Also ich werde meinen Prozzi nicht wegwerfen... das steht mal fest!
Der große Vorteil ist, dass man eben feste Phasen bei den Übergängen hat.
Die Phasenlage verändert sich einfach nicht, wenn ich z.B. mal ne andere Flanke testen will.
Wenn du keine FIR-Filter nutzt, dann mußt du eigentlich jedesmal wenn du ne andere Flanke wählst, auch die Laufzeit verändern.
Laufzeit und Phase gehen ja Hand in Hand...
Bei einem ODR-Prozessor kann man ja wählen, ob mit oder ohne FIR-Filtern gearbeitet werden soll.
Ich habe an meinem Auto ne ganze Menge versucht...
... bestimmt mehrere Monate eingestellt...
Das Ergebnis mit FIR-Filtern ist einfach deutlich besser als ohne...
Mit FIR-Filtern spielt das Ganze nochmals freier und räumlicher... es spielt einfach alles aus einem Guss.
Auch tonal wird das ganze besser... einfach viel runder und harmonischer.
Das liegt wohl hauptsächlich daran, dass jede (auch digitale) Weiche ihre eigene Charakteristik hat.
Ich habe bei den ersten Tests den Prozessor mit Verstärker an ein paar 2-Wege Heimlautsprecher angeschlossen.
Das ganze wurde aktiv getrennt... und wir haben zwischen FIR- und normalen Filtern hin und her geschaltet.
Ich kann dir sagen, dass man danach nichts anderes mehr haben will!
Es klingt zwar im ersten Moment etwas ungewohnt... das liegt aber einfach nur daran, dass man das vorher nie so gehört hat!
Das Ohr mag am Anfang also die "alte Version" lieber, weil es eben daran gewöhnt ist!
Wenn man dann aber dem Ohr eine gewisse Zeit gibt sich an die "neuen Umstände" zu gewöhnen, dann wird die "alte Version" immer schlechter...
... das ist wirklich so!
Stell dir z.B. jemanden vor, der in den 20er Jahren das letze Mal Musik über Lautsprecher gehört hat (wird es kaum geben), und lass ihn Lautsprecher von heute hören!
Er wird die alten Lautsprecher bevorzugen, weil er mit den neuen völlig überfordert ist!
Gruß