Kabelschuhe - Ja oder Nein ?

Hallo Martin,

Falls du dich mit "DENSELBEN" leute auf mich bezogen hast.... Die Elektronik is aus Platzgründen von den Caps gewandert. Am Widerstand macht die elektronik bei den ganzen billigcaps garnicht, die hängt doch eh nur parallel....

Und was an dem Ausdünnen schwachsinn ist verstehe ich auch nicht so recht. Die Frage vor meinem kommentar bezog sich auf die Kupfer adernhülsen die in dem Shop nur als 16er und 35er sind, was spricht dagegen nen 20er kabel bei der Hülse auszudünnen ? Der Widerstand ist es bestimmt nicht, das macht auf dem cm WIRKLICH nichts spürbares aus...

Ich greif zu adernhülse weils schlichtweg besser ausseht als wenn das Kabel blank dareingeht, und bei kurzen kabelwegen reicht dann für das Stück Cap => Stufe bei allen Stufen bis knapp übern kW oder so Erfahrungsgemäß locker nen 16er kabel aus....


grüße
jan
 
Fakt ist, daß ich ein Kabel nicht ausdünne, egal wieso oder weswegen.
Dann lege ich gleich ein 16er rein.

Alles andere ist für mich der blanke Pfusch, und mit NICHTS zu begründen.

Meine Meinung.

Grüße, Martin
 
Buh schrieb:
Am Widerstand macht die elektronik bei den ganzen billigcaps garnicht, die hängt doch eh nur parallel....

Erklär mir das mal bitte ...
Wie soll das gehen?
 
Die Kontakte sind direkt aus dem Cap nach aussen heraus geführt, die Elektronik is nichts anderes als ne Spannunganzeige mit ner LED für Verpolung. Der Strom fliesst durch kein Relais...

Gruß buesser
 
Angeblich ja nich....
Wir hatten das Thema schonmal , da hatte der Batman n Bild von seinem Cap gepostet.
Und außerdem: Wie soll ne parallel geschaltete LED vor Verpolung schützen`???? :kopfkratz:

Grüße, Martin
 
Das tut sie nicht, bei den billigen caps ist der "verpolungsschutz" nen piepser der wild rumrandaliert bei falscher polung aber effektiv nix bringt. Laden muß man die Caps trotzdem noch über widerand bzw lampe.

elektr.jpg


Und ICH verstehe nicht was gegen minimales Ausdünnen spricht solang man kein 50er auf 16er runterholt. Aber jedem das seine, gerade wer beruflich mit elektrokram arbeitet kann da durchaus vorbelastet sein.

Andere Leute bauen Lautsprecher massivst ein engen sie dabei aber total ein. Mag die nicht sötren, da hätte ICH nen gewalltiges Problem mit...


grüße
jan
 
Gar nich ;)

Die sagt nix anderes aus wie "Mach schnell das Kabel ab Du Depp!" - Schutzfunktion = 0!

Hab schon ein paar Billig-Caps auseinander genommen und die sind voll durchkontaktiert...

EDIT: und zu langsam
 
Ganz einfach:

Das ist wie bei einer Wasserleitung, an deren Ende ein kleiner Wasserhahn sitzt. Da macht es keinen Unterschied, ob die Leitung 50cm oder 1m Durchmesser hat, wenn der Hahn eh nur eine Öffnung von 10cm Durchmesser hat.

Es ist schlichtweg unlogisch und noch dazu Pfusch, nur um zu sagen: "Hey, ich hab da 20mm² drin, du nur 16mm²...."
Dann läßt man entweder die Aufnahmen vergrößern oder nimmt eben bloß das 16mm² Kabel ! Die die hier sich als die größten Hifi-Gurus darstellen und sowieso alles besser wissen als die Zeitschriften, mißachten das, was in jeder Car&Hifi unter "Wie mache ich es richtig" als Punkt 1 aufgelistet ist....
Genauso dieser Schwachsinn mit den Caps- ohne Schutzelektronik ist es a.) komplizierter b.)gefährlicher und c.) "anders als bei allen anderen"... und ich glaube das ist der einzigste Grund warum viele des machen....
Denn HÖREN wird das NICHT EINER hier....

Grüße, Martin
 
P406 schrieb:
Ganz einfach:

Das ist wie bei einer Wasserleitung, an deren Ende ein kleiner Wasserhahn sitzt. Da macht es keinen Unterschied, ob die Leitung 50cm oder 1m Durchmesser hat, wenn der Hahn eh nur eine Öffnung von 10cm Durchmesser hat.

Der Vergleich hinkt aber: Der kleine Hahn begrenzt die maximale Durchflussmenge - nehmen wir an auf 20 Liter/h. Wenn aber nur 10 Liter die Stunde durchmüssen, gibt das keine Probleme. D.h. aus dem Hahn kommen auch 10 Liter raus. Wenn ich aber auf der kleinen Leitung 2 Liter verliere kommen, und auf der großen nur 1 Liter...

Gruß buesser
 
hallo p406

ich denke, man müsste das ganze setup betrachten...........wenn jemand ne colossus mit einem einzelnen kondi puffert, dann is es latte ob mit oder ohne elektronik......puffert jemand aber ne a6, die an 2ohm betrieben wird, mit mindestens 2 qualitätskondensatoren.......tja, dann denk ich doch, daß sich das hörbar auswirken wird - ok, wenn dann vielleicht nur im grenzbereich, aber trotzdem......zumindest ist das abbauen der elektronik in meinen augen eher dahingehend gedacht, den grenzbereich nach oben zu verlegen --> dein beispiel mit dem wasserrohr....
beim ausdünnen des kabels stellen sich mir als gelernter elektriker ebenfalls die nackenhaare auf --> vollste zustimmung meinerseits :beer:

guten stacht in die woche wünscht
philipp
 
@ schmiddie:

Ich werd demnächst mal bei uns in der Firma einen Brax 1F-Cap messen lassen, wenn sich dann wirklich dieses "mit Elektronik hat der 3 Ohm" bewahrheiten sollte, bin ich der erste der sich entschuldigt und es akzeptiert....

Grüße, Martin
 
P406 schrieb:
Ganz einfach:

Das ist wie bei einer Wasserleitung, an deren Ende ein kleiner Wasserhahn sitzt. Da macht es keinen Unterschied, ob die Leitung 50cm oder 1m Durchmesser hat, wenn der Hahn eh nur eine Öffnung von 10cm Durchmesser hat.

Es ist schlichtweg unlogisch und noch dazu Pfusch, nur um zu sagen: "Hey, ich hab da 20mm² drin, du nur 16mm²...."
Dann läßt man entweder die Aufnahmen vergrößern oder nimmt eben bloß das 16mm² Kabel ! Die die hier sich als die größten Hifi-Gurus darstellen und sowieso alles besser wissen als die Zeitschriften, mißachten das, was in jeder Car&Hifi unter "Wie mache ich es richtig" als Punkt 1 aufgelistet ist....
Genauso dieser Schwachsinn mit den Caps- ohne Schutzelektronik ist es a.) komplizierter b.)gefährlicher und c.) "anders als bei allen anderen"... und ich glaube das ist der einzigste Grund warum viele des machen....
Denn HÖREN wird das NICHT EINER hier....

Grüße, Martin

Zu deiner Theorie mit der elektronik ann ich in MEINEM Fall d) weil ich keinen platz hab. Hinzufügen. Wo das größere Risiko ohne seien soll weiß ich nicht.

Bzgl. des Ausdünnens hinkt hier der Vergleich mit dem Wasserschlauch meiner meinung nach. Beim elektr Leiter ist der Widerstand von Länge und Leiterfläche abhängig, das weißt du selber. Düne ich nun nen 20er auf den letzten 15mm aus damit ich es in einen 16er Schuh krieg (aus welchem Grund auch immer ich es dadrin haben will) hab ich aufs ganze Kabel gesehen garantiert nen kleineren Widerstand als bei durchgehend einem 16er.

Hab bei mir an der Genesis übrigens auch nur 10er und 16er an der Studio um eben NICHT auszudünnen, sehe aber aus Stromtechnischer sicht da kein Problem, da wie gesagt der Vergleich mit dem Wasserhahn hinkt.
Aus Gründen der Gründlichkeit und des Gewissens ist ausdünnen logischerweise zu vermeiden, das muß meiner Meinung nach jeder für sich wissen. Selbst aus sicherheitstechnischer Sciht sollte es meiner Meinung nach kei Problem sein solange man das ganze ordentlich macht und es sich im Rahmen hält.... Wer 50er auf 20er ausdünnen will hat eh was nicht verstanden.


grüße
jan
 
Das mit der Wasserleitung sollte das Extrembeispiel sein.

Und zu der Sache mit der Cap-Elektronik- ich halte es einfach für verantwortungslos, wenn du z.B. dein Auto mal in die Werkstatt gibst usw...
Und JA ich weiß, ihr macht AAAAAAAAAAAAALLES an euren Autos selber, es wird nie eine Werkstatt zu Gesicht kriegen.... ;)

Ausdünnen des Kabels fällt einfach unter die Rubrik "macht man einfach nicht"....

Grüße, Martin
PS: wenn die 1F mit Elektronik nicht passen, dann verbau ich halt 2x 0,5F , ist eh besser da parallel-->weniger Widerstand... ;)
 
@ p406

ich sehe das problem nicht, bei einem anstehenden werkstattbesuch die vorsicherung des kabels an der bat zu entfernen :???:

damit umgehst du einen eventuellen kurzschluß :keks:

gruß
philipp
 
Ich verteh das Problem mit der Werkstatt auch nicht, vorallem verstehe ich nicht was im Falle eines Werkstattbesuches die Elektronik bringen soll? Die Elektronik schützt ja vor nichts.

Hatte bisher immer wenn ich in der Werkstatt war sämtliche Kondis und Stufen entladen, Ladekabel die Sicherung raus, Masse von hinten der bat ab und denen nochmal gesagt das die von dem Anlagenkram die finger lassen sollen bzw wenns irgedwelche Probs in dir Richtung gibt mich fragen sollen.

Mit dem Ausdünnen und "Macht man einfach nicht" kann man meinetwegen so stehen lassen....


Und nochmal zur Wassrleitung, extrembeispiel hin oder her hier war halt falsch ;).


grüße
jan
 
Buh schrieb:
Ich verteh das Problem mit der Werkstatt auch nicht, vorallem verstehe ich nicht was im Falle eines Werkstattbesuches die Elektronik bringen soll? Die Elektronik schützt ja vor nichts.

Eben doch, daß dir der Cap beim Kurzschluß (wie auch immer) nicht um die Ohren fliegt.

Hatte bisher immer wenn ich in der Werkstatt war sämtliche Kondis und Stufen entladen, Ladekabel die Sicherung raus, Masse von hinten der bat ab und denen nochmal gesagt das die von dem Anlagenkram die finger lassen sollen bzw wenns irgedwelche Probs in dir Richtung gibt mich fragen sollen.

Das wär mir sowas von vielzu kompliziert.... :ugly:

Mit dem Ausdünnen und "Macht man einfach nicht" kann man meinetwegen so stehen lassen....


Und nochmal zur Wassrleitung, extrembeispiel hin oder her hier war halt falsch ;).

Nö, wieso ????

grüße
jan

@ schmiddie:

Das ändert nix daran daß du auf den kompletten Strippen Saft drauf hast !!! Deswegen finde ich das ja so nen Schwachsinn, die Elektronik zu entfernen.

Grüße, Martin
 
bat--klemme----sicherungungshalter-------------cap

wenn ich die sicherung aus dem sicherungshalter entnehme und den halter wieder zusammenbau is es doch völligst latte..........wie kommt denn bitte denn noch saft an der bat / klemme an :kopfkratz: ??

ich könnte jetzt genauso argumentieren, daß der kfz-schlosser unachtsam den schraubenschlüssel auf beide battariepole gleichzeitig fallen läßt.............da macht's dann erst richtig peng..........huch, da is ja saft drauf gewesen...........hätte man ja abedcken können, werden sich paar schlaumeier zu wort melden........

wie du siehst: das selbe prob nur etwas andere vorgehensweisen ;)

gruß
philipp
 
Ja, aber du hast auch bei Abklemmen der Batterie noch Saft drauf, darum gehts.

Grüße, Martin
 
ja, schon, aber lediglich bis zur ausgangsseite sicherungshalter --> also 0 problem
 
@Martin:

Das Problem bei den Billigcaps ist das die Schutzelektronik nicht wirklich eine ist... ollte da irgendwas verpolt angeschlossen werden und der Cap piept munter vor sich hin, Werkstattmeister denkt sich guck ich nach der Pause nach (achtung auch überspitzt) wird ihm der Cap genauso um die ohren fliegen... mit wie ohne Elektronik....

Können wir den Rest per PN machen ;)?


grüße
jan
 
Zurück
Oben Unten