn ich z.B. mal ne andere Flanke testen will.

Wenn du keine FIR-Filter nutzt, dann mußt du eigentlich jedesmal wenn du ne andere Flanke wählst, auch die Laufzeit verändern.
Laufzeit und Phase gehen ja Hand in Hand...


Bei einem ODR-Prozessor kann man ja wählen, ob mit oder ohne FIR-Filtern gearbeitet werden soll.
Ich habe an meinem Auto ne ganze Menge versucht...
... bestimmt mehrere Monate eingestellt...
Das Ergebnis mit FIR-Filtern ist einfach deutlich besser als ohne...

Mit FIR-Filtern spielt das Ganze nochmals freier und räumlicher... es spielt einfach alles aus einem Guss.
Auch tonal wird das ganze besser... einfach viel runder und harmonischer.


Das liegt wohl hauptsächlich daran, dass jede (auch digitale) Weiche ihre eigene Charakteristik hat.
Ich habe bei den ersten Tests den Prozessor mit Verstärker an ein paar 2-Wege Heimlautsprecher angeschlossen.
Das ganze wurde aktiv getrennt... und wir haben zwischen FIR- und normalen Filtern hin und her geschaltet.

Ich kann dir sagen, dass man danach nichts anderes mehr haben will!
Es klingt zwar im ersten Moment etwas ungewohnt... das liegt aber einfach nur daran, dass man das vorher nie so gehört hat!
Das Ohr mag am Anfang also die "alte Version" lieber, weil es eben daran gewöhnt ist!

Wenn man dann aber dem Ohr eine gewisse Zeit gibt sich an die "neuen Umstände" zu gewöhnen, dann wird die "alte Version" immer schlechter...
... das ist wirklich so!


Stell dir z.B. jemanden vor, der in den 20er Jahren das letze Mal Musik über Lautsprecher gehört hat (wird es kaum geben), und lass ihn Lautsprecher von heute hören!
Er wird die alten Lautsprecher bevorzugen, weil er mit den neuen völlig überfordert ist!


Gruß
 
Diabolo schrieb:
Also eine Sache ist ja wieder mal an dieser Filter hin und her diskusion interessant.

Wenn man einige hier wichtig schreiben hört was sich wie wo doch so auswirkt haben die bestimmt schon 100erte von Auto´s perfekt eingestellt und sind die Meister ihres Faches.
Nicht hunderte, nur die Fahrzeuge, die mich interessiert haben. Nämlich meine und die, in denen ich mal für Freunde etwas verbaut/eingestellt habe :ugly:
Aber dafür so einige Transferpfadanalysen an Fahrzeugen durchgeführt :eek:

Diabolo schrieb:
Hey Dirk Wölfinger, wir müssen unsere DSP´s am besten gleich anzünden und sofort die Asche auf unsere Häupter schmieren, weil nur so können wir dem Fluch entkommen :ugly:

Grüße
Dominic
Wieso DSP anzünden? Den hat doch niemand in Diskussion gestellt.
Im Gegenteil. Die sind doch eher ein Segen als ein Fluch... :keks:

Was ich (und wahrscheinlich der Mirko auch, wenn ich das richtig interpretiere) meine ist, dass die FIR-Filterung kein Allheilmittel ist und der Ansatz der "Transferpfadkorrektur" der eigentlich Sinnvollere wäre.
Die FIR-Filterung ist für unsere Belange der IIR-Filterung überlegen, keine Frage. Aber bei der Diskussion vergessen viele, dass es sich insbesondere um das Phasenverhalten im Übernahmebereich der einzelnen Weichen dreht. Und was ist in den restlichen (deutlich größeren) Frequenzbereichen?

Das Ganze verleitet wieder mal viele dazu mit der Diskussion FIR-IIR auch das Phasenverhalten des Lautsprechers (welches bezüglich Bühnenabbildung und realitätsnaher Wiedergabe eigentlich wichtiger ist, weil in einem deutlich größeren Frequenzbereich vorhanden) abhandeln zu wollen...

Diabolo schrieb:
P.S. Die meisten haben ja nichtmal ein Messystem und können das gemessene so interpretieren das sie wissen was sich als Phasenfehler wie wo genau auswirkt und was ein anderer Fehler ist.
Da gebe ich Dir absolut Recht, ist aber eine ganz andere Fragestellung :hippi:

Viele Grüße,
Johann
 
Oh, sorry für OT.

Habe gerade gemerkt, dass der eigentliche Thread sich um Mitteltöner / 3Wege System drehen sollte...
 
tarzanjoe schrieb:
Was er meint ist, dass es nur Filter sind und keine Transferpfadkorrektur in Betrag und Phase a la Imprint ist. das ist schon ein deutlicher Unterschied, aber so lange es kein 8-Kanal-Imprint gibt...

Imprint filtert minimalphasig - Das heisst nix was man nicht auch mit einem klassischen IIR-Filter realisieren könnte.


PS: Sorry, wegen noch mehr OT... ;)
 
derWirrer81 schrieb:
tarzanjoe schrieb:
Was er meint ist, dass es nur Filter sind und keine Transferpfadkorrektur in Betrag und Phase a la Imprint ist. das ist schon ein deutlicher Unterschied, aber so lange es kein 8-Kanal-Imprint gibt...

Imprint filtert minimalphasig - Das heisst nix was man nicht auch mit einem klassischen IIR-Filter realisieren könnte.


PS: Sorry, wegen noch mehr OT... ;)


Jaja, das stimmt schon, aber mit einem Filter kommst Du da nicht wirklich weit... (wie man am Audyssey sieht)
 
Hallo Tarzanjoe,

man muß sich vor augen halt was wichtiger ist, der einzelne Lautsprecher betrachtet in seinem Übertragungsbereich wenn er da die Phase langsam verändert, oder eine Starke Phasenveränderung im Bereich des Überlappens mit einem anderen Treiber.

Grüße

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Hallo Tarzanjoe,

man muß sich vor augen halt was wichtiger ist, der einzelne Lautsprecher betrachtet in seinem Übertragungsbereich wenn er da die Phase langsam verändert, oder eine Starke Phasenveränderung im Bereich des Überlappens mit einem anderen Treiber.

Grüße

Dominic
Stimmt. Da gebe ich Dir Recht. Bei vernünftigen Lautsprechern ist das so.
Und wenn man schon über Prozessoren mit FIR-Filterung diskutiert, sollte man davon ausgehen können, dass da vernünftige Lautsprecher dran hängen. :beer:

Grüße,
Johann
 
gings hier nicht eigentlich um MT's und 3-wege systeme??
..naja, ich mach mal da weiter.

ich weis nicht viel aber das was ich weis kann ich dir mal nennen.

das Helix 3wege - comp. System - top verarbeitung und echt gutes P/L verhältnis
> klingt sehr neutral, ausgesprochen brilliant und voll - für meinen geschmack etwas zu steriel

den einwurf weiter vorn auf AudioDevelopment zu schauen fand ich auch sehr gut.
die bauen wirklich spitzen MT's, sind eigenkonzipiert und haben ein spitzen P/L
gerade der M35/40/50neo und der MM4 (mit invers-kalotte) haben schon interessante Parameter
(habe selber mal über die MM4 liebgeäugelt)
MM4.JPG

..aber dann kam das ganz unten auf den bildern zu sehende :liebe:
> hab AD noch nicht gehört - leider

ein einwurf von mir bei deinen preisvorstellungen wäre das Dynaudio 3-wege system
- soliede, top verarbeitet, hammer TMT, spitzen MT & HT
Kit-Auto-362.jpg

> klingt sehr geil, sehr audiophil und überhaupt nicht überspitzt und angestrengt

2 alternativ tips - 1.:omnes audio bb3.01 >immerwieder lustig das gesicht der leute zu sehen, wenn man den UVP verrät
- 2.:der alte Radical Audio kalotten MT - die sind gar nicht so schlecht ,gebraucht für +/- 100 euro , wenns vom einbauplatz her ultra knapp ist

ja und zur einbauposition wür ich dir fas empfehlen nen eigenen thread zu öffnen :D

und jetzt zum schluss noch das holz für's feuer: :taetschel:
meine "persönliche" Alternative zu den ODR:
91707_Fa5G8uTFrtFxrps5q0Hn3jLcm.jpg
91707_5CNA8dc4mzwF16OrXiERmKcpH.jpg
 
Tabasco-666 schrieb:
gerade der M35/40/50neo und der MM4 (mit invers-kalotte) haben schon interessante Parameter
Ja, so interessant, dass sie meiner Meinung nach unmöglich wahr sein können .... :hammer:

Gruß
Konni
 
Hallo,

wenn man sich die übertragungskurve der Audison Thesis Mitteltöner so ansieht, welche in einem sehr relevaten Bereich wo man eben einen "Mitteltoner einsetzt "einbricht, sieht das noch nicht ganz ausgegoren aus. Optisch sehr schön gemacht.......

Die schon altbewärte MT Kalotte von Dynaudio ist ein guter Treiber, leider für höhere Pegel nicht so tief einsetzbar. Klanglich sehr sehr ordentlich.

Dominic
 
Zurück
Oben Unten