"Klangschädliche" Stahlfedern bei Cinch-Steckern?

Sind die Stahlfedern "klangschädlich"


  • Umfrageteilnehmer
    92
mmmhh, nur eine frage, was oder wie glaubt ihr hören zu müssen, um unterschiede bei stecker oder kabel zu hören? :eek:
 
@Martin: Ist es etwa Frevel, wenn ich behaupte, dass der Hörsinn eines Menschens durch äußere Einflüsse getäuscht sein könnte? Wenn du es arrogant findest, dass man Tadzio oder wem auch immer nicht zutraut etwas tatsächlich zu hören, wie soll ich es denn z.B. finden, wenn man den eigenen fehlbaren und stark beeinflussbaren Hörsinn ÜBER gesicherte und reproduzierbare Erkenntnisse der Naturwissenschaft stellt?
 
ToeRmeL schrieb:
wie soll ich es denn z.B. finden, wenn man den eigenen fehlbaren und stark beeinflussbaren Hörsinn

das ist richtig, denn das auge hört leider auch mit.

aber ich schreibe es gerne immer wieder, es gibt unterschiede. sonst währen leute die über jeden verdacht erhaben sind, alles spinner :eek:
zb. burmeester, van den hull, monster oder wie sie alle heisen.
alles spinner?? nun das glaube ich aber bei weiten nicht. in tagelangen sitzungen werden kabel, buchsen unsw. gegen gehört und die aus ihrer sicht richtigen gewählt und eingesetzt.
und die endprodukte sprechen für sich selber.

am anfang aller weisheit stand und steht immer noch der versuch und der macht bekantlich klug.

auch bei der heutigen wissenschaft.
 
ToeRmeL schrieb:
Ist es etwa Frevel, wenn ich behaupte, dass der Hörsinn eines Menschens durch äußere Einflüsse getäuscht sein könnte?

Ich würde es aber ehen vervollständigt und nicht getäuscht nennen! :thumbsup: :hippi:

Aber selbstverständlich darf und muss man sogar jede Aussage in Frage stellen.

Ich meinerseits erwarte dann aber auch, dass man auch Messungen, bzw. ihre Aussagekraft in Frage stellen darf.

Und damit scheint nicht jeder leben zu können. :kopfkratz: :ka:
 
@peter - wer ist schon über jeden verdacht/zweifel erhaben ?

es geht ums geld. einer unternehmung wie burmester, monster etc geht es primär doch auch um geld oder nicht ?
und was wird dafür nicht alles gemacht ? ...

die besten anlagen die ich gehört habe waren ohne voodoo.
ich würde aber nicht anzweifeln, dass sie auch mit entsprechenden voodookabeln genauso gut geklungen hätten...
will heissen, dass know how und voodoo imho zwei paar schuhe sind.
das eine kann ohne das andere gut leben, feine anlagen kann es so oder so geben...



mfg eis
 
selbstverständlich gibt es voodoo. als der ganze voodooschmuu ender der 80 in den fachzeitungen breitgetreten wurde (alles voodoo oder was?) hatten 330!000 verschiedene elektronikartikel auf lager. auch hifi und speaker und haben voller freude das thema aufgenommen. gierig haben wir auf die nächsten folgen gewarten um auszuprobieren was daran ist. bei über 80% haben wir auch nur geschmunzelt. aber es gibt halt feine unterschiede.

wir hatten ua. eine testplatte mit super testaufnahmen.
daunter eine triangel die exakt 13 sekunden ausschwingen musste und auch tat. mit einer stopuhr konnte mann/frau dies bei einer guten anlage nachvollziehen.
verschiedene stecker und buchsen pendelten zwischen ca. 10,5 s und den 13 sekunden.
am schlimmsten war eine opt. exakte kopie von wbt buchsen aus fernost (ganz schlechte messing legierung) , unzählige leute haben diesen spass in unserem hörstudio bei ihrer auswahl mitgemacht und die ergebnisse wahren zu über 90% gleich.
es war ua. eine gute verkaufshilfe für chinch-buchsen.
das war aus meiner sicht von allen mitgemachten blindtests einer der wenigen, der ein ergebniss hatte.
 
Dr. Moriarty schrieb:
Ich meinerseits erwarte dann aber auch, dass man auch Messungen, bzw. ihre Aussagekraft in Frage stellen darf.

Und damit scheint nicht jeder leben zu können. :kopfkratz: :ka:

Naja... damit kommen die Leute klar, WENN die Zweifel begründet werden können. "Wir" sagen immerhin Dinge wie: "Da lässt sich nichts hören, weil..." und fügen eine Begründung an (Hörschwellen, physikalische Grundlagen, Beeinflussbarkeit des Gehörs etc.). Wenn man aber nur zu hören bekommt: "Die Messung ist murks, weil ja alles viel komplexer sein muss." und danach nichts kommt, dann ist das Murks.
 
schade, dass vor lauter Kindergarten das eigentliche Messergebnis wohl unterging. Ich habe jedenfalls keine ausführlichen Messbericht (anhand dessen man sich zumindest über die Messung ein Urteil bilden kann) gefunden...
aber ist wohl auch nicht so wichtig...
 
Soundtrailer schrieb:
wir hatten ua. eine testplatte mit super testaufnahmen.
daunter eine triangel die exakt 13 sekunden ausschwingen musste und auch tat. mit einer stopuhr konnte mann/frau dies bei einer guten anlage nachvollziehen.
verschiedene stecker und buchsen pendelten zwischen ca. 10,5 s und den 13 sekunden.

Wurde vorher auf 0,xdB genau gleich eingepegelt? War der Verstärker bei allen Test gemessen gleich warm? War die Raumtemperatur überwacht worden? Da gibt es so viele potentielle Fehlerquellen.
 
Was meinst du wieviel Grad abweichung ein Verstärker und/oder Raum braucht um so nen Zeitversatz durch "informationenweglassen" zu erzeugen? ;)
 
FallenAngel schrieb:
Soundtrailer schrieb:
wir hatten ua. eine testplatte mit super testaufnahmen.
daunter eine triangel die exakt 13 sekunden ausschwingen musste und auch tat. mit einer stopuhr konnte mann/frau dies bei einer guten anlage nachvollziehen.
verschiedene stecker und buchsen pendelten zwischen ca. 10,5 s und den 13 sekunden.

Wurde vorher auf 0,xdB genau gleich eingepegelt? War der Verstärker bei allen Test gemessen gleich warm? War die Raumtemperatur überwacht worden? Da gibt es so viele potentielle Fehlerquellen.

eine bank mit mit 10 gleichen chinchbuchsen im eingang und 5 verschiedene paaren im ausgang. alle verbindungen inerhalb der bank, waren gleich lang.
was soll da am amp (Beard P 35) und Carver VV jedesmal umgestellt werden?
der ausgang der bank wurden umgesteckt fertig.
die kunden wussten nur die durchgeschleifte nummer. und die wurde willkürlich gesteckt. 1,3,5,2,4 oder 1,2, 5,4,3, der kund maß die zeit und fertig war der kuchen.
und nein, wir haben keine isolations handschuhe angezogen um unterschiedliche steckertemperaturen zu vermeiden.
 
Soundtrailer schrieb:
und nein, wir haben keine isolations handschuhe angezogen um unterschiedliche steckertemperaturen zu vermeiden.

Du brauchst keine bissigen Kommentare, da meiner oben nicht böse oder provokat gemeint war :D ;)

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es mehr Freiheitsgrade gibt, als nur die Stecker. Von daher sind Kabelklangberichte stehts vorsichtig zu behandeln. Ich persönlich glaube gar nicht daran. Ursache könnten ebensogut kalte Lötstellen gewesen sein.

lg

Michael
 
P406 schrieb:
Nur ganz kurz:

@ Urs: Weisst du, was die ganze Aktion so unglaublich lächerlich macht...............?
Michael versucht hier GANZ OFFENSICHTLICH Tadzio an den Pranger zu stellen, was dieser ihm getan hat weiss er wohl selbst nicht.

Auch nur mal kurz:

Ich hab mir entsprechend mühe gegeben, das nicht zu tun und das Thema trotzdem zu diskutieren!
=> Ich hab ihn weder hier noch im Erfahrungsbericht beim Namen genannt
=> Ich hab sogar die Quellenangabe/den Link zum Erfahrungsbereicht weggelassen
Um genau das zu vermeiden bzw. verhinden, dass dieser Eindruch entsteht.

Ich frage mich allerdings, wie du das so auffassen kannst - da hätte dir sowas doch garnicht "passieren" dürfen:

viewtopic.php?f=1&t=47325

P406 schrieb:
Alle, die Tadzios Auto kennen WISSEN, welch phänomenales Klangergebnis er in dem Wagen hingezaubert hat.
Das habe ich übrigens nie in Frage gestellt.... :eek:
 
Phrenetic schrieb:
P406 schrieb:
Alle, die Tadzios Auto kennen WISSEN, welch phänomenales Klangergebnis er in dem Wagen hingezaubert hat.
Das bedeutet für mich ganz einfach:

DER ERFOLG GIBT IHM RECHT.

Aber, liegt das auch an den nichtvorhandenen Federn? Oder würde es mit den Federn immer noch so gut klingen?

Eben.... :D
 
Weingeist schrieb:
Weine wo teilweise massiv mehr Geld bezahlt wird, was normale Leute (nicht 400 Euro Basis) im Monat verdienen. Bei einigen wurde im Rebberg Kuhhörner mit Kuhmist und anderem Kram vergraben, natürlich nur bei Vollmond und die Ernte wird mit der Astrologie in Einklang gebracht (haftet mich nicht auf Details fest, ich weiss sie schlicht nicht mehr wann was jeweils gemacht werden soll).

Tja - Kuhörner, das klingt auf jeden Fall aufwändiger, besser, teuerer, als schnöder Stickstoffdünger... ;) (Mich hats vor lachen schier... )
 
audioTom schrieb:
Ich nehm einfach immer Bullet Plugs, das Plastik wird GANZ SICHER keinerlei Auswirkungen haben, ausser das es einfach sch**sse beim Löten ist :hammer:

Man sollte vieleicht den Kunstsoff der Stecker auf nichtlineare Verzerrungen aufgrund dielektrischer Absorption untersuchen... ;)
 
ToeRmeL schrieb:
...wie soll ich es denn z.B. finden, wenn man den eigenen fehlbaren und stark beeinflussbaren Hörsinn ÜBER gesicherte und reproduzierbare Erkenntnisse der Naturwissenschaft stellt?

Klarer Fall von "mangelnder Fähigkeit aufgrund vorhandener Informationen die richtigen Schlüsse zu ziehen"...
 
Zurück
Oben Unten