Klang unterschiede A25T vs A25G

...oder auf der zunge, wobei ich noch keinen hochtöner abgeleckt hab... :ugly:
 
Innoffizielles ANSELM-HOCHTÖNER-TUNING-GERÄT :

2004-03-0492-a.jpg
 
:D

könnte ihr mir eine aktiv Trennung über mein Pioneer 8600 für den A25t empfehlen. Also nicht direkt empfehlen, mich interessiert wie hoch ist mindestens trennen will bei 6 bzw. 12db/okt.
Das ganze muss pegelfest sein.

Gruß
Christopher
 
Max Cavalera schrieb:
:D

könnte ihr mir eine aktiv Trennung über mein Pioneer 8600 für den A25t empfehlen. Also nicht direkt empfehlen, mich interessiert wie hoch ist mindestens trennen will bei 6 bzw. 12db/okt.
Das ganze muss pegelfest sein.

Gruß
Christopher

Also ich trenne momentan meine A25T bei 2,5Khz aktiv und 6db... und es kann sehr laut... :D
 
Hi

Kaum schreibt man mal was.

Sitzt ihr alle vorm Computer und wartet das EMails rein kommt?

@Dieselrenner:2,5Khz/6 ? Ist das nicht ein bischen heftig?

Gruss
Marco
 
Wolli schrieb:
Pfui. Immer die Hochtönerquäler ;)

Ach du....kann trotzdem ruhig schlafen.... :D Er spielt schön entspannt...löst fein auf und gefällt mir richtig gut... ;)

@Lupopower
Sitze vorm Rechner und aktualisiere alle paar Minuten... :effe:

Wieso ist das arg tief? Der HT kann das Spielen... keine Frage...wieso
sollte man ihn dann nicht lassen.. :kopfkratz:

Aber lassen wir das.... für meine Ohren finde ich die Trennung ok und mir gefällt es.. Es muss jeder für sich selber entscheiden, wie und wo er trennen mag.... :beer:
 
Ich habe meine A25G damals auch sehr tief getrennt. Die HT stecken das auch anstandslos weg. In manchen Konstellationen macht es durchaus Sinn, so tief zu trennen. In den meisten Fällen sollte das aber nicht notwendig sein, wenn die TMT sauber oben raus laufen und keine frühen Resonanzen aufweisen.

Aber jedem so, wie es IHM gefällt. Da gibt es kein Kochrezept.

Gruss, Wolli.

P.S. Bei einer 6db Trennung würde ich etwas höher trennen, so bei 3,2 khz. Bei 12 db können es ruhig 2,5 khz sein.
 
6 dB bei 2 KHz sind auch möglich, aber dann halt nicht mehr SOOO belastbar, irgendwann fängt er dann zu komprimieren und klingt nicht mehr frei
 
Dieselrenner schrieb:
Max Cavalera schrieb:
:D

könnte ihr mir eine aktiv Trennung über mein Pioneer 8600 für den A25t empfehlen. Also nicht direkt empfehlen, mich interessiert wie hoch ist mindestens trennen will bei 6 bzw. 12db/okt.
Das ganze muss pegelfest sein.

Gruß
Christopher

Also ich trenne momentan meine A25T bei 2,5Khz aktiv und 6db... und es kann sehr laut... :D


Hallo.
Bist Du Dir sicher, dass Du keinen Tippfehler gemacht hast ? :keks:
2,5kHz@6dB???

Egal welchen HT ich bis jetzt gehört habe, bei 2,5kHz mit einer 6dB Trennung war alles über Zimmer-Lautstärke unerträglich !
Was man in diesem Zusammenhang nicht vergessen darf ist, dass die Trennung eigentlich so gut wie keine Wirkung mehr hat, da die Reso bei ~850 - 1000 Hz (je nach Volumen) nochmal ordentlich nachlegt...
Im Grunde Spielt der HT bei so einer Trennun akustisch von 20.000 - 800 Hz :!:
Was das für den HT bedeutet dürfte klar sein...



Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Stressfaktor schrieb:
Dieselrenner schrieb:
Max Cavalera schrieb:
:D

könnte ihr mir eine aktiv Trennung über mein Pioneer 8600 für den A25t empfehlen. Also nicht direkt empfehlen, mich interessiert wie hoch ist mindestens trennen will bei 6 bzw. 12db/okt.
Das ganze muss pegelfest sein.

Gruß
Christopher

Also ich trenne momentan meine A25T bei 2,5Khz aktiv und 6db... und es kann sehr laut... :D


Hallo.
Bist Du Dir sicher, dass Du keinen Tippfehler gemacht hast ? :keks:
2,5kHz@6dB???

Egal welchen HT ich bis jetzt gehört habe, bei 2,5kHz mit einer 6dB Trennung war alles über Zimmer-Lautstärke unerträglich !
Was man in diesem Zusammenhang nicht vergessen darf ist, dass die Trennung eigentlich so gut wie keine Wirkung mehr hat, da die Reso bei ~850 - 1000 Hz (je nach Volumen) nochmal ordentlich nachlegt...
Im Grunde Spielt der HT bei so einer Trennun akustisch von 20.000 - 800 Hz :!:
Was das für den HT bedeutet dürfte klar sein...



Grüsse,
andreas.
:beer:
hallo andreas
wenn du MINDESTENS 2 oktaven über reso des hchtöners bleibst funktioniert es einigermassen.vorausgesetzt ist natürlich bei einer passiven trennung das der impedanzgang linearisiert ist falls der hochtöner kein ferrofluid hat.was aber bei 1ter ordnung immer bleibt ist ein breitbandiger durchlass und sperrbereich.muss jeder selber wissen wie es ihm klanglich besser gefällt.ich hab manchmal das gefühl viele verwenden 6db filter weil man bei einer oberflächlichen betrachtung nicht so viel falsch machen kann. :hammer:
gruss frank
 
frank-HH schrieb:
hallo andreas
wenn du MINDESTENS 2 oktaven über reso des hchtöners bleibst funktioniert es einigermassen.vorausgesetzt ist natürlich bei einer passiven trennung das der impedanzgang linearisiert ist falls der hochtöner kein ferrofluid hat.was aber bei 1ter ordnung immer bleibt ist ein breitbandiger durchlass und sperrbereich.muss jeder selber wissen wie es ihm klanglich besser gefällt.ich hab manchmal das gefühl viele verwenden 6db filter weil man bei einer oberflächlichen betrachtung nicht so viel falsch machen kann. :hammer:
gruss frank


Hallo Frank :)
Im Falle des A25G/T wären die 2 Oktaven aber irgendwo bei ~4kHz ;)
(wobei ich selbst bei dieser Frequenz kritisch bin :wayne: )
So wie es der "Dieselrenner" geschrieben hat, glaube ich nicht, dass die Impedanz linearisiert (korregiert) worden ist, sondern entweder ein entsprechender Kondi in die Leitung geschalten, oder das ganze aktiv getrennt worden ist.
Deswegen frage ich auch so "blöd" nach, ob er wirklich SO tief und vorallem SO flach trennt...


Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Dieselrenner schrieb:
Also ich trenne momentan meine A25T bei 2,5Khz aktiv und 6db... und es kann sehr laut... :D


Stressfaktor schrieb:
Was man in diesem Zusammenhang nicht vergessen darf ist, dass die Trennung eigentlich so gut wie keine Wirkung mehr hat, da die Reso bei ~850 - 1000 Hz (je nach Volumen) nochmal ordentlich nachlegt...

Hi,

er schreibt, dass er aktiv trennt... also kein Problem mit dem Impedanzhuckel. ;)

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten