Klang unterschiede A25T vs A25G

Ein A28 muss ja abartig weit herunterspielen! Das wäre was für mich... Den würde ich sofort kaufen. Schade, dass es ihn nicht geben wird.

Gruß,

MIC
 
Hallo MIC..
Wieso glaubst Du das es IHN ( den A28 G ) nicht geben wird...??? In Vorbereitung ist ER...Ein PAAR ( Meherer Paare ) Muster gibt es schon . Das Problem ist das ALLE noch handgefertigt sind .
Wenn es für die Brille , das Stück wo die Membran angeklebt wird, eine Spritzform gibt dan kann es losgehen .
Zuvor gibt es sie nur in Kleinstmengen .

Frage ruhig bei MIR mal an...(PN??)
Oder beim Sqpl Simon...Der hat auch nen Satz...


Grüsse aus HH
Anselm N. Andrian
 
Hallo Anselm, der böse ( ;) ) Moses hat das auf der ersten Seite geschrieben. So ein Glück, dass du es gleich widerlegen kannst. Da bin ich froh. Das wird dann meine nächste Anschaffung im Oktober.

Gruß,

Michael (der seinen Namen lieber ausschreibt)
 
Leider funktioniert die PN bei mir im Moment nicht. Gab nur eine PHP-Fehlermeldung. Ich schreibe dir dann einfach nachher mal eine Mail.

Gruß,

Michael
 
Da muss ich Dir energisch widersprechen! :eek: Ich habe gesagt, dass er so nicht käuflich zu erwerben ist. ;) Ich habe nicht gesagt, dass man sie gar nicht kaufen kann. :hammer: Auf dem kleinen Dienstweg geht vieles und der Anselm macht immer alles möglich, was er kann. :thumbsup:

Grüße,

Moses
 
Das kann ich auch nur bestätigen.

Nochmal zu den unterschiedlichen Volumen wie ändert sich das verhalten des HT´s?

Wäre gut wenn mir das mal einer beschreiben könnte.

Hmm A28G lecker :hammer: da kann ich den ja erst recht in meine A-Säule verpfanzen :)

@ Anselm
Wird der das selbe Design haben wie die 25er ?
Alles weitere per PN wenn es soweit ist ok :?:
 
ja das volumen finde ich auch sehr interessant, habe mir heute mal eine kleine weiche gebaut mit einem 4 myF (kommt morgen noch ein 1myF dazu, also dann 5myF) und einer 0,33mH luftspule. also ca 6-7khz HP und 2-3kHz TP. klingt schon ganz ordentlich muss ich sagen. leider habe ich immer noch ein kleines problem mit der schärfe, habe den HT jetzt mal gegen den innenspiegel positioniert (vorher direkt auf mich), ist jetzt ein bissl besser geworden. Könnte die schärfe durch ein größeres angekoppeltes volumina entschärft werden? (habe ja im mom. das gehäuse vom a25t dran)
sonst noch irgenwelche tipps?
habe noch gehört das das gitter evtl auch probleme machen kann, stimmt das?
naja probier es morgen mal...

bis auf das bissl schärfe bin ich absolut begeistert vom klang, ist wirklich mehr als ich gedacht hatte, bühne und detailiertheit... sau geil!
 
Mit welchen TMT betreibst du sie denn (kann sein, dass ich das schon überlesen habe :hammer: )?
 
aso... mit einem focal K6 4111 ist glaub ich die richtige bezeichnung, also der tmt der 165KX serie vorgänger von der k2 serie..
 
Hmm... weil ich kenne es vom 16er Andrian, bei dem die Membranresonaz sehr nervig wird, wenn man ihn zu hoch trennt. Habe das ne ganze Zeit dem Hochtöner in die Schuhe geschoben aber der arme konnte nichst dafür. Ich kenne den Focal jetzt überhaupt nicht, aber wenn er ein ähnliches Problem hätte, wäre das vielleicht ein Ansatz.
 
A 28 G , zufällig habe ich da so ein Päarchen hier :-) Und er spielt TIEF bei richtigem Volumen und auch schon sehr frei. ABER -> Nur weil er so tief spielen kann muß man den HT ja nicht unbedingt vergewaltigen und bis an´s limit runterquälen! Es ist sinnvoller nicht zu tief zu trennen damitr der HT nicht in kompressionseffekte verfällt!!!! Wenn TIEF dann MITTELTÖNER einbauen....

Dominic

P.s. Ich kenne da ZUFÄLLIG ein paar sachen wegen dem A 25 G 2 :-) Aber ob ich´s schon verraten darf ? ANS ?

Auf nach BUDAPEST... JETZT SIND WIR WEG....
 
Moin Dominic,
wünsch dir alles Gute für Ungarn!
Hoffe es ist alles fertig geworden!
 
Lasse mal nur die HT laufen, einmal nur den linken, dann den rechten Kanal. Sollte die Schärfe bei den alleine spielenden HT verschwinden, tippe ich auch ein Phasenproblem zwischen den HT selbst oder zu den MT.

Als weiteren Test kannst auch mal die direkte Umgebung der HT mit Filz bedecken und hören, ob es besser wird.
 
hi thorsten, also habe das mit den einzel spielenden HT´s schon probiert, ist dann immernoch da...
allerdings ist es besser geworden, lasse sie noch ein bisschen einspielen, falls es dann immernoch da ist, werd ich mich drum kümmern... kann ja auch sein das es am kleinen volumina des t-modells liegt.

werd mich jetzt mal um ein größeres volumen kümmern und meine weiche mal probieren abzustimmen...
war grad mim auto unterwegs und muss sagen die Ht´s begeistern mich jedes mal aufs neue.. das geile beim einspielen ist das die von tag zu tag besser werden..:-) :thumbsup:
 
also rein hörtechnisch... wird einem beim a25g2 schlecht ... aber nicht aus den vermuteten gründen ;o) da geht im vergleich zum "alten" g einfach nochmal ne ecke mehr, gigantisch, was so n kleines chassi "zaubern" kann...

so, rest soll anselm selbst verraten... ;o)
 
hallo

ich muss den alten thread mal wieder auffrischen ..

Also der A25T ist auch gebohrt wie der A25G, aber eben zwölffach und maschinell und nicht achtfach und von Hand.

diese aussage blieb unwidersprochen .. ist es denn tatsächlich auch heute noch so dass die G von hand gebohrt werden .. wenn ja was soll der vorteil gegenüber einer maschinellen produktion sein? ist es tatsächlich der einzige unterschied dass der eine mehr und der andre weniger löcher hat?

ich wundere mich deshalb weil es ja zahlreiche HT-chassis gibt die gebohrt sind .. aber eigentlich soweit ich es übersehen kann alle in maschineller produktion ..

gruss frieder
 
...Naja, vielleicht gibt es die eine oder andere Vorrichtung fürs Bohren schon, und
der eine wird vollautomatisch gebohrt, während der Andere halt von Hand unter den
Bohrständer geschoben wird...
Wer es genau wissen will, wird einfach den Anselm fragen.
 
Meine A25G laufen EIGENDLICH zu tief getrennt (10µF 6db), in EIGENDLICH zu kleinem Volumen (Stück von einer Filmdose)
und OHNE große Verstärkerpower (alles was ein Alpine Radio so bringt halt).

Ergebnis nach langem probieren mit Laufzeit und Ausrichtung : GEIL :D (find ich)

Das die Teilchen keine Neutralen sind ist bekannt. Der klangliche Unterschied zwischen
T und G ist wohl eher im Highend-Bereich zu sehen und unter guter Führung auch
zu erkennen. Die Gs zu besitzen ist halt so ein gewisses "wow, cool", wobei die Ts in punkto
Preis-Leistung tippitoppi sind und so schnell auch nicht zu schlagen! (Oje, ich hör sie schon wüten...)

Zum Abschluss: NUR die gute HTs macht noch einen Hochton ;)
 
hallo tobi

dass keine hochtöner "frei hand" gebohrt wird das nehme ich doch mal an .. mir ist es auch nachvollziehbar dass versuchsreihen von hand gebohrt werden um herauszubekommen wie es am besten funktioniert ..

meine frage ging einfach nur dahin ob der G auch heute noch von hand gebohrt wird oder nicht .. wenn ja dann schliesst sich natürlich die frage an weshalb das so ist ..

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten