Infomaterial zu IPv6 / Proxmox / Pihole

Schlepperdriver

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Apr. 2007
Beiträge
572
Real Name
Markus
Schwieriger Titel zu mehreren zusammenhängenden Themen :ugly:

Vorab:
"Früher" war ich relativ fit bei Netzwerkthemen. Sogar mal die Vorbereitung für Cisco CCNA durchgemacht.
Aber wie das so ist: Wenn's nicht daily business ist und man @home eher nach dem Motto "never change a running system" geht, verlernt man vieles.
Habe mir jetzt aus Spieltrieb einen Futro S740 geholt. Hintergedanke war: Die 2 RasPis (PiHole + HA) ersetzen.
Aber so einfach Plug&Play wird das nicht...

1.
IPv6 ist ja langsam mal "verbreitet" - aber wirklich Durchblick habe ich nicht.
Fängt schon bei der Config der Fritzbox (selbst verwaltet, VF/KabelBW) an.
Globale Adresse, Lokale Adresse, Präfix,... :unsure: Die "richtige" Config vom PiHole war teilweise try+error.

2.
Proxmox (PiHole, HA, ...?)
Proxmox selbst läuft inzwischen auf dem S740. Dieser hat 16GB RAM und aktuell 120GB SSD, was für die ersten Versuche reichen sollte.


Wo kann man sich da in die Themen reinlesen? Irgendwelche YT-Videos von Möchtegern-ITler sind oft Zeitverschwendung.
Bin eher der Typ "Lesen statt Zuhören/Zuschauen".
Zum Futro+Proxmox gibts auch einiges. Sogar komplett fertige Scripts, die quasi alles automatisch einrichten/installieren. Aber so ganz traue ich dem nicht - das ist wie früher eine .exe von Emule/Kazaa auszuführen. :keks:
 
Hab mir letztes Jahr auch einen S740 geholt und da läuft seit dem auch Proxmox drauf.
Home Assistant als VM, Adguard als LXC, noch nen Paperless und ein LXC mit Debian für Docker/Portainer.
Zwischendurch noch ein paar Testsysteme, geht ja flott.
Mit den Helper Scripts hat man so ein System in Minuten erstellt. Ich empfehle aber eine etwas größere SSD, hab bei mir eine 285gb SATA SSD drin, die hatte ich noch vom PC übrig.
Etwas größer ist immer gut, muss aber beim S740 eine kurze SATA sein, so wie die hier:
IPv6 ignoriere ich noch gekonnt im Heimnetz, bringt mir nur Kopfschmerzen. Hab beim DSL Anschluss der Telekom auch noch eine native IPv4, zum Glück.
Im Heimnetz würde ich auch nur mit IPv4 arbeiten, ist bei der config im Adguard auch schnell erledigt.
Proxmox auf dem S740 zu installieren ist schnell gemacht, dann kannst du ja mittels scripte ein paar Sachen installieren und ausprobieren.
Hab auch mit Adguard und HA angefangen, liefen vorher auf dem NAS, aber der S740 ist da echt etwas flotter und trotzdem sparsam.
Sobald die Dienste laufen, kannst du ja denn DNS testen an einem Client, und dann später in der Fritz!Box hinterlegen.
Wichtig ist dem Proxmox eine feste IP zu vergeben die nicht im DHCP Bereich der Fritz!Box liegt.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-08-25 um 19.58.02.png
    Bildschirmfoto 2025-08-25 um 19.58.02.png
    572,1 KB · Aufrufe: 11
Danke dir!
Der Futro inkl. Proxmox läuft - bisher habe ich mir nur keine Zeit genommen, mich damit ausführlich zu beschäftigen.
Größere SSD sollte später kein Problem sein. Nur beim RAM bin ich gleich auf die maximalen 16GB.
Muss mal prüfen/teste, was für Auswirkungen es hat, wenn ich einfach auf IPv4-only umstelle.
Habe dank Altvertrag ebenfalls noch nativ IPv4 (sogar fix). Ist der einzige Grund, warum ich den eigentlich unnötigen Gigabit-Tarif nicht wechsle.
 
Zurück
Oben Unten