Klang unterschiede A25T vs A25G

Weil es vermutlich keine Vorrichtung für die 8 Löcher gibt, und es sich nicht
rechnet, diese herzustellen....
So erkläre ich es mir zumindest...

Viele Grüße

Tobi F.

PS: Sollte es so klingen, als wöllte ich Dir unterstellen, Du gläubtest, Hochtöner werden
von Hand "mim Akkuschrauber" gebohrt, dann möchte ich mich entschuldigen. So söllte
es nicht gemeint sein.
 
na ja, es kann doch nicht so das ding sein irgendwie 8 löcher maschinell zu bohren....;)
 
Also mir hat der Anselm letztens noch am Telefon erzählt, dass er noch alle von Hand bohrt.

Gruß
Konni
 
Das Problem löst sich ganz einfach, indem man Anselm fragt

also ich denke es ist nicht verwerflich hier zu fragen .. sonst können wir zukünftig in jedem thread über produkte schreiben "fragt doch den hersteller" ..

ausserdem ist der anselm hier ja auch unterwegs und durchaus in der lage zu antworten wie ich ihn kenne ..

aber so wie ich es jetzt der antworten entnehme sind die G handgebohrt ..

welchen vorteil bringt eigentlich die 8-loch-variante im vergleich zur 12-loch-ausführung? eigentlich sollt doch die 12-loch im vorteil sein .. so grundsätzlich meine ich .. aber irgend einen sinn muss es ja haben von hand eine 8-loch-version zu bohren ..

gruss frieder

PS: hat jemand bilder zur hand damit man sich das mal ansehen kann?
 



Hier ein Bild von der Rückseite meines A25G - wenn ´s hilft !

Gruß
*V6*
Thomas
 
Bei solchen Bildern könnte man locker erkennungsdienstlich gegen dich vor gehen.... :D

Hirsch (keine Fingerabdrücke hinterlässt)
 
frieder schrieb:
PS: hat jemand bilder zur hand damit man sich das mal ansehen kann?

Du hast mich gerufen...?! Beim Thema "Bilder" bin ich gerne mit dabei... :D (kann aber "nur" mit dem A25G behilflich sein...)

A25G.jpg
 
Hallo Frieder,

frieder schrieb:
also ich denke es ist nicht verwerflich hier zu fragen .. sonst können wir zukünftig in jedem thread über produkte schreiben "fragt doch den hersteller" ..

da hast du mich falsch verstanden. Ich finde nichts an der Frage verwerflich.
Anselm zu fragen schien mir aber die schnellste und unkomplizierteste Lösung zu sein. (Irgendwie schwebt mir nämlich noch der SerieZ-Threat unangenehm im Kopf rum, wo auch jeder irgendwas vermutet hat und nichts gutes dabei rausgekommen ist)
 
Bei solchen Bildern könnte man locker erkennungsdienstlich gegen dich vor gehen....

Hirsch (keine Fingerabdrücke hinterlässt)

....ich bin ja schon froh, dass ich wenigstens daran gedacht hab´meinen Fingernagellack vorher abzumachen..... :keks:


@Bernd: Hättest dein "Modell" vor dem Knipsen wenigstens mal "Rasieren" können :bang:

Gruß
Thomas
*V6*
 
Ach also ich fand den Thread da interessant ... teilweise auch "belustigend" auf was manche leute wie reagieren oder ne Meinung verbreiten/verteidigen wollen :hammer:

Ich hatte auf jeden immer nen Schmunzeln im Gesicht als ichs gelesen hab ... und bei den Zugriffszahlen gings wohl noch mehr Leuten so ;)

Wobei mich der A25g2 prinzipiell auch mal interessiert, bzw die Unterschiede ... aber hören ist dann eh angesagt wenns mal soweit kommt.

... so long ...
Kai :hippi:
 
*V6* schrieb:
@Bernd: Hättest dein "Modell" vor dem Knipsen wenigstens mal "Rasieren" können :bang:

So... hab hier noch paar Nahaufnahmen von vielen "Löchern"... die außenrum mit ganz vielen klebrigen Zeugs zu sehen sind...
....bitte schon jetzt die schlechte Qualität und die Schambehaarung zu entschuldigen... ;) :D :keks:

A25G%20Backside%201.jpg


A25G%20Backside%202.jpg


A25G%20Backside%203.jpg
 
hat niemand einen T zu bieten?! also bildlich meine ich ;)

gruss frieder :D
 
An DIE Fragenden...
Der Andrian-Audio A25 T wird im Lautsprecherwerk nach vorheriger Bearbeitung der "Membran" Montage-Brille ( wie auch beim A25 ) ohne weitere Bearbeitung ( hier von mir ) dort zusammengefügt . Dann geht zu TTS-High Speed nach Schenefeld...

Beim A25 G und auch beim G/2 wird das "Magnet-verbring-Töpfchen" hier nach ELMSHORN zum DREHER geschickt wo ich "VON HAND" die 8-Löcher an einer Ständerbohrmaschine (inzwischen an einer CNC ) hineinbohr . Anschliessend wird jedes Loch Hand-Ent-gratet...(Jedes!)
Dann geht "es" zurück ins Lautsprecherwerk und geht zum verzinken ...Montage und und....

Beim G/2 passiert noch etwas "zusätzliches"... mit dem Magnet-verbring-Töpfchen ......................(möcht ich mich dazu auslassen...)

Grüsse an die Fragenden aus Hamburg

Anselm N. Andrian
 
Zusatz..
Gern zeige ich bei einem der NÄCHSTEN TREFFEN die Töpfchen ..... ( SinsH... Oki / oder in BORKEN / Pro Audio Essen.. ?? )

Grüsse an die Fragenden und an ALLE..

Anselm N. Andrian
 
danke anselm :D

jetzt weiss ich das auch mal ;)

gruss frieder (man kann nicht alles wissen)
 
@Frieder:
Zum Bohren:
Die Anzahl der Löcher ist nicht der einzige Unterschied, auch die Grösse ist unterschiedlich. Das ist auch der Grund, warum der G trotz weniger Löcher im Vorteil ist, die maschinell gefertigten Löcher beim T sind nämlich kleiner, bei G sind sie grösser.

Üüüühh!!1
Matze
 
blankrasiert is einfach schöner´- egal ob bei hochtönern oder anderen sachen... ;) :D

a25ghinten.JPG
 
Zurück
Oben Unten