lineare Abstimmung der Anlage oder nicht ?

Der Peter/Soundtrailer macht Singlepoint-Messungen ohne Fahrer. ;)
Multipoint mit Fahrer ist die präferierte Methode vom "alten Oberteufel"...
Andere wedeln erfolgreich.

Scheint ja alles auf seine Weise zu funktionieren. ;)

:beer:
 
Peter misst soweit ich mich erinnern kann mit Singlepoint Messungen ohne Fahrer.

Wenn du die Tonalität über die Summe der Frequenzgänge an beiden Ohren bildest (also mit Fahrer), dann kann ein linearer Frequenzgang bis ganz oben hin mMn nicht richtig sein.

Ganz einfach weil du ja, wenn du die Schallanteile des rechten Systems am linken Ohr misst, den Kopf dazwischen hast der die hohen Frequenzen abschattet. Wenn du das nicht beachtest müsste der Hochtonbereich in Summe zu laut sein.

Also bei Messung ohne Fahrer => ja, vorstellbar.
Bei Messung ohne Fahrer => mMn fragwürdig (habs auch ausprobiert und mir ist der Hochtonbereich bei der linearen Einstellung tatsächlich deutlich zu laut)

Gruß
 
selbst wenn ein Bereich in der Summe dann zu laut ist sehe ichs doch und kanns dann anpassen entweder übers Level oder den EQ
 
Lass es mich mal so beschreiben.

Originale Schallquelle => lineares Signal bis VOR deinem Kopf + Signaländerung durch den Kopf = nicht mehr lineares Signal an den Ohren, wird aber als richtig empfunden.

Originale Schallquelle => lineares Signal bis direkt an dein Ohr (also ohne die Änderung durch den Kopf) => lineares Signal an den Ohren, wird aber NICHT als richtig empfunden.

Ich hoffe das ist so leichter verständlich was ich meine. Ich bin nicht so der Erklärbär.

Gruß
 
Martin schrieb:
Originale Schallquelle => lineares Signal bis VOR deinem Kopf + Signaländerung durch den Kopf = nicht mehr lineares Signal an den Ohren, wird aber als richtig empfunden.

Mmh...auf jeden Fall ein interessanter Gedakengang. :) Ist mir so noch nicht "gekommen".
Hast du da schon Vergleichsmessungen mit nur einer aktiven Seite gemacht und anhand derer eine grobe Tendenz erkannt, was dein Standardkopf jeweils verbiegt/schluckt?
Das werde ich, wenn ich demnächst mein neues Setup einmesse auf jeden Fall mal mittesten. :thumbsup:
 
der ideale home-Lautsprecher ist meißt voll linear gemessen auf 1-m Abstand.
Bei einem Hörabstand von ca. 5 M ergibt das alles andere als linear.

Da die Luft hohe Frequenzen besser dämpft als nidrige ergibt sich beim Hörer ein F-Gang der von 100Hz bis 20kHz um ca. 9db abfällt.

Deswegen gibts für @home ect. auch nahfeldmonitore bei denen der Abfall mit eingebaut ist.

WIR im Auto müssen den Abfall auch einbasteln der wir nicht mal 1m vom Lautsprecher entfernt sitzen
 
Dazu gab's mal eine interessante Testreihe (was wird besser, schöner, authentischer wahrgenommen) von Linkwitzlab.com

Wenn ich sie noch finde, poste ich sie.
 
das würde jetzt bedeuten das ich die LZK mit mir einstelle und den EQ dann ohne mich :kopfkratz: :hammer:

kann man ja mal checken,

werds erstmal mit mir testen und schauen was bei rauskommt, mehr Zeit werd ich in den gut 2 Wochen leider net mehr haben :cry:

trotzdem ein interessantes Thema,also schön weiter texten :thumbsup:
 
Stefan schrieb:
Dazu gab's mal eine interessante Testreihe (was wird besser, schöner, authentischer wahrgenommen) von Linkwitzlab.com

Wenn ich sie noch finde, poste ich sie.

Das waere mal durchaus sehr interessant!
 
Ich find' das Ding leider ums Verrecken nicht mehr, gespeichert hatte ich das mal, aber auf einer anderen Festplatte, an die ich momentan nicht komme.
Ein Bild, das aus einem ähnlichen Test stammt:

attachment.php


(Magnitude! Die an der y-Achse angetragenen Pegel kann man ignorieren)
Mehr konnte ich nicht mehr auftreiben. :ugly:
Linkwitz selbst meint, dass ein linearer FQ-Gang am Hörplatz, wenn er aus einem Winkel von 30° ins Ohr fällt (Stereodreieck), als zu spitz wahrgenommen wird.
Linkwitz' Vorschlag für den "idealen" Frequenzgang sah auf jeden Fall noch etwas anders aus, als die obere Kurve im Bild.
Wenn ich noch was auftreiben kann, lasse ich es euch wissen. ;)

Ich selbst komme mit linear bisher wunderbar zurecht. Vielleicht wird's im neuen Setup einfach mal anders gemacht und eine Zeit lang ausprobiert. :kopfkratz:
 
sehr interessante Sache, vielleicht findest Du ja noch die Sachen auf dem anderen PC

bei mir sieht es im Moment so, aus
okisetup.jpg


die AHW Kurve habe ich nur zum Anhalt genommen und habe dann ab 200hz versucht das ganze linear zu machen!

Ist nur grob der Feinschliff kommt noch

Klanglich besser, etwas fetziger und frischer wie die AHW Kurve, :bang:

bei höherem Pegel aber etwas spitz und ein bissel mehr Kick fehlt noch
 
Ich wuerde um 300, 500/600 und 900 Hz etwas absenken und die HT leiser machen (2db).
Bass ist fuer meinen Geschmack auch ein bisschen viel.

Wie seht ihr das?
 
Den starken Anstieg im Tiefbass brauchste nicht mehr um bei AYA Tiefbasspunkte zu bekommen, die neue AYA CD ist da anspruchsloser/praxistauglicher.
Würde ich linear zum restlich Bassbereich angleichen, es sei denn dir gefällt das so.
 
Der Bärtige schrieb:
Den starken Anstieg im Tiefbass brauchste nicht mehr um bei AYA Tiefbasspunkte zu bekommen, die neue AYA CD ist da anspruchsloser/praxistauglicher.
Würde ich linear zum restlich Bassbereich angleichen, es sei denn dir gefällt das so.
ob praxistauglicher mag ich bezweifeln ;) aber um bei der neuen aya cd viele punkte zu bekommen muß man schon eine andere einstellung wählen wie üblich.
 
Wenn ich schon lese, dass man seine Anlage so abstimmt, dass man viele Punkte bekommt...da bekomme ich auch was: fingerdick Plaque. :eek:
 
Stefan schrieb:
Wenn ich schon lese, dass man seine Anlage so abstimmt, dass man viele Punkte bekommt...da bekomme ich auch was: fingerdick Plaque. :eek:

Du Stefan

Das is doch hier schon normal :D,
alle orientieren sich an Irgend ner magischen Traumlinie......
Und wenns dann so ist wie dort aufgezeichnet, MUSS das Teil Kilngen! XD
(Da gewöhnt man sich dran :thumbsup: )
 
oli schrieb:
Der Bärtige schrieb:
Den starken Anstieg im Tiefbass brauchste nicht mehr um bei AYA Tiefbasspunkte zu bekommen, die neue AYA CD ist da anspruchsloser/praxistauglicher.
Würde ich linear zum restlich Bassbereich angleichen, es sei denn dir gefällt das so.
ob praxistauglicher mag ich bezweifeln ;) aber um bei der neuen aya cd viele punkte zu bekommen muß man schon eine andere einstellung wählen wie üblich.

Naja Olli ich weis nicht was es da genau daran zu bezweifeln gibt......
gut hinter Vectraolli und Carsten zufallen tut weh.... versteh ich....(soll kein gestänker sein)
Aber Hey, Shit happens...

Ich finde die Aya CD richtig gelungen .... (Sehr Praxisnah)
Und mal ehrlich wer braucht +10db bei 25hz? (Ganz klar kann das spass machen aber SQ?)
dachte es soll nichts hinzugedichtet werden?
Musik so hören wie sie auf der CD ist usw?
 
Stefan schrieb:
Wenn ich schon lese, dass man seine Anlage so abstimmt, dass man viele Punkte bekommt...da bekomme ich auch was: fingerdick Plaque. :eek:

was ist daran so schräg? Auf einem Wettbewerb will ich eine Einstellung den dem Judge gefällt - bzw. mich sehr weit vorbringt, und die restliche Zeit will ich meine Anlage so hören wie ich will.
Und sooo viel Unterschied ist da sowieso nicht, bisserl tieferen tiefton, bisserl mehr midbas, hi und da halt nuance anders, ... aber dafür haben wir ja einen DSP.

Glaubst, dass ein Hermann Maier privat auch jede Piste wie im Super-G fuhr, oder ein Sebastian Vettel privat auch durch die Straßen von Monaco glüht?
 
no IASCA schrieb:
was ist daran so schräg?

Imho schon der Wettbewerb an sich.
Aber darüber müssen wir uns wohl nicht unterhalten, das ist Einstellungs (nicht am DSP, sondern im Kopp drinne :ugly: ) - und Geschmackssache.

Da kam ich schon mit dem AYAner Oli/vectraoli vor ein paar Jahren auf keinen gemeinsamen Nenner, als es um das Thema ging. :D

:beer:
 
Komm doch mal zur AYA. Macht Spaß! Jede Menge netter Leute und tolle Autos :)

Grüße

Michael
 
Zurück
Oben Unten