Limitierte Genesis Class A

ich würde mich ärgern etwas als class A gekauft zu haben um ruhestromschwankungen zuzuhören ..
 
Hallo liebes Forum,

da wir bei dem Thema "A Class" sind...

ich steig da nicht ganz durch...
Wofür sind solche Amp´s ? Was bringt mir denn ein Verstärker
der nu 20 RMS bringt im reinen
"A Class" modus?

Das es klanglich einen unterschied gibt wird wohl klar sein...
aber "leistungsbringer" sind solche Endstufen doch nicht wirklich oder?

Sind solche "A Class" Amp´s eher was für HT´s ?
Dann könnt ichs mir vorstellen!
Aber für TMT´s weniger...

Dank euch mal wieder, und bedanke
mich schonmal im vorraus ans "Tolle" Forum!

Euer André
 
ich würde mich ärgern etwas als class A gekauft zu haben um ruhestromschwankungen zuzuhören ..

also:

1. weiss jeder der auch nur ansatzweise über grundkenntnisse der schaltungen verfügt weiss dass die volle leistung natürlich nicht in class A geliefert wird .. im übrigen wird auf die unterschiedlichen modi ja hingewiesen.

2. hast du sie schon gehört oder woher weisst du dass man die ruhestromschwankungen hören kann?

gruss frieder
 
Ich habe nun mal ein wenig umhergerechnet, um herauszufinden, welche Anforderungen an das Netzteil gestellt werden würden, wenn man den Verstärker konventionell aufbaut. Sprich Komplementärendstufe im AB-Betrieb mit entsprechend erhöhtem Ruhestrom.
Zuerst mal gibt es die Angabe 150W an 4 Ohm. Daraus kann man die benötigte Netzteilspannung ausrechnen:
Ueff=(P·R)^0,5
Up=Ueff·2^0,5
Up=(150W·4Ohm·2)^0,5=34,6V (Spitzenspannung eines Sinus bei 150W an 4Ohm)
D.h. die Netzteilspannung müsste bei rund ±37V liegen. Damit sollten auch 460...500W an 4Ohm gebrückt möglich sein, bei einer max. Stromaufnahme von geschätzten 70A.

Nun zum Ruhestrom:
Ieff=(P/R)^0,5
Ip=Ieff·2^0,5
Ip=(20W·2/4Ohm)^0,5=3,2A (Spitzenstrom eines Sinus bei 20W an 4 Ohm)

Die 3,2A wären also gleichzeitig auch der Ruhestrom eines Endstufenkanals für den Class-A-Betrieb.

Nun zur Verlustleistung pro Kanal:
P=U·I
P=2·37V·3,2A=237W
Weil es zwei Kanäle gibt, kommt man auf 474W.
Selbst, wenn das Netzteil verlustfrei arbeiten würde, würde der Leerlaufstrom knapp 40A betragen...
Ich nehme an, dass mit dem Ruhestrom von ca. 15A der Leerlaufstrom des Verstärkers gemeint ist.

Damit komme ich zu dem Schluss, dass die DMX Class A entweder nicht konventionell funktioniert, oder ein paar Angaben nicht stimmen. (Oder, dass ich mich verrechnet habe, wovon ich jetzt aber mal lieber nicht ausgehen möchte)
 
Immer auch das Kleingedruckte lesen...*lach*

Seid Ihr gut daheim angekommen ?
Bei uns liefs sehr gut.
Nur zu Ulm hin wurde es etwas neblig... ;)
 
barus das meinte ich ...
der ruhestrom wird dynamisch der temp und der abgabe angepasst..
es existiert kein fester konstanter ruhestrom
somit auch kein echtes class A



frieder :

diese aussage aus deinem munde macht mich fertig ..

du ,
einer der Class A hörer ,
selberbauer ,
solltest wissen das verschiedene ruheströme sich merklich auf die qualität des AMPs auswirken
warum gibt es in foren so viel gezanke über den ruhestrom..
es meinen auch viele schon unterschiede von 50mA zu hören...


nimm mal deinen le´monstre und dreh an der ruhestromschraube
und lausche etwas ...
sonst hörst du unterschiedliche kabel , kondensatoren , sonstwas ..


wenn das in der DMX class A dynamisch passiert ..

wird es sich denke ich wie eine dynamikexpansion auswirken ..
da die verstärkung mit sinkenden ruhestrom steigt


ich behaupte jetzt mal das einige erste hörer sie als unglaublich dynamisch beschreiben ..
mit viel druck und kontrolle
(vermutug)
 
hallo dirk ..

da ich die genesis noch nicht gehört habe weiss ich nicht wie sich der wechsel der modi akustisch bemerkbar macht .. oder eben auch nicht ..

ich habe nicht gesagt dass man es nicht hören kann wie bei einem class A verstärker der ruhestrom eingestellt ist .. ich habe gesagt dass ich nicht weiss wie es sich bei der genesis auswirken wird ..

es ist doch sicherlich ein unterschied ob ich an einem reinen class A den ruhestrom verändere (was hörbar ist) oder ob bei der genesis (oder auch einer anderen endstufe) der modus geändert wird .. was ja eben erst bei leistungsbedarf und somit bei einer nicht unerheblichen lautstärke geschehen wird ..

wir können sehr lange darüber diskutieren und auch philosophieren aber wissen werden wir es erst wenn wir es gehört haben ..

ist halt meine meinung ;) ;)

gruss frieder
 
Ich denke, dass der oder die Entwickler der Genesis sich schon darüber Gedanken gemacht haben, was sie dort machen. Wir werden hören ...

Gruß
Konni
 
Ich denke, dass der oder die Entwickler der Genesis sich schon darüber Gedanken gemacht haben, was sie dort machen. Wir werden hören ...

Gruß
Konni

es ist zumindest anzunehmen .. immerhin haben sie rund drei jahre entwicklung reingesteckt bis sie jetzt so langsam serienreif sind ..

gruss frieder ;) ;)
 
hi ist die sa 30 und sa 50 vom prinzip her nicht ähnlich aufgebaut ? soll ja auch 3-4 watt im class a betrieb laufen oder ist das falsch ? habe das mal gehört ...was ist mit den class a von soundstream ? ist das das gleiche prinzip class a/b quasi wie bei der genni ? gruss
 
das ist aber nie richtiges class A..
nur eine A/B mit erhöhtem ruhestrom..

eine richtige class A hat einnen konstanten ruhestrom
läuft bis zu ihrer grenze in diesem betrieb ..
 
das ist aber nie richtiges class A..
nur eine A/B mit erhöhtem ruhestrom..

eine richtige class A hat einnen konstanten ruhestrom
läuft bis zu ihrer grenze in diesem betrieb ..

absolut korrekt .. wenn sie aber bis rund 20 watt pro seite in class A laufen sollte (und davon gehe ich jetzt einfach mal aus) dann ist das schon einmal eine hausnummer .. wir wissen ja was 20 watt in class A an dynamik erwarten lassen .. bis zu echten pegel-orgien wird man da selten einmal in den G-modus gehen müssen ..

gruss frieder
 
Hallo!!!

Weiß man schon,ob die Endstufen Deutschland schon erreicht haben und wann sie ihren Besitzer´n "überreicht" werden?!

DANKE

mfg

stempsy,stefan

:hammer: :hammer: :hammer:
 
Die SA 30 ist Klasse..
Hab sie SELBSTVERSTÄNDLICHST auch noch... (Dezent und LEICHT modiFIZIERT !)..
Bischen "silber" und So......

Grüsse aus HH (auch an !)...

Anselm (N.A.)

Ich beantworte PN's... Gern auch Mails...( kann aber nen ganz klein "wenig" dauern! )...MengenTechisch ab-ar-Beitungen!...
 
Weiß man schon,ob die Endstufen Deutschland schon erreicht haben und wann sie ihren Besitzer´n "überreicht" werden?!

die ersten modelle werden nicht vor märz erwartet .. der gordon ist etwas im stress weil auch eine überarbeitete profile kommen soll was ich gehört habe ..

gruss frieder
 
die ersten modelle werden nicht vor märz erwartet .. der gordon ist etwas im stress weil auch eine überarbeitete profile kommen soll was ich gehört habe.

Hallo Frieder ,
die überarbeiteten Profile Endstufen sind schon da.Lausche gerade mit einer neuen Profile 4 Ultra(4x100 W RMS)Klang+leistung supi!!!

Mfg Quincy
 
Egal...!

Lange die Texte gelesen...Sie ist keine A....aber egal der Ansatz ist absolut richtig endlich Möglichkeit etwas A im Auto zu hören andere haben wenniger...wird sicher Topstufe.
Woher meine Zuversicht?Ganz einfach habe im Moment 2Sinfoni Monos laufen macht eine Sinfoni 150 die vorher lief ziemlich klein so klein das ich die Leistungsangabe der Monos wircklichst bezweifle.
Dynamik Tempo usw.Mann könnte meinen das liegt nur an der Trennung und Netzteil.Aber schaut mal jemand die Ruhestromaufnahme eines Monos im Vergleich zu den normalen Sinfonis...da denke ich mir meinen Teil.Und gehe jetzt mal davon aus das auch das etwas A viel ausmacht bei der Genesis wird sicher Topstufe.

Gruß
 




hallo

damit das thema hier nicht ganz einschläft ;)

viel spass beim gucken :D

ist wohl schon recht nahe an der endgültigen version .. wie man sehen kann aber noch nicht fertig gestellt ..

klanglich soll sie exzellent sein .. das erste muster ist in deutschland ..

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten