IPod - Zuordnung einzelner Titel verhindern?

stevie73m

verifiziertes Mitglied
Registriert
27. Nov. 2007
Beiträge
241
Hi Leute,

mein IPod treibt mich noch in den Wahnsinn.

Habe mehrere Musikalben auf den IPod aufgespielt.
Weiterhin einen Ordner, den ich als:"Verschiedene - A-Z" benannt hatte und in dem einzelne Lieder unterschiedlichster Interpreten waren.

Was macht ITunes?: Legt beim synchronisieren zu jedem Lied einen einzelnen Ordner an; also habe ich z.B. 100 verschiedene Ordner mit jeweils einem Lied, anstatt
einem Ordner mit 100 verschiedenen Liedern.

Gibt es eine Möglichkeit dies zu verhindern?



Danke & Gruß


Stefan
 
da häng ich mich rein: gibt es eine einfache möglichkeit dies wieder rückgängig zu machen ... also im einfachsten Fall die Datei(en) eines Ordners auf Knopfdruck eine ebene Höher zu bekommen? ... und das bitte im geliebten Windows ....
 
Ja klar. Je nach dem, welches Windows Du hast (XP/7) mit Windows Search oder ohne machst 2 Explorer-Fenster auf.
Mit beiden gehst in den Hauptordner.
Dann machst im Suchfeld Suche nach *.mp3
dann kriegst Du ne Liste Ergebnisse.
Da markierst alle Ergebnisse mit Ctrl-A und ziehst sie in den Hauptordner des anderen Explorers. Fertig.
 
stevie73m schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit dies zu verhindern?

Ja. Alle Titel markieren -> Rechtsklick -> Eigenschaften. Häkchen setzen bei "Teil einer Compilation", Album-Interpret: MC Stefan, Album-Name: Stefans Supi-Dupi-Hitsampler Sommer 2011

Wird dann von iTunes brav zusammen in einem Ordner abgespeichert.
 
Das hat mit dem "Interpret" zu tun. Es reicht das du für alle diese Stücke den Album Interpret gleich setzt, dann passt es.

Um solche Probleme bei den Vielen "Sammel-CDs" (wie z.B. Cafe del Mar u.ä., wo auf einer CD viele "Interpreten" vorhanden sind) zu verhindern, habe ich mir folgendes Workflow ausgedacht

1. CD mit iTunes - einlesen

2. Tags in den Musikstücken mit TagTuner per Macros bearbeiten (alles ein Maus-Klick):
- "Interpret" nach "Komponist" kopieren
- "Titel" nach "Kommentar" kopieren
- "Titel" aus "Titel + Interpret" zusammensetzen

Damit bleiben alle Informationen erhalten aber auch individuel ansprechbar

3. In iTunes "Interpret" für alle Stücke der CD auf "Album Interpret" setzen - damit wird alles wieder in ein Ordner pro CD verschoben

Damit werden alle Stücke zusammenfassend in einem Ordner dargestellt und und die Menge der Interpreten hält sich in Grenzen. Das ist mir wichtig um eine vierstellige AAC-Musiksammlung auf einer USB-Platte im Auto zu beherschen (schnell Suchen/Navigieren)

Ich nutze "Teil einer Compilation" für diesen Zweck ganz bewust nicht, denn das brauche ich wieder um die ganze Klassik Sammlung zu organisieren (da gibt es ganz andere Probleme, um das zu beherschen...)
 
Mister Cool schrieb:
2. Tags in den Musikstücken mit TagTuner per Macros bearbeiten (alles ein Maus-Klick):
- "Interpret" nach "Komponist" kopieren
- "Titel" nach "Kommentar" kopieren
- "Titel" aus "Titel + Interpret" zusammensetzen

Damit bleiben alle Informationen erhalten aber auch individuel ansprechbar

Naja, die Information über den Interpreten ist weg/falsch.
 
Deswegen ja weg/falsch.

Man findet die Titel z.B. nicht mehr in iTunes/auf einem iPod über den Interpreten und die Information im Titelfeld ist auch "falsch". Das mag für deine spezifischen Anwendungsfall funktionieren, aber generell würde ich solche Bastellösungen vermeiden. Besonders, da es für dieses Problem ja eine funktionierende und "offizielle" Lösung gibt.

Wobei ich den Sinn deiner Lösung nach wie vor nicht verstehe, übersehe ich irgendwas?
 
Wobei ich den Sinn deiner Lösung nach wie vor nicht verstehe, übersehe ich irgendwas?
Man braucht es nicht, wenn man ein paar Lieder verwaltet oder sich nur auf dem PC/iTunes bewegt. Versuche aber mal auf einem iPod oder Autoradio/USB-Stick in einer Bibliothek mit 20.000 Musikstücken und 4.000 Interpreten zu navigieren. Dann bist du mehrere Minuten damit beschäftigt die Liste durchzuscrollen!!!!
Wenn ich die "Interpreten" gezielt zu einem gemeinsamen "Album-Interpreten" zusammenfasse, reduziere ich die Menge der "Interpreten" auf ca. 450 - und das kann ich noch beherschen. Das beschleunigt die Suche und steigert das Bedienungscomfort sowohl auf dem iPod als auch im Autoradio/USB immens!!!

Man findet die Titel z.B. nicht mehr in iTunes/auf einem iPod über den Interpreten und die Information im Titelfeld ist auch "falsch".
Das stimmt nicht ganz.
- in iTunes findet man sowieso alles, da iTunes quer über alle Felder sucht (also findet es sowohl in dem übertragenen Feld "Komponist" als auch in dem zusammengesetzten "Titel"
- iPod findet es in "Suchen" auch im "Titel"
- die Information im Titel "umfangreicher"

Weiterhin, Suche nach "kleinen, unbedeutsamen" Interpreten solcher Kompilationen ist absolut praxisfremd (kannst du dir alle die Tausenden der kleinen Interpreten merken?, ich nicht mehr), meistens orientiert man sich nach ganzen Alben oder Musikgatung.


Hier noch mal mein Workflow am Beispiel einer CD, die zuerst als "Compilation" mit mehreren "Interpreten" eingelesen wurde und als "Nicht Compilation" aber zusammengefasst abgelegt werden soll

Das erste Bild in iTunes: Mehrere "Titel" mit mehreren "Interpreten", kein Komponist, ein "Album Interpret"

Bild1.jpg


Das zweite/dritte Bild in iTunes: Ablageort unter "Compilations"

Bild2.jpg

Bild3.jpg


Das vierte Bild in Tag Tuner: alle Tags noch unmodifiziert

Bild4.jpg


Das fünfte Bild in Tag Tuner: "Title" kopiert per Macro nach "Comment"

Bild5.jpg


Das sechste Bild in Tag Tuner: "Artist" kopiert per Macro nach "Composer"

Bild6.jpg


Das siebte Bild in Tag Tuner: "Title" zusammengesetzt per Macro aus "Title - Artist"

Bild7.jpg


Das achte Bild in iTunes: "Interpret" wird gleich "Album Interpret" gesetzt

Bild8.jpg


Das neunte Bild in iTunes: "Teil einer Compilation" wird auf Nein zurückgesetzt

Bild9.jpg


Das zehnte Bild in iTunes: alle "Interpreten" sind gleich "Album Interpret". Damit bleibt mir der Attribut "Compilation" frei für die Verwaltung der Klassikaufnahmen, die noch komplexerer Logig/Suchkriterien unterliegen und auch volumen-/mengenmässig nicht kleiner sind (aber das ist eine ganz andere Story..)

Bild10.jpg


Das elfte Bild in iTunes: gemeinsamer, zusammengefasster Ablageort für alle Titel

Bild11.jpg
 
Mister Cool schrieb:
Versuche aber mal auf einem iPod oder Autoradio/USB-Stick in einer Bibliothek mit 20.000 Musikstücken und 4.000 Interpreten zu navigieren. Dann bist du mehrere Minuten damit beschäftigt die Liste durchzuscrollen!!!!

Ich kenne dein Autoradio nicht, aber auf modernen Touch-iPods ist das mit der Buchstabenleiste am Rand eigentlich kein Problem und bei allen anderen iPods gibt es eine Option im Menü, mit der man die Interpreten von Compilations in der Interpreten-Übersicht ausblenden kann. Wenn das Autoradio oder was auch immer zur Wiedergabe genutzt wird das nicht kann, ist das natürlich blöd.
 
Hallo Stefan,

stevie73m schrieb:
Was macht ITunes?: Legt beim synchronisieren zu jedem Lied einen einzelnen Ordner an; also habe ich z.B. 100 verschiedene Ordner mit jeweils einem Lied, anstatt
einem Ordner mit 100 verschiedenen Liedern.

Gibt es eine Möglichkeit dies zu verhindern?
Ursprungsdaten korrekt taggen und für das Auto in iTunes einfach eine eigene Wiedergabeliste erstellen. Das "Rumgepfusche/bewußte Manipulieren" der iTunes-Daten verhindert leider Funktionen, für die ich iTunes mittlerweile richtig mag ;) .
 
aber auf modernen Touch-iPods ist das mit der Buchstabenleiste am Rand
Hast du schon mal versucht während der Fahrt per Buchstabeneingabe die Musikstücke zu suchen? - für mich das ist ein Krampf und zu lange Ablenkung

bei allen anderen iPods gibt es eine Option im Menü, mit der man die Interpreten von Compilations in der Interpreten-Übersicht ausblenden kann. Wenn das Autoradio oder was auch immer zur Wiedergabe genutzt wird das nicht kann, ist das natürlich blöd.

Wenn ich iPod im Auto genutzt hätte, dann wäre es vielleicht möglich, aber ich nutze eine USB-Festplatte mit der Steuerung des Radios, da ist nix mit iTunes Struktur per iPod.
Und selbst auf dem iPod ist solche Interpreten-Menge sehr umständlich

für das Auto in iTunes einfach eine eigene Wiedergabeliste erstellen
Dadurch wird die Menge nicht kleiner.
1. Wie willst du die Wiedergabelisten in iTunes anlegen, so dass (nehmen wir mal an) 10.000 Musikstücke in 40 Musik-Genres mit 2.000 Interpreten und 400 Album-Interpreten einigermassen übersichtlich bleiben -> konkreter Beispiel -> Screenshot
2. Wie überträgst du diese iTunes-Wiedergabelisten auf die USB-Festplatte, die am Autoradio hängt (in welchem Format) und welches Radio unterstützt sie dann?
3. Wieviele Musikstücke verwaltest Du so im Auto?


Nutzung von Compilationen ist für mich für Klassik reserviert, denn iTunes bietet nicht genug andere Mittel die Systematik von Komponist, Werk, CD-Titel, Titel, Interpret in Griff zu bekommen und diese Dateien zusammenhängend zu halten
 
Mister Cool schrieb:
für das Auto in iTunes einfach eine eigene Wiedergabeliste erstellen
Dadurch wird die Menge nicht kleiner.
Nein, aber mit der iTunes-Verwaltung bzw. der aufgerufenen Wiedergabeliste über den iPott deutlich übersichtlicher.


2. Wie überträgst du diese iTunes-Wiedergabelisten auf die USB-Festplatte, die am Autoradio hängt (in welchem Format) und welches Radio unterstützt sie dann?

Zu 2: Wieso Festplatte? :kopfkratz: Es ging Stefan doch um um einen iPod und nicht um eine externe Festplatte.

stevie73m schrieb:
Habe mehrere Musikalben auf den IPod aufgespielt.
Und ein iPod ist eben mehr als eine bloße Festplatte ;) .


1. Wie willst du die Wiedergabelisten in iTunes anlegen, so dass (nehmen wir mal an) 10.000 Musikstücke in 40 Musik-Genres mit 2.000 Interpreten und 400 Album-Interpreten einigermassen übersichtlich bleiben -> konkreter Beispiel
Verwaltung über iTunes mit korrektem Tagging und inviduellen Wiedergabelisten. Bei uns sind über 692 GB reine Musikdateien mit ca. 20.000 Liedern in der iTunes-Verwaltung und diese läßt sich doch nach Genre, Interpret, Erscheinungsdaten, Autoren, Sternchen-Bewertungen und Gott-weiß-was aufrufen. Dazu kommen dann individuelle Wiedergabelisten (welche sich ja auch auf den iPott übertragen lassen) und eben die Genius-Listen, Genius-Mixe, Gast-Wünsche der iPhone-Nutzer etc.


Eine bloße Festplatte ohne ein laufendes iTunes ist doch ein chaotischer Haufen Datenmüll :ugly:

Beispiel: Ich möchte gerne im Mix die Musik hören, die Sting bis 1986 gesungen oder geschrieben hat. Wie mache ich so etwas mit einer Festplatten-Baumstruktur? Mit iTunes wäre das kein Problem ;)


Mister Cool schrieb:
3. Wieviele Musikstücke verwaltest Du so im Auto?
s.o. . Ich habe externe Festplatten (Alpine und Miketta-Lösung) und div. iPott-Lösungen hinter mir und alles wieder rausgeworfen :D . Wenn ich das Thema Musik im Auto noch einmal wieder ernsthaft in Angriff nehmen würde, dann nur mit einem kompletten iTunes (z.B. Mac Mini) oder zumindest einem iPad, alles andere (irgendwelche Versuche der Car-HiFi-Hersteller, die Steuerungen zu adaptieren), hat mich abgenervt ;)


Mister Cool schrieb:
Nutzung von Compilationen ist für mich für Klassik reserviert, denn iTunes bietet nicht genug andere Mittel die Systematik von Komponist, Werk, CD-Titel, Titel, Interpret in Griff zu bekommen und diese Dateien zusammenhängend zu halten
:kopfkratz: :kopfkratz: Gerade das ist doch der Sinn der iTunes-Datenbankverwaltung. Wenn ich mir z.B. abends einen Kopfhörer schnappe und per iPhone/iPad die gestreamte Musik vom Mac Mini steuere, wird z.B. nur "Singer-Songwriter Genius-Mix" angeklickt und genau das berieselt dann die Öhrchen :D
 
Mister Cool schrieb:
Wenn ich iPod im Auto genutzt hätte, dann wäre es vielleicht möglich, aber ich nutze eine USB-Festplatte mit der Steuerung des Radios, da ist nix mit iTunes Struktur per iPod.

Wenn du die Ordnerstruktur benutzt, verstehe ich den Aufwand aber erst recht nicht. Im Gegenteil, denn nach der iTunes-Methode hast du sogar weniger Ordner "in der Liste" als nach deiner, weil die Sampler alle mit ihrem Namen im Ordner Compilations liegen, während sie bei dir die "Interpreten-Liste" zumüllen. :kopfkratz:

Edit: Wenn du keinen iPod benutzt, würde ich an deiner Stelle ohnehin MediaMonkey nehmen. Da kannst du die Struktur auch ohne solche Verrenkungen anpassen und musst auch nicht die Tags vermurksen.
 
Tylon schrieb:
Ja klar. Je nach dem, welches Windows Du hast (XP/7)

ne so einfach ist es nicht, auf der gleichen Platte sind auch Verzeichnisse mit mehreren (vielen) Titeln je Unterverzeichnnis ... nur Unterverzeichnisse mit 1 - 3 Titel sollen aufgelöst werden, für mehr als 3 find ich Unterverzeichnisse in Ordnung. Also ein kleines Script wäre ein Hit, wenn da wer was hätte ...

P.S.: ich räume gerade ne "gefundene" Festplatte mit 450GB auf, da scheinen Teile von Itunes wohl umsortiert worden sein ... meine eigenen sind natürlich sauber zusammengeräumt ;-)
 
Wenn es sich wirklich um ein falsch eingestelltes iTunes handelte und es zerstückelte Sampler sind, müssten die Tags ja in Ordnung sein? In dem Fall würde ich lieber mit einem entsprechenden Tool (MediaMonkey z.B.) die entsprechenden Dateien wieder zusammenfügen, sprich in einen gemeinsamen Ordner mit dem Albumnamen als Ordnerbezeichnung verschieben lassen. Wenn du die nur alle in einen Ordner schmeisst, hast du ja auch nicht soo viel gewonnen.
 
tags sind durchwegs vorhanden, aber mediamonkey macht mir dieses "wenn mind. 3 Titel von einem Interpret leg ein Unterverzeichnis für den Interpret an" ja auch nicht, deshalb ...
 
Du kannst aber mit MediaMonkey anhand der vorhandenen Tags eine neue Ordnerstruktur erstellen lassen... Also alle Files dort importieren und dann festlegen, wie du die Dateien gerne organisiert hättest. Danach liegen die Dateien dann nicht mehr in Musik/Interpret 1/01 - Song 1 von Sampler A und Musik/Interpret 2/02- Song 2 von Sampler A, sondern beide in Musik/Sampler A/...

Ich würde einfach mal alles in Media Monkey reinziehen und die internen Tools nutzen, um den Datenbestand zu überprüfen. Der kann ja z.B. auch unvollständige Alben und Dateien ohne Tags, etc. anzeigen, damit kann man den echten "Müll" schon mal vorsortieren und den Rest automatisch ordnen lassen. Hab schon mehrfach auf diese Art und Weise vermurkste Mediatheken für den Import vorbereitet... :ugly:
 
Zu 2: Wieso Festplatte? Es ging Stefan doch um um einen iPod und nicht um eine externe Festplatte.
Es ging ihm um die Ordnerstruktur auf der Festplatte, die iTunes verwaltet und nicht auf dem iPod - da ist sie ja nicht "sichtbar"

Bei uns sind über 692 GB reine Musikdateien mit ca. 20.000 Liedern in der iTunes-Verwaltung und diese läßt sich doch nach Genre, Interpret, Erscheinungsdaten, Autoren, Sternchen-Bewertungen und Gott-weiß-was aufrufen. Dazu kommen dann individuelle Wiedergabelisten (welche sich ja auch auf den iPott übertragen lassen) und eben die Genius-Listen, Genius-Mixe, Gast-Wünsche der iPhone-Nutzer etc.
Das haben wir schon geklärt, es ist keine grosse Kunst es auf dem PC in iTunes zu verwalten, aber im Auto (ohne iTunes) sehr wohl.
BTW. ich glaube kaum, dass du die 692 GB auf ein iPod aufgespielt bekommst und im Auto anhörst, um sich ein Urteil zu bilden was das bedeutet solche Mengen im Auto zu verwalten (gibs zu, das hast du noch nie probiert -also wir diskutieren hier mit einem Blinden über die Farben ;)

Beispiel: Ich möchte gerne im Mix die Musik hören, die Sting bis 1986 gesungen oder geschrieben hat.
Stellst du dir solche Aufgaben in Auto? Ist das nicht etwas realitätsfremd?

Wie mache ich so etwas mit einer Festplatten-Baumstruktur? Mit iTunes wäre das kein Problem
Wie kommst du auf die Verwaltung per Festplattenbaumstruktur? Ich mache sie per iTunes-Tags, aber so dass sie sowohl in iTunes als auch im Auto entsprechende Suche ermöglichen

Wenn ich das Thema Musik im Auto noch einmal wieder ernsthaft in Angriff nehmen würde, dann nur mit einem kompletten iTunes (z.B. Mac Mini) oder zumindest einem iPad
Ja, iPad im Auto wäre auch mein Traum, aber die "Zeit ist noch nicht reif", irgendwan kommt es

Wenn du die Ordnerstruktur benutzt, verstehe ich den Aufwand aber erst recht nicht. Im Gegenteil, denn nach der iTunes-Methode hast du sogar weniger Ordner "in der Liste" als nach deiner, weil die Sampler alle mit ihrem Namen im Ordner Compilations liegen, während sie bei dir die "Interpreten-Liste" zumüllen.
Das ist Quatsch, hast du dir die screenshots angeschaut und verstanden?
Alle Musikstücke landen in einem Ordner (genauso wie bei Compilation), da sie in iTunes einen gemeinsamen Interpreten zugewiesen bekommen (also in den Tags) und somit von iTunes zusammen in einem Ordner mit dem Namen des Albums und als übergeordneter Ordner Name des einen einzigen Interpreten abgelegt werden (siehe Screenshot elf)
 
Mister Cool schrieb:
Das ist Quatsch, hast du dir die screenshots angeschaut und verstanden?
Alle Musikstücke landen in einem Ordner (genauso wie bei Compilation), da sie in iTunes einen gemeinsamen Interpreten zugewiesen bekommen und somit von iTunes zusammen in einem Ordner mit dem Namen des einen einzigen Interpreten abgelegt werden

Also noch mal ganz langsam:

Mister Cool schrieb:
Versuche aber mal auf einem iPod oder Autoradio/USB-Stick in einer Bibliothek mit 20.000 Musikstücken und 4.000 Interpreten zu navigieren. Dann bist du mehrere Minuten damit beschäftigt die Liste durchzuscrollen!!!!
Wenn ich die "Interpreten" gezielt zu einem gemeinsamen "Album-Interpreten" zusammenfasse, reduziere ich die Menge der "Interpreten" auf ca. 450 - und das kann ich noch beherschen. Das beschleunigt die Suche und steigert das Bedienungscomfort sowohl auf dem iPod als auch im Autoradio/USB immens!!!

Bei dir sieht die Liste der "Interpreten" in der Dateistruktur so aus:

Interpret A
Interpret B
Sampler A (= "Fake-Interpret" = Samplername)
Sampler B
Sampler C
Sampler D
Sampler E
Interpret C
Interpret D
Interpret E
...

Original sieht die Ordnerstruktur so aus:

Interpret A
Interpret B
Compilations
----- Sampler A
----- Sampler B
----- Sampler C
----- Sampler D
----- Sampler E
Interpret C
Interpret D
Interpret E

Macht bei 5 Alben und 5 Samplern bei dir 10 Ordner in der Liste und bei mir 6. Jetzt erkläre mir mal noch, wo deine Liste kürzer ist als meine? Mal abgesehen von dem Unfug, dass man bei dir in jedem Ordner mit Sampler A noch mal einen Unterordner mit Sampler A hat.
 
Zurück
Oben Unten