Klang unterschiede A25T vs A25G

Burnout

verifiziertes Mitglied
Registriert
04. Juli 2004
Beiträge
368
Hallo,
mich beschäftigt oben genanntes Thema.
Wie unterscheiden sich die beiden HT?
Klanglich wie Preislich und in der Trennfrequenz sowie empfohlenes Volumen?

Würde gerne in Zukunft auf einen von den beiden von meinem A25 wechseln.

Achso nochwas ;) bei welcher Frequenz lande ich bei einer Trennung mit 4,7µF :kopfkratz:

Grüße
Jörg
 
Die Trennfrequenz liegt mit 4,7 µF bei ca. 6 KHz mit 6 dB / Oktave.

Gruß
Konni
 
hi
also der a 25 t spielt meiner meinung nach im vergleich zum a25 g, nicht ganz so frei oben raus,aber er ist ein fein spielender ht,er braucht auch ein volumen,wie der a 25 g , wenn das geld keine rolle spielt dan den a25g,wenn du preisleistung ,für nicht all zu viel geld,einen gute ht haben möchtest dan den a 25 t,beim moses spielt er fein,obwohl das volumen noch nicht ganz so passt,
mfg franco
 
Also der A25T ist auch gebohrt wie der A25G, aber eben zwölffach und maschinell und nicht achtfach und von Hand. Es gibt ihn wohl mit einem Gehäuse, ich habe ihn noch ohne und er speilt auf zwei nicht ganz identische Volumina, die noch dazu nicht bedämpft sind. Deswegen werden dauerhaft zwei neue A-Säulen kommen und die A25T in Alu-Gehäuse kommen. Der A25G ist von der Abstimmung des Volumens wohkl etwas kritisch und es braucht ein wenig Experimentierfreude mit verschiedenen Volumina, um das Optimum rauszuholen. Da ist der A25T nicht ganz so kritisch, würde ich sagen. Elektrisch sind die beiden identisch. Also wenn man sich die Mühe machen will, lohnt sich der Mehrpreis des A25G schon. Ich würde dann allerdings noch etwas warten auf Anselms neuestes Schätzchen... ;)

Grüße,

Moses
 
Was meinste denn für einen?
A25G2 oder A28G wobei der A28G wegfällt da ich eigentlich nur tauschen möchte ohne neue Spiegeldreiecke zu basteln.
Volumen sollte definierbar sein da genug Platz hinten drin ist.
Wie groß ist den der Preisunterschied zwischen dem 25t und dem 25g ?
Wie müßte ich denn trennen wenn ich passiv bei 3,2 -3,5 kHz landen will bei 6db?

Grüße
Jörg
 
Wo würdest du denn den A25 trennen bzw später den 25t bzw 25g.
Habe schon mit jemanden gesprochen der den A25G bei 1800Hz trennt.

Ich habe meinen A25 im Moment bei 3,2 gerennt und finde es gar nicht mal schlecht.

Andere Vorschläge werden gerne gehört.

Grüße
Jörg
 
Anselm selbst empfiehlt so 6-8µF... Und natürlich 6dB... ;)

Grüße,

Moses
 
Nein, für den A25T oder A25G oder A25G2... Um die ging es doch auch. ;)

Der A25G2 ist der Nachfolger vom A25G und wird demnächst dann wohl erhältlich sein, kostet gleichviel. ;) Der A28 ist so nicht käuflich zu erwerben. Es gibt ein paar davon, aber die werden wohl nicht in Serie gefertigt. ;)

Grüße,

Moses
 
6kHz wären dann ca. 7µF und meine momentane Trennung würde 9µF entsprechen.
Was für Volumen werden denn für diese beiden bzw. 3 HT incl. dem A25g2 bevorzugt oder was ändert sich mit mehr oder weniger Volumen?

Grüße
Jörg der wieder mal mehr fragt als er eigentlich wollte :/

PS: Was sind denn die Neuerungen am A25g2? Weis das schon einer ausser Anselm der es hier aber bestimmt noch nicht verrät?
 
Hehe, mir hat der Anselm es schon verraten... ;) Frag ihn wegen der Volumina und des A25G2 doch einfach selbst. Er hilft Dir sicher gerne weiter, löcher ihn ruhig mit Fragen. ;) So kriegst Du die Infos aus erster Hand und was will man mehr? ;)

Grüße,

Moses
 
@Jörg
4,7 µF sind ca. 6 KHz bei 6 dB / Oktave
6,8 µF sind ca. 4 KHz bei 6 dB / Oktave

9 µF sind dann ca. 3 KHz mit 6 dB / Oktave.

Du kannst die Werte aber nicht 1 zu 1 mit einer aktiven Trennung vergleichen.

Gruß
Konni
 
Wo ist denn der Unterschied? Warum ist das nicht 1 zu 1 übertragbar kläre mich doch mal bitte auf :ka:

Grüße
Jörg
 
mich würde das mit der trennung auch interessieren, da ich auch jetzt einen 25g hab. also sind 6khz net ein bissl weit oben?
andere frage: wieviel ist eigentlich eine oktave bei 6khz?
und bei 6khz/6db, wann trenn ich dann in etwa den tmt?

und wie wirkt sich das volumen klanglich auf den HT aus? habe jetzt im mom das gehäuse vom a25 t dran.. ist ja bissl kleiner als normal... wird voluminöser das klangbild mit mehr volumen, oder?
wird es ruhiger ausgeglichener?
 
subtek schrieb:
also sind 6khz net ein bissl weit oben?

Kommt immer auf die Umgebung drauf an und was man haben will. Ein Hochtöner, der sich mehr auf den Bereich konzentrieren kann, den er wirklich als Hochtöner kann, wird sicher besser klingen.

subtek schrieb:
andere frage: wieviel ist eigentlich eine oktave bei 6khz?
Die Frage ist so falsch... eine oktave ist immer ein Frequenzverdopplung bzw. Halbierung. Von 6kHz ausgehend wäre man eine Oktave tiefer bei 3kHz und eine Oktave höher bei 12kHz usw.

subtek schrieb:
und bei 6khz/6db, wann trenn ich dann in etwa den tmt??
Das muss man auch ausprobieren. Gerade so eine flache Trennung erlaubt es im Auto, die Lautsprecher bisweilen sehr unterschiedlich zu trennen, sodass es theoretisch ein Loch gäbe, was aber in der Praxis linear ist. Auch hier gilt Ausprobieren.

Wegen aktiv und passiv (@Burnout)... die Trennfrequenzen, die hier für verschiedene Kapazitäten angegeben werden sind Praxiswerte. Würde man stur von einem konstanten 4Ohm Widerstand ausgehen, so ergäben z.B. 4,7µF eine Trennfrequenz von 8500Hz. In der Praxis liegt der -3dB Punkt aber schon deswegen woanders, weil der Widerstand des Hochtöners nicht über das gesamte Frequenzspektrum hin konstant ist. Hinzu kommen vielleicht noch andere Eigenarten des Lautsprechers. Eine aktive Trennung hat (bzw. sollte) dem Signal bei der eingestellten Trennfrequenz dagegen einfach die halbe Leistung entzogen haben (-3dB Punkt)... Misst man die Tatsächliche Trennung der passiven Weiche, kann man die aktive ähnlich einstellen.
 
Zurück
Oben Unten