M18W an Eton PA 5402!

DannyNRW

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juli 2004
Beiträge
581
Hi Leutz, ich weiß fast jeder hier kennt die Eton, aber ich möchte dennoch kurz versuchen zu beschreiben, was ich vorgestern erlebte als ich meine AS F4-560 gegen die Eton im nun fertigen Seitenteil getauscht und in den Kofferraum eingebaut habe. Daran angeschlossen sind dann nun 4 M18W wobei die Endstufe halb "aufgedreht" ist.
Konnte es kaum noch erwarten, bis endlich die CD ins Radio wanderte und ich mal einige Stücke hören konnte. Zunächst ganz sachte am Pegelregler gedreht machten sich schon deutliche Verbesserungen im Klang bemerkbar, die Eton spielte um einiges straffer und kontrollierter als die AS (und das obwohl die Eton mit 2 Ohm pro Kanal und die AS vorher mit 4 Ohm pro Kanal belastet wurde) und platzierte die Bässe besser auf dem Armaturenbrett. Nicht schlecht dachte ich mir und drehte mal richtig auf... was aus den TMTs rauskam war allererste Sahne und ich dachte schon, ich hätte die TMTs gegen völlig neue eingetauscht :D
Pegel vom allerfeinsten, der Kick war auf einmal richtig in der Magengrube zu spüren, selbst Lieder die nicht so basslastig waren machten auf einmal vieeeeeel mehr Laune, alles viel direkter und kein bißchen schwammig, selbst bei hohen Pegeln blieb alles sauber und ich denke, da geht noch einiges mehr :ugly:
Vielleicht ist es gemein, die AS mit der Eton zu vergleichen, aber ich hätte nicht gedacht, daß der Sprung nochmal so gewaltig werden würde, hatte das ja schon erlebt als ich die Eton zum ersten Mal an meinem Sub hatte, aber das was ich vorgestern erlebt habe war einfach nur GEIL :D
Mich würd jetzt aber mal brennend interessieren, wie sich die Eton gegen andere Stufen in der Leistungsklasse schlägt...
wie z.B. die DLS A6, die große VRx oder die Colli.
Wollte das jetzt einfach mal loswerden ;)
Gruß
Daniel
 
ob die colli tatsächlich die selbe "leistungsklasse" ist wie die eton...? das möcht ich bezweifeln.. ;)
 
Schöner BEricht, kann ich aus eigener Erfahrung auch so bestätigen.

Der Vergleich mit der A6 fällt schon mal flach. Die hat nur einen LP und ist somit nur für Subs ausgelegt.

Zur VRX im Vergleich zur Eton kann der Franco sicherlich was sagen. bzw. hat er schon in diesem Unterforum.

Die Colli XI wird sicher noch mal eine ganze Ecke mehr knallen, aber ob die Lautsprecher das aushalten....

Ich denke, mehr als die Eton PA 5402 oder Ähnliches braucht man nicht für die Front.
 
hi danny, netter bericht..
ne frage zu den M18.. ich plante ursprünglich auch mit 2 paar m18, bin leider nie dazu gekommen ihn selber mal zutesten zu hören.. vom hören sagen her hab ich gehört dass der M18 zu fett/dick aufspielt und so keinen trockenen kick zusammenbringt.. du hast geschrieben lieder die eigentlich nichts so bassslastig waren machten auf einmal mehr spaß.. das heisst die m18 "fetten" den klang schon recht an oder wie soll man das verstehen?

2 frage:
vermisst du einen sub?

3frage:
hast du deine türen ruhig bekommen? bei so nem druck wackelt doch son blech doch recht gern :hammer:

viele grüße eugen
 
Wer hat Dir denn erzählt, daß die M18W "zu" fett sind? Ich meine, der M18W spielt etwas tiefer als manch anderer 16er, aber deswegen ist er meines Erachtens noch nicht zu fett... Natürlich sind Geschmäcker auch verschieden, aber ich habe schon einige Male selbst erleben dürfen, was der Verstärker bei der Sache ausmacht. Hatte vorher auch den Sub (Exact PSW 308) an der großen Audio System, jetzt an der Eton "packt" er viel mehr zu, spielt kein bißchen dumpf und kommt auch bei der schnellsten Musik prima mit. Als ich gesagt habe, Lieder die nicht so basslastig sind machten nachher viel mehr Spaß, meinte ich daß die Kicks einfach viel viel besser und vor allem trockener kamen, eben die Töne, die man so schön in der Magengrube spürt ;)
Zu Deiner zweiten Frage kann ich nur sagen, ich habe keine Ahnung. Hab noch nie den Sub dabei ausgeschaltet, aber mir würd er sicherlich fehlen, denn kein 16er dieser Welt ist im Stande, Frequenzen unter 60Hz mit extremem Pegel wiederzugeben...
Zu Deiner dritten Frage, Türen eines Golf 3 ruhig zu bekommen ist nicht leicht und ich muß ganz ehrlich sagen, daß ich meine Türen auch manchmal noch höre, aber zu 99% aller Fälle sind zumindest die Türen ruhig *g*
Hab auch im Moment wieder andere Probleme... und zwar fehlt mir wieder STROM :wall:
Hab schon eine Zusatzbatterie (26Ah-Hawker) verbaut, aber ich bin mittlerweile bei knapp 2,5kW Endstufenleistung :ugly: :ugly: angelangt und ich wollte die Starterbatterie ebenfalls gegen eine Hawker wechseln, dann zusätzlich vor die zweite Eton noch ne kleine 26Ah-Hawker + Cap und endlich mal meine 120A-Lima einbauen. Hoffe dann ist Ruhe mit Stromhunger. Wier ich diese flackernden Scheinwerfer hasse :hammer:
Gruß
Daniel
 
hallo danny, danke für deine ausführliche antwort..
das mit dem "zu fett" hab ich von hier
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... n&start=15
aber das ist wie du sagst sicherlich auch eine frge des geschmacks.. ich hatte leider noch nie die möglichkeit einen m18 zu hören.. der auto mit den m18 in sinsheim ist kurz vor mir abgedampft :cry: ich wüsste auch nicht wo ich ihn sonst hören könnte..
aber mal schauen.. viel spaß mit deiner anlage!!
gruß eugen
 
Also ich fand den M18W wirklich etwas fett beim Daniel im Opel damals. Inwiefern das von der Einstellung her rührte oder Eigencharakteristik des Chassis war, kann ich nicht beurteilen, da ich dieses Chassis sonst noch nirgendwo gehört hatte.
Aber Bass war natürlich deutlich mehr da als bei anderen bekannten 16ern ... das kann ich auch nicht bestreiten. Jedenfalls wäre der M18W in der Konstellation nichts für mich.

Gruß
Konni
 
Die Einstellung war "flat", da war also kein Bass reingedreht, oder so...
Wobei man nicht vergessen darf, daß er damals bis 40 Hz@18dB lief. Trennt man ihn höher, wird er natürlich auch schlanker. Aber da ich momentan ja ohne Sub fahre (auf das Paket mit dem 15W3 wartend) lasse ich ihn sogar nach unten hin offen laufen... :hammer:
 
Bei mir läuft er momentan ab 100Hz, dann pegelt er so richtig schön und trotzdem ist der Sub noch nicht ortbar. Schon feine Dinger, die M18W und ich denke, die Eton passt gut zu den TMTs, wenn die doch nur nicht so viel Strom ziehen würde :erschreck:
Gruß
Daniel
 
hast du ihn schon mal mit 50hz/24db getrennt? würd mich mal interessieren wie das ist.. das ist nämlich die einstellung die der burkard möller empfohlen hat..
gruß eugen
 
Hy!

Ich habe zur Zeit die M18W an einer Audison VR209 und bin auch "recht" zufrieden...
Allerdings hat die Audison zu wenig Dampf und ich habe noch hier und da ein
einbautechnisches Problem bei meinem Passat ("Tunneleffekt").

Was der M18W leisten kann ist schon enorm...Aber es kommt wirklich auf die Lieder
an...Mal spielt er richtig geil mit schönem Bass und mal frage ich mich, was ich
da eigentlich unten verbaut habe... :ugly:

Ich habe am Prozzi zwei Einstellungen; einmal die 50Hz bei 24dB und da kann ich
nicht so laut hören..Leistungsmangel...ab und an klingt er dröhnig und extrem viel bass..
Kann aber auch am noch nicht optimalen Einbau liegen....

Werde auch noch das LS Gitter wechseln, da es den LS dumpf klingen lässt...Lasse
ich es weg..klingt er um klassen besser...

Dann habe ich ihn bei 80Hz getrennt...dem Pegel zuliebe... da geht echt
ne Menge und es drückt nur so aus den Fenterschachtdichtungen....

Aber bei richtig zur Geltung kommt er bei den 50Hz und normaler Lautstärke...da
braucht mal als Normalhörer keinen Bass mehr im Kofferraum...Das langt
echt...finde ich...

Aber ich hoffe noch dieses jahr ebenfalls eine Eton 5402 als Antrieb verbauen
zu können ..oder zwei Helix 1000QX... :D Auf jeden Fall brauchen die
Jungs richtig Dampf!

In dem Zuge gilt es aber, den beiden Jungen erstmal mehr "Luft" zum atmen zu
verschaffen und die Tür bzw. den Aggregatträger weiter zu versteifen....
 
Hab am Anfang mal 60Hz probiert, da kam er relativ schnell an seine Grenzen, kann aber auch an der Stromversorgung gelegen haben, danach hab ich diese mal aufgebessert und mit einer Eton ging's prima, aber jetzt ist wieder Schluß... Muß jetzt nochmal ne zweite Runde starten, was Strom angeht, werd's dann denk ich nochmal probieren, wobei ich mir nicht vorstellen kann, daß er dann wesentlich zulegt was den Pegel betrifft. Bin vom Klang her absolut zufrieden, die Kicks sind schnell und präzise dank der Eton :thumbsup: nur zu empfehlen!
 
Also ich habe auch den M18 drin. Wie oben schon gesagt wurde spielt er bei manchen Liedern sehr geil. Bei manchen Liedern denke ich mir wiederrum was da in der Tür ist. Da will er nicht so recht.

Leider läuft er noch an einer Velocity-Stufe bis die neuen Etons endlich verfügbar sind. Da darf man sich auch nicht zu viel erwarten, gerade was Kontrolle betrifft.

Anfangs hatte ich ihn bei 63 Hz mit 24db getrennt. Pegelmässig war es bescheiden. Manche Lieder gingen wie sau, bei andere wiederrum war schnell Schluß. Das Lied "Flowers" von Moby, auch besser bekannt als der Soundtrack aus dem Film "Nur noch 60 Sekunden" hat sich mit dieser Einstellung garnicht vertragen und mich dazu gebracht auf 80hz mit 18db hoch zu gehen. Nun geht da Pegel ohne Ende. Is sehr schwer zu glauben das nur ein 16er pro Tür spielt. Vielleicht gehen an der Eton die 63 Hz besser. Schau ma mal! Der Sub (derzeit nen Peerless XLS12CW an einer Eton PA 5002) läuft bei 63 Hz 18db. Verträgt sich recht gut miteinander. Finde er ist schön angekoppelt.
Was mir aber am M18 eher Sorgen bereitet ist das er nicht wirklich hoch spielen kann. Ich hatte das Gefühl das er recht schnell unsauber wird. Da wird natürlich auch die Stufe einen großen Teil dazu beitragen. Im Moment hab ich ihn oben bei 2khz mit 18 db getrennt, dennoch sind da so paar Frequenzen die mir nicht so passen. Würde gerne auf 1,6 runter, aber den Hochtöner will ich nicht so tief laufen lassen, da ich doch gerne auch mal sehr laut mache und auch ein Cabrio fahre.

Jetzt habe ich auch mal ne Frage an all die, die Erfahrung mit dem M18 haben. Was kann er denn nun wirklich an Leistung ab? Sind mehr als 100 Watt Sinus pro M18 überhaupt realisierbar? Ich denke das sollte doch reichen. Die große Eton macht ja glaub 2x250 oder 2x300 und ich denke das is doch übertrieben für 2 16er. Die neue Eton 4-Kanal sollte doch reichen für einen vollaktiven Frontsystembetrieb. Oder was meint ihr? Die hat glaueb ich ca 4x100-110 Watt RMS. Das is doch schon nen haufen Holz. Oder kann mir jemand bestädigen das mit mehr Leistung noch viel mehr geht?

Grüße

Creddy
 
@Creddy: Der M18W ist meines Wissens mit einer Belastbarkeit von 120Watt rms angegeben, wenn Du jetzt einen Amp nimmst, der eine Nennleistung von 2x100Watt hat, dann wirst Du den TMT nie an seine Grenzen treiben, kannst ihn sogar noch viel schneller zerstören dadurch, daß Du den Amp immer im Grenzbereich fährst und es kommt schnell zu Clipping. Wenn Du jetzt aber jedem einzelnen TMT 250 saubere Watt ;) zur Verfügung stellen kannst, dann wirst Du das schon merken. Alles nicht mehr angestrengt, höhere Pegel bei vielleicht sogar weniger Membranhub usw. Hab das jetzt auch extrem gemerkt als ich von Audio System auf Eton gewechselt habe.
Gruß
Daniel
 
hmm ok. Aber die Eton Stufen machen ja immer bissel mehr Dampf als angegeben. Ich denke das dann die neue 4 Kanal auch 4x120 macht. Vielleicht auch bissel mehr wenn alles stimmt. Ich habe ja noch meine PA5002. Die lass ich dann mal im Vergleich laufen.

Grüße

Creddy
 
Creddy schrieb:
hmm ok. Aber die Eton Stufen machen ja immer bissel mehr Dampf als angegeben. Ich denke das dann die neue 4 Kanal auch 4x120 macht. Vielleicht auch bissel mehr wenn alles stimmt. Ich habe ja noch meine PA5002. Die lass ich dann mal im Vergleich laufen.

naja aber die paar prozent reißen's nicht raus. ob 90, 100 oder 120W spielt da nicht wirklich ne rolle.
wenn du die TMTs wirklich voll auslasten willst, sollte die stufe schon ordentlich überdimensioniert sein.


FaNa, der mit 2x120W an den TMTs nicht glücklich wurde...
 
das finde ich auch ,betreibe meinen 16er auch mit ca 180 w rms
 
ToeRmeL schrieb:
Hmm... und meine laufen schon mit 40Watt pro Stück :keks: ;)

da schlafen meine noch :hammer:
Gibt's eigentlich noch was, was die M18W (nur vom Bass her, Mittelton hab ich im Armaturenbrett) in den Schatten stellt? :ugly:
Gruß
Daniel
 
Zurück
Oben Unten