Marktübersicht Mitteltöner / 3Wege System gesucht

Hallo Mirko,

warum empfindest Du das als schlau?? Ich finde eine tiefere Trennung besser, sofern das Chassis dieses verträgt, damit möglichst auch die tiefen Stimmanteile am MT zu lokalisieren sind. Am besten haben mir bei meinen bisherigen Einbauten potente 10er mit direkte Ausrichtung und einer Trenung um 200-250 Hz gefallen. Allerdings muß man dafür auch Chassis, Einbauplatz und eine potente Endstufe ersteinmal finden....


Trennungen um 500-900 Hz können auch gut klingen, wenn sie gut gemacht sind. Gar keine Frage ;). Allerdings sehe ich die Gefahr, dass ein Teil der Stimmwiedergabe etwas abrutscht.


Japanische Hörgewohnheiten sind anders als europäische.
 
@Sven
Tiefe Trennung erhöht aber den Klirr. Und wenn das Gehäuse zudem noch zu klein ist, kriegst du irgendwo im Grundton einen unschönen Buckel.

Gruß
Konni
 
Trennt Wölfi seinen kleinen 76 mm Mitteltöner steilflankig nicht sogar bei 160 Hz? :ugly:


Davon abgesehen ist bei mir der mögliche Einbauplatz in der Ecke in Scheibennähe mit der Mischung aus direktem und indirektem Schall alles andere als optimal :hammer: Da ist sowieso EQ-Bügeln angesagt.
 
Genau... ich denke daran, dass es nicht mit meiner Philosophie übereingeht, so tief wie möglich zu trennen. Das erhöht unnötig den Klirr und das gilt auch für den ODR-Mitteltöner. Er überlebt es natürlich und er mag es bis zu einem gewissen Grad auch noch gut hinbekommen, aber wieso muss ich das tun? Wenn man bei 500Hz akustischer Trennfrequenz immer noch eiue hängende und instabile Bühne hat, macht man etwas verkehrt. Davon einmal abgesehen kann es sein, dass man elektrisch so hoch trennen kann und akustisch bis 250Hz linear runter geht (je nach Einbauplatz). Auch ist ja anerkannt, dass gerade viel Membranfläche der Dynamik zuträglich ist. Ein 16er ist bei 500Hz noch absolut im idealen Bereich.

In manchen Fällen mag man wirklich tief trennen wollen, ich würde aber eher anstreben so hoch wie möglich zu trennen.
 
Jungs jungs jungs, der jung sucht MT's und keinen off-topic fred :keks:

Also ich kann dir die kombo
AA25g² + AA100neo² + AA165g
und
AA25g² + Scan 10F + AA165g

empfehlen,
 
Hallo,

wie Mirco schon sagte, man muß elektrisch nicht zwangsweise tief trennen um eine stabile, hohe Bühne zu bekommen. Oft ist es elektrisch im Bereich 300 - 350 Hz. In sehr vielen Einbausituationen bekommt man einen Grundton"Turbo" so das man hier richtig viel Energie gewinnt. Diese nutzt man in der Trennung mit und kann dann Akustisch viel tiefer trennen.

Grüße

Dominic
 
Also ich trenne bei 160Hz mit 18dB!
... und das funktioniert super gut.
Allerdings braucht man dann auch ein Gehäuse ab 1,4ltr.

Gruß
 
Hallo wölfi,

falls ich in der bescheidenen Einsituation des Golf IV - wie meine Vorgänger - kein geschlossenes Gehäuse hinbekomme: Welche Trennung wäre free-air zu empfehlen ohne das Chassis zu überlasten/ es in den Klirr zu treiben?


ontopic: Die auf Seite 1 gezeigte DLS Mitteltonkalotte U 2,5 konnte mich nicht überzeugen ;)
 
Hallo Wölfi,

Du hast aber doch mit Sicherheit im BEreich 200 - 600 Hz abgesenkt mit dem EQ, oder ?

@ Art Audio,

im Go 4 kannst Du recht hoch trennen da man ordentlich SCHUB dazu bekommt.

Grüße

Dominic
 
@ Sven

Bei einer Free-Air Lösung auf dem A-Brett eines Golf IV sollte eine Trennung bei 250 Hz in Ordnung sein.
Wahrscheinlich mit 18dB Flankensteilheit, aber das muß man eben testen...


@ Diabolo

Na klar...
Bei dieser Einbausituation ergibt sich eigentlich immer eine Überhöhung in dem von dir genannten Bereich!
Da muß dann eben der EQ helfen...


Gruß
 
Hallo Wölfi,

und da hat man ja eben mehrere Möglichkeiten. Entweder höher elektrisch trennen und dadurch weniger EQ oder eben tiefer Trennen und mehr EQ. Bei Dir ist der Vorteil der FIR Filter mit eingegangen, das haben aber sehr wenige zur Verfügung :-)

Grüße

Dominic
 
Da hast du wohl recht... das hat nicht jeder!
... schade eigentlich! :liebe:

Aber wir alles wissen, dass man eben immer probieren muß...
Trennfrequenz und Flankensteilheit läßt sich nicht wirklich voraussagen.
Da erlebt man manchmal Sachen, die man vorher nicht vermutet hätte!


Gruß
 
Genau, man muß den richtigen Puinkt finden wo die Phase am besten stimmt .Dann klappt das auch mit dem guten Sound.

Grüße

Dominic
 
Hallo,

die aktuellen ODR Dsp´s haben FIR Filter. Entweder im Externen DSP dem RS-P 90 ( so einen habe ich :D ) oder in der 4 Kanal Endstufe des ODR Systems eingebaut.

Die XES Hatten wenn ich es noch richtig weis auch FIR Filter .

Grüße

Dominic
 
Aber was bringen einem FIR-Filter, wenn man am Ende auch nur klassische Hochpässe, Tiefpässe oder EQ-Bänder hat?
 
Hallo Mirco,

was sind "klassiche HP/TP´/BP/EQ laut Deiner Definition ?

Grüße

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Hallo,

Die XES Hatten wenn ich es noch richtig weis auch FIR Filter .

Grüße

Dominic


so ist es :D


Diabolo schrieb:
Hallo Mirco,

was sind "klassiche HP/TP´/BP/EQ laut Deiner Definition ?

Grüße

Dominic


Was er meint ist, dass es nur Filter sind und keine Transferpfadkorrektur in Betrag und Phase a la Imprint ist. das ist schon ein deutlicher Unterschied, aber so lange es kein 8-Kanal-Imprint gibt...

Grüße,
Johann
 
Zurück
Oben Unten