Laufrichtung bei Cinch?

ich würde die Pfeile entlang der SIgnalrichtung zeigen lassen... also von Headunit -> Amp
 
Jonesman schrieb:
...., aber noch mehr haben mich die zwei spontanen Anrufe auf meinem Handy gefreut um mir die Sachlage zun erläutern!!! :liebe: ....

Kann man irgendwo die Telefonnotizen nachlesen ;)


borx schrieb:
Cinchkabel sind doch eh total unnötig... ;)

Sind nicht auch die optischen Leiter, mit blau und schwarz, Laufrichtungs gekennzeichnet :effe: :D
 
Die normalen Kabel sind doch eh technisch total veraltet!

Neuester Stand der Technik sind beleuchtete Kabel.
Die Beleuchtung sorgt für ungleich besseren Klang, denn nur bei Licht können die Elektronen auch den richtigen Weg durchs Kabel finden.
Ohne Licht stoßen die nur überall an und das gibt schlechten Klang. :D

Also unbedingt drauf achten, das die Kabel eine eingebaute Beleuchtung haben! :D
 
da muß man aber noch mit farben spielen, denn die kabel sind mit LEDs beleuchtet und diese haben eine bestimmte wellenlänge. d.h. dann rot für sub, gelb für tmt, grün für mt und blau für ht.
 
Spacelord schrieb:
da muß man aber noch mit farben spielen, denn die kabel sind mit LEDs beleuchtet und diese haben eine bestimmte wellenlänge. d.h. dann rot für sub, gelb für tmt, grün für mt und blau für ht.

:D :D :D :D
 
Spacelord schrieb:
da muß man aber noch mit farben spielen, denn die kabel sind mit LEDs beleuchtet und diese haben eine bestimmte wellenlänge. d.h. dann rot für sub, gelb für tmt, grün für mt und blau für ht.

Falsch!

Blau ist definitiv fürn Sub! :taetschel:

(blaue Subs brummen ja auch lauter)

Grüßle
 
göh, jetzt ist es aber net mehr witzig ....

hans#11 schrieb:
Sind nicht auch die optischen Leiter, mit blau und schwarz, Laufrichtungs gekennzeichnet :effe: :D

Wenn in den Steckern die Wandler drinnen sind, dann funktioniert das LWL auch nur in eine Richtung. Clarion macht das definitiv so.
Hat also in diesem speziellen Falle also durchaus einen Sinn :taetschel:
 
Jonesman schrieb:
Ja, ich zähle mich zu den Kabelklanghörern!!! :hippi:

Da solltest du nicht hier fragen sondern einfach testen
Vlt hört es sich für dich ja besser an wenn du das Kabel falsch herum einbaust :hammer:
 
hans#11 schrieb:
Sind nicht auch die optischen Leiter, mit blau und schwarz, Laufrichtungs gekennzeichnet :effe: :D

Da hast wohl Recht, ist zwar das Kabel selbst nicht laufrichtungsgebunden. Aber bei Sender und Empfänger bleibt einem wohl nix anderes übrig, zumindest wenn Musik raus kommen soll :D Könnte man sogar als Nachteil auslegen, nen laufrichtungsgebundenes Cinchkabel falsch rum verlegt macht zumindest immer noch Musik :D
 
It´s not a Bug, it´s a Feature....man merkt sofort wenn mans klangschädigend falschrum hat ;)

Bei "normalen" LWLs ist auch eine Farbkennzeichung dran....welche aber rein dazu dient die richtigen Enden wieder zu finden :)

Was mir gerade einfällt:
Warum haben eigentlich billigere kabel keine Laufrichtung? Also, Voodoo-Laufrichtung, unabhängig vom Typ der Schirmung...

Wäre doch ein Klacks für den Hersteller so ein Pfeilchen aufzudrucken, und dann n paar Euro mehr zu verlangen...


Oh...bessere idee....ich verkaufe jetzt aufkleb - Pfeile zum selberbasteln und verspreche 10% mehr Kabelklang dadurch :ugly: wehe jemand klaut ir meine Geschäftsidee...



Gruß Tobi
 
s3v3rin schrieb:
Spacelord schrieb:
da muß man aber noch mit farben spielen, denn die kabel sind mit LEDs beleuchtet und diese haben eine bestimmte wellenlänge. d.h. dann rot für sub, gelb für tmt, grün für mt und blau für ht.

Falsch!

Blau ist definitiv fürn Sub! :taetschel:

(blaue Subs brummen ja auch lauter)

Grüßle
das ist es eben! genau deswegen brummen die so - falsche farbe! :keks:
 
Phrenetic schrieb:
Oh...bessere idee....ich verkaufe jetzt aufkleb - Pfeile zum selberbasteln und verspreche 10% mehr Kabelklang dadurch :ugly: wehe jemand klaut ir meine Geschäftsidee...


:lacht: aber dann am anderen Ende auch nen Einbahnstraßenaufkleber, damit da ja nix zurück kommt :D :D :D Vielleicht kann man ja gleich nen Störungs/Einstreungsverbotenschild aufkleben :hammer:
 
no IASCA schrieb:
göh, jetzt ist es aber net mehr witzig ....

[quote="hans#11":3hv9ccwr]
Sind nicht auch die optischen Leiter, mit blau und schwarz, Laufrichtungs gekennzeichnet :effe: :D

Wenn in den Steckern die Wandler drinnen sind, dann funktioniert das LWL auch nur in eine Richtung. Clarion macht das definitiv so.
Hat also in diesem speziellen Falle also durchaus einen Sinn :taetschel:[/quote:3hv9ccwr]

@ Werner
der war für den Borx gedacht ;) und war durchaus ernst gemeint, da an seiner Anlage das Kabel auch die von dir beschriebenen Funktionen hat. Und damit "laufrichtungsgebunden" ist

Nun fände ich es aber auch schön, etwas zu Thema hier zu lesen.
Hat vielleicht jemand einen guten Link

kabelklanghörende Grüße :keks:
 
So, um auf die "Laufrichtungsgebundenheit" von Chichkabeln zurück zu kommen: Ist wie erwähnt von der belegung des Schirms abhängig, hat eigentlich nur den Hintergrund, das im Auto verschiedene Massepotentiale zwischen HU und Endstufe herschen können, bedingt durch Schweißnähte, Klebestellen, Übergangswiderstände...etc. Würde der Schirm beidseitig aufgelegt, würde er wie eine Antenne wirken.

Ein vergleichbares Beispiel aus der Leistungselektronik: fast alle Messgeräte werden mit abgeschirmten Leitungen angeschlossen, um äußere Einflüsse auf das Messgebersignal zu minimieren. Dazu wird der Schirm auch nur beim Messwandler angeschlossen, da er sonst wie eine Antenne wirkt. Das Problem in vielen Elektrischen Anlagen ist nämlich ähnlich wie im Auto, das man auf Grund von diversen möglichen Übergangswiederständen auf Erdpotential (oder Masse, je nach dem wo man gerade ist :) ) Potentialunterschiede haben kann, die sich über den Schirm in Form eines fließenden Stromes ausgleichen würden, und ein Stromdurchflossener Leiter erzeugt ja bekanntermaßen ein Magnetfeld, welches also auch in die Messleitung - oder in unserem Beispiel - in die Chinchleitung einwirkt. In diesem Falle ist der Schirm also das völlige Gegenteil von dem, was man eigentlich erreichen will.

Laufrichtungsgebundenheit im Signalweg (Egal ob Chinch- oder Lautsprecherkabel) selber kann es also praktisch nicht geben, jedenfalls habe ich noch nie ein Kabel gesehen, welches in eine Richtung besser leitet als in die andere. Wir reden hier ja schließlich nicht über Halbleiter oder Hohlleiter ;)

So, genug der Theorie, hoffentlich hab ich das jetzt so halbwegs richtig geschrieben :ugly: Sonst verbessert mich bitte, man lernt ja nie aus ;)

Grüße
 
:) Soweit gut, aber...

Ein Schirm kann nur dann als Antenne wirken, wenn er einseitig aufgelegt ist! Auflegen auf beiden Seiten verhindert zwar die Antennenwirkung, aber dafür können Ströme fließen...

Eine saubere und gute Masse ist durch nichts zu ersetzen...


Gruß Tobi
 
Phrenetic schrieb:
:) Soweit gut, aber...

Ein Schirm kann nur dann als Antenne wirken, wenn er einseitig aufgelegt ist! Auflegen auf beiden Seiten verhindert zwar die Antennenwirkung, aber dafür können Ströme fließen...

Eine saubere und gute Masse ist durch nichts zu ersetzen...


Gruß Tobi

Richtig, so war das... Is schon 'n paar Jehre her bei mir mit der trockenen Theorie :hammer:

Bei Frequenzumrichter gesteuerten Motoren wird der Schirm ja auch auf beiden Seiten aufgelegt, bei Signalleitungen mit Doppelschirm wird der innere Schirm nur an der Signalquelle aufgelegt, der äußere Schirm auch beidseitig :) So langsam kehrt alles wieder zurück, aber der Grundstein für ne Sinnvolle Erklärung zur "laufrichtungsgebundenheit" ist ja immerhin schon mal gelegt :D ;)

Ne Gute Masse ist eben wirklich Gold wert :thumbsup:

Grüße
 
Zurück
Oben Unten