Limitierte Genesis Class A

Konni schrieb:
Ernie2k schrieb:
tz..ich will euch eure "superendstufe" doch gar nicht schlecht reden...aber ich würde ganz einfach was anderes erwarten bei der Limitierung und dem Preis.
Wie hätte man es deiner Meinung nach besser lösen können? Vergoldete WBT-Stecker?

Gruß
Konni

Igitt Konni... Murks ;)

Natürlich nur Silver-Bullets :bang:
 
Der innere Aufbau ist meiner Meinung nach nicht sehr toll gelungen, keine Symetrie und nichts.
Sieht nicht sehr hochwertige aus die ganze Platine.
 
Hirsch schrieb:
So verbaut ist sie.............. :king:

Mal auf die schnelle reingehört,
eines viel sofort auf.
Im Stimmbereich hängt sie die schon sehr gut spielende DMX locker ab.......

DMA1.jpg


Hirsch

Abend,

Bin kein Elektroniker - aber für mich sieht die Platine aufgeräumt aus - auch sind wenige Bauteile darauf was mMn ein Vorteil ist. Wenn man sich den Audison, Brax oder DLS anschaut die sind zwar meist schön Symetriert dafür aber ""Vollgestopft"" bis an den Rand.

Was mir n bisschen negativ auffällt ist das die Endstufe offensichtlich länger als die Platine ist! (Platztechnisch)
Kann man aber sicher verschmerzen wenn man dafür eine Limitierte Prestige Endstufe bekommt.

*ironie on*
Warum hat der Lüfter keine Silberleitung bekommen bei dem Endstufenpreis :???:
*ironie off*

Grüsse Gerhard
 
Zahnstocher schrieb:
Bin kein Elektroniker - aber für mich sieht die Platine aufgeräumt aus - auch sind wenige Bauteile darauf was mMn ein Vorteil ist. Wenn man sich den Audison, Brax oder DLS anschaut die sind zwar meist schön Symetriert dafür aber ""Vollgestopft"" bis an den Rand.

Was mir n bisschen negativ auffällt ist das die Endstufe offensichtlich länger als die Platine ist! (Platztechnisch)
Kann man aber sicher verschmerzen wenn man dafür eine Limitierte Prestige Endstufe bekommt.

bin auch kein elektroniker, aber für mich sieht der innenaufbau auch ganz gut aus. mein erster gedanke war "wenig bauteile, puristisch aufgebaut ohne unnötiges zeug".
und warum sollte man etwas zwingend symmetrisch bauen, wenn dadurch die signalwege evtl. länger werden.

Was mir n bisschen negativ auffällt ist das die Endstufe offensichtlich länger als die Platine ist! (Platztechnisch)
Kann man aber sicher verschmerzen wenn man dafür eine Limitierte Prestige Endstufe bekommt.

naja, ich schätze mal das liegt daran, dass die stufe vermutlich wegen dem hohen class A anteil viel wärme produziert...
 
Was mir n bisschen negativ auffällt ist das die Endstufe offensichtlich länger als die Platine ist! (Platztechnisch)
Kann man aber sicher verschmerzen wenn man dafür eine Limitierte Prestige Endstufe bekommt.

hallo gerhard

der kühlkörper wird ganz einfach benötigt um einen ordentlichen wärmehaushalt hinzubekommen .. wir haben es hier immerhin mit deutlich >10A ruhestrom zu tun .. es wird ggfs. auch 45cm lange kühlkörper geben auf wunsch .. aber die sollten dann keinesfalls versteckt verbaut werden .. die 5 cm mehr kühlkörper machen immerhin rund 10% mehr abwärmeableitung aus ..

gruss frieder
 
@Gerhard
Ich denke, dass das Gehäuse breiter als die Platine ist, ist nicht komplett sinnlos. Immerhin verbrät die DMX-A auch ohne Musik schon 15 Ampere Ruhestrom. Die werden dann ja normal komplett in Wärme umgewandelt. Um die an die Umgebung abzugeben, muss der Kühlkörper auch entsprechend dimensioniert sein.

Gruß
Konni
 
Ihr seid euch aber einig - habts euch abgesprochen gell :D
Soo hohe Temperaturen bin ich von meiner DLS einfach nicht gewöhnt ;)
 
Bin kein Elektroniker - aber für mich sieht die Platine aufgeräumt aus - auch sind wenige Bauteile darauf
Unten drunter ist garantiert noch SMD-Kram.
Das Lüfterkabel hat auf der Platine so einen schicken Molexstrecker, warum also das Gefrickel zwischendrin? Dann wieder diese Sicherungshalter. Das ungeregelte Netzteil. Die nicht thermisch gekoppelte Vorstufe. Der Weichenkram...

Wenigstens sind die Ausgangsfilter 90° zueinander angeordnet.
 
Zahnstocher schrieb:
Ihr seid euch aber einig - habts euch abgesprochen gell :D
Soo hohe Temperaturen bin ich von meiner DLS einfach nicht gewöhnt ;)

wir haben kurz eine konferenzschaltung gemacht :!: ;)

ne .. spass beiseite .. der gordon hat das muster noch mit 45cm gebaut .. und ohne lüfter .. ging schon auch war ihm dann aber etwas zu heikel .. vor allem wenn so stufen nachher im dunklen und in kleinen ecken verschwinden dann wird es ihnen eben unter umständen zu heiss ..

aus dem grunde (hohe wärmeentwicklung) wurde auch die leistung an 2ohm in class a heruntergefahren ..

stellt euch vor so eine stufe fackelt ab weil sie zu heiss wird .. na dann wäre hier aber was los ;) ;)

gruss frieder

PS: so unsymetrisch ist sie gar nicht wenn man sie mal von der anderen platinenseite betrachtet .. aber .. achja .. das bild kann man ja nicht umdrehen :D :D

PS: wenn sie so klingt wie ich es mir erhoffe sehe ich grosszügig auch über einen steckverbinder hinweg :!:
 
Barus schrieb:
Unten drunter ist garantiert noch SMD-Kram.
...
Dann wieder diese Sicherungshalter. Das ungeregelte Netzteil. Die nicht thermisch gekoppelte Vorstufe. Der Weichenkram...
Wenigstens sind die Ausgangsfilter 90° zueinander angeordnet.

hi barus ..
genesistypisch angeordnet .. räumliche verteilung
SMD kram ist vermutlich wenig drunter
SMD ist die differenzstufe mit spannungsverstärker


themisch gekoppelt ist der ruhestromregler schon
sowie die treibertransistoren des stromverstärkers
schaubild.JPG

rote umrahmung der stellen
grüne punkte treibertransistoren
(sorry für die verwendung des bildes kann das auch wegmachen wenn nicht gewünscht )


die rote und blaue linie soll zeigen wo das signal in "DUAL MONO" langeiert
das signal durchläuft mehrere OPVs ( die gut sind..)

was aber aus klanglicher sicht und aufwandstechnischer sicht völliger schwachsinn ist
ein buffer am eingang .. der gainregler .. mit der verstärkung ..
mehr wäre nicht nötig
sprich .. ein 2fach OPV je eingang

und das kann man dann schön getrennt voneinander beschalten und sogar getrennt mit strom versorgen .. ( DUAL MONO )
 
Hallo ihr dort draussen..

Einen schönen Abend vom Sofa wünscht Euch der Thommmi.

Wie schön das durch die elektronische Welt schon wieder alle alles wissen.
Nur leider kann man, auch hier, sehr schnell Wissen von Vermutungen trennen.
Hier wird mit den Augen gehört und der wahre Wert eines Produktes wird an einer unwichtigen Steckverbindung gemessen. tztz.. Ich spare mir heute ALLE Vergleiche..

By the way.. Leider werden viele Menschen nicht in Genuss kommen diese Endstufe zu besitzen. Die 250 Stück sind weltweit bereits verkauft. Der Verstärker ist ca 20% teurer wie eine DMX. Er ist preiswerter wie viiiiiiele Fernostprodukte und klanglich überzeugt er sowieso.
Dieser Verstärker wird wertstabil sein und nicht in 6 Monaten ersetzt. Auch wird es bis zum totalen Ableben von GENESIS bestimmt einen tollen Support geben.

Also..

Weiterhin viel Spass hier im Forum und nix für ungut..

Thommmi auf dem Sofa in Uedem..
 
ps..

Bei 4 parallelen Sicherungshaltern ist wohl kein Verlust zu erwarten.. Zudem wir hier auch keinen Amp haben der die 1 Ohm-Fraktion befriedigen soll.
 
Hallo!

Zur Symmetrie kann ich ich nur immer wieder sagen, daß eine auf den ersten Blick symmetrisch erscheinende Endstufe nur dann symmetrisch sein kann, wenn auch die Ein- und Ausgänge symmetrisch angeordnet sind. Ist dies nicht der Fall, werden vermutlich erhebliche Asymmetrien vorhanden sein. Die Genesis wird trotz ihrer optischen Asymmetrien im Detail vermutlich symmetrischer sein als die meisten Symmetrieblender.

Es ist allerdings generell die Frage zu stellen, wieviel Einfluß Symmetrien bzw. Asymmetrien tasächlich haben und ob nicht andere Details viel entscheidender sind.


Viele Grüße

Achim
 
Thommmi33 schrieb:
ps..

Bei 4 parallelen Sicherungshaltern ist wohl kein Verlust zu erwarten.. Zudem wir hier auch keinen Amp haben der die 1 Ohm-Fraktion befriedigen soll.

das stimmt

wir haben es aber schon erlebt das verstärkte leiterbahnen und entfernen der drossel zu mehrleistung sowie enorme klangliche unterschiede führen kann ..

geht man jetzt mal von den übergangswiderständen aus
und vergleicht dies ...

:beer:
 
120 Ampere Sicherung = 120 Ampere Sicherung = definierter Spannungsabfall.
Was nach der Sicherung gemacht wird ist was anderes.

Ausserdem hängt der "durchschnittliche" Stromfluss auf der Primärseite von der sekundären Last und deren Pufferung ab. Damit solltest du verstanden haben wie "unwichtig" gerade bei diesem Amp diese Diskussion ist.
 
Thommmi33 schrieb:
Hier wird mit den Augen gehört und der wahre Wert eines Produktes wird an einer unwichtigen Steckverbindung gemessen. tztz.. Ich spare mir heute ALLE Vergleiche..

Das stimmt so nicht... hier hat KEINER der "Elektroniker" etwas über den Klang ausgesagt! Sie haben lediglich gesagt, dass man dieses oder jenes hätte anders und vielleicht besser lösen können.

Warum wird das immer wieder missverstanden, wenn man solch eine Kritik anbringt?
Ich finde es schlimm, dass man sich bei manchen Themen einfach nicht auf einer technischen Ebene dazu äußern darf, ohne dass es missverstanden wird. Wo wären wir ohne die nüchternen Techniker und Naturwissenschaftler, die eben nicht alles nach Gefühl machen? Wo kommen denn die Grundlagen her?
(natürlich könnte man das auch umdrehen und fragen, wo man heute ohne die Gefühlsmenschen wäre ;) )

Wo ist das Problem, dass man Kritik am Aufbau der Endstufe übt?

Gruß, Mirko (keinen Schaltplan lesen könnend)
 
hallo mirko ..

die frage ist ob wir hier ein elektronik-forum sind? ;)

aber ich denke eine "aufbau-kritik" sollte eigentlich nur der üben der den verstärker zumindest schon einmal in der hand gehabt hat .. also eigentlich wäre das doch besser .. oder sieht man auf so einem kleinen bildchen wirklich alles??

im übrigen mag der entwickler sich gedanken gemacht haben .. wenn alles immer so einfach wäre würde doch jeder verstärker gleich aufgebaut weil am besten funktionierend :!:

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten