Imprint Problemchen

mithras666 schrieb:
Deswegen sitz ich im Auto und halt mir das Mikro neben/vor die Rübe. Eben so, wie mein Kopf stehen würde, wenn ich normal fahren würd.
blubb schrieb:
ich drehe den sitz etwas zurück und klemme das mikro an den nasenbügel meiner brille.

Bedenkt aber bitte, dass das Mikro schon relativ weit weg vom Kopf stehen sollte, da der Kopf natürlich auch den Frequenzgang kräftig verbiegt. Wenn man jetzt nahe am Kopf misst, wird das mitkorrigiert, obwohl man das nicht korrigieren sollte, da unser Gehirn das zeitlebens schon selbst macht ;)
Gleichzeitig bezweifel ich, dass ihr so die Messpositionen überhaupt einhalten könnt.
 
hab jetzt auch mal ne kleine Frage dazu, ich habe das FS (Audio System X-ION 165-4), sind also 2 MT´s und 1 HT pro Seite die dann über die Weichen Passiv betrieben werden. Ich habe jetzt einen MT+HT vorn und einen MT nach hinten gepackt.

Bei der Imprint Messung werden mir die Hochtöner nicht extra mit angezeigt!!! Ist das so richtig???

Denn ich habe das gefühl da läuft was nicht richtig, kan ob das jetzt an der positionierung der MT´s liegt da diese ja eigentlich als Compo System gedacht sind. Meiner Meinug machen die MT´s zu wenig druck und spielen zuweit oben mit, liegt das daran das beide MT´s und auch der HT über die Weiche laufen???

Ich hätte besser lieber alles ohne die Weichen verbauen sollen oder???

ka ob Ihr jetzt ansatzweise verstehen könnt was mir den Kopf zerbricht, aber ich hab das Gefühl da stimmt noch etwas nicht!!!
 
So, ich hol das nochmal hoch.

Hab ja jetzt schon ein paar Wochen mit dem H100 rumgespielt (und erfolgreich 2-Wege Vollaktiv laufen), aber irgendwie komm ich zu keinem Schluss. Ausgangsstand war, dass mir Imprint den Hochton stark kastriert hat. (Starker Abfall ab 10khz). Dachte zuerst, dass ich das mit einer anderen Referenzkurve hinkrieg, hat aber kaum geholfen. Dann hab ich mir ein anderes Messmikro (eins von Yamaha) besorgt, weil ich der Meinung war, dass es am Mikro liegt. DAS hat zwar tatsächlich was genutzt, dafür klemmts jetzt an anderen Ecken.
Egal wie ich rumspiel, im MultEQ-Modus ist der Mittelton dermaßen Präsent und überzeichnet, dass es einem schon an die Nerven geht. Für Tech/House/Hip-Hop is das kein Problem, sobald aber ne elektrische Gitarre oder Orchestrales ins Spiel kommt nervt die Sache einfach nur (z.B. beim Tron Legacy OST).
Schalt ich MultEQ aus, schränken mich die festgelegten Frequenzen des EQs derart ein, dass ich zwar für Rock/Metal/Soundtracks zumindest teilweise das nervige ausschalten kann, und das halbwegs passabel klingt jedoch fehlt dann für Tech/House/usw. die Basis -> klingt langweilig... die Unterschiede zwischen diesen beiden Modi sind dermaßen gravierend, dass ich für jedes Lied am besten einzeln auswählen müsste, was sich da am besten anhört.

Was ich außerdem festgestellt habe ist, dass die Frequenzweichen fürn 3-Way-Modus seit dem Einmessen per Imprint nicht mehr erreichbar sind, egal wie der Schalter am PXA steht, ob an oder abgeklemmt... das aber nicht so wichtig. Trennfrequenzen passen interessanterweise nach dem erstmaligen Einstellen vorm Einmessen. (mit Praxis grob Nachgemessen).

Also was stell ich jetz mit dem Kästchen an, außer ständig umzuschalten? Hat noch jemand ne Idee? Hab ich vllt was verkehrt gemacht? Könnte es daran liegen, dass der PXA die TMTs nach oben hin nicht begrenzt? Die Laufen (ähnlich wie bei meinem Eclipse im 2W+Sub-Modus) offensichtlich hoch bis sie nicht mehr können...
 
Sehe ich es richtig, dass du die Aktivweichen für ein aktives Frontsystem nutzt und gleichzeitig Imprint haben möchtest?

Falls ja... das ist so nicht gedacht und du wirst hier mehr Erfahrungsberichte mit Problemen finden als erfolgreiche Lösungen. Manche Leute behaupten, dass es problemlos ginge, andere fluchen und kotzen. Selbst habe ich es nie ausprobiert, aber ich vermute stark, dass Imprint die Lautsprecher nicht richtig erkennt und deshalb Mist baut (für Imprint gibt es nur Subwoofer und "Voll"bereichslautsprecher).
Davon einmal abgesehen gibt es mit Imprint kaum noch Gründe eine aktive Anlage aufzubauen... Ich würde die Anlage so umstricken, dass du tatsächlich nur noch die Vorverstärkerausgänge fürs Frontsystem auch tatsächlich dafür verwendest. Dann kann auch Imprint das tun, wofür es gedacht war.
 
Ja... kann der H100 nich. Danke. :bla:
Hast du meinen Text gelesen?

Warum frag ich eigentlich noch irgendwas in diesem Forum, wo es eh nur blöde antworten gibt... egal auf WELCHE Frage...
 
Er hats doch versucht.

Entweder man nutz Imprint wie gedacht, oder man "zwingt es" so wie du es tust, und es Arbeitet suboptimal.

Nutze doch einfach die normale 3 Wege Funktion (geht nach umstellen und reset, stromlos machen wieder) und mess ein.

Du hast doch alles da!

Imprint würde ich nur nutzen, wenn ich es auch nutzen will wie es gedacht ist: Als wirklich klasse selbsteinmessendes PASSIV Korrektions gerät ;)

Und bitte nicht eingeschnappt sein...dein Ehrgeiz in allen ehren, aber ich fahre mit meinem Golf auch nicht Motorrad
 
mithras666 schrieb:
Ja... kann der H100 nich. Danke. :bla:
Hast du meinen Text gelesen?
...und wenn du meinen Text gelesen hättest, würdest du darin sogar mehr als ein "geht nicht" finden. Einmal ganz davon abgesehen, dass du offensichtlich etwas erreichen willst, was vom Hersteller weder so gedacht noch unterstützt wird und auch nicht bereit bist dich tiefer damit auseinander zu setzen. Schreibe bitte das nächste mal dazu, dass du nur das hören willst, was dir passt...
 
@ToeRmel: Von dir les ich bei egal welcher Imprint-Frage, dass du es noch nie ausprobiert hast, aber ganz genau weißt, dass es NICHT Geht. Den Satz hab ich schon so oft gelesen, dass ich genau auf DIE Antwort gewartet hab, wenn du verstehst.

Hier hat doch mal jemand die Messdatei aus dem Imprint gefrickelt? Hat da jemand nen Plan, ob man mglw. manuell diverse Pegel bei diversen Frequenzen absenken und wiedereinbinden kann?

Und sagt bloß nich, dass das dafür nie gedacht war. PTFE war auch nie dafür gedacht, wofür es heute benutzt wird. :hammer:
 
mithras666 schrieb:
@ToeRmel: Von dir les ich bei egal welcher Imprint-Frage, dass du es noch nie ausprobiert hast, aber ganz genau weißt, dass es NICHT Geht. Den Satz hab ich schon so oft gelesen, dass ich genau auf DIE Antwort gewartet hab, wenn du verstehst.

Bitte probier es selbst aus. Ich habe dir geschrieben, woran es liegt, dass er nicht vernünftig einmessen kann. Oder finde jemanden von den Leuten, die behaupten, dass es problemlos möglich wäre und quetsche etwas aus ihnen heraus. Bisher habe ich noch von keinem eine Beschreibung lesen können. Ich sage dir wenigstens wie Imprint funktioniert und was du erwarten kannst. Man muss keine 747 geflogen haben, um zu wissen, dass man mit ihr nicht zum Mond fliegen kann.

mithras666 schrieb:
Hier hat doch mal jemand die Messdatei aus dem Imprint gefrickelt? Hat da jemand nen Plan, ob man mglw. manuell diverse Pegel bei diversen Frequenzen absenken und wiedereinbinden kann?
Ganz einfach: Du musst nur die Software hacken (decompilen, reverse engineering oder was auch immer machen) und die Zielfunktionen austauschen. Wieso sollte man aber diverse Frequenzen absenken wollen? Dein Problem ist ein anderes: Imprint erkennt deine Lautsprecher nicht richtig und/oder kommt mit der aktiven Geschichte nicht zurecht und versucht verzweifelt irgendwas einzustellen.

Das nächste mal, bevor du hier sowas in Richtung "blöde Antworten" loslässt, überlege lieber mal, ob dir die Leute nicht doch einfach nur helfen wollten, und du einfach die Antwort nicht verstanden hast.
 
mithras666 schrieb:
@ToeRmel: Von dir les ich bei egal welcher Imprint-Frage, dass du es noch nie ausprobiert hast, aber ganz genau weißt, dass es NICHT Geht.

Komisch, habe noch kein "nicht-geht" gelesen von Toermel. :kopfkratz:

Nur dass es nicht dafür gebaut wurde (was zweifelsfrei stimmt) und du Schwierigkeiten damit bekommst (was ja nun auch ausser Frage steht).

Wenn man Antworten bekommt, die man nicht hören will, liegt es ja nicht an den Helfenden. :stupid:
 
Leute, Bitte. Stellt mich doch nich für Blöd hin.
Es funktioniert ja alles! Die Einmessfunktion hat alle LS korrekt erkannt und getrennt (außer möglicherweise den Tiefpass für die TMTs nicht gesetzt -das hab ich noch nicht tatsächlich gemessen). Es geht darum, dass die "linearisierung" in bestimmten -nervigen- Frequenzen versagt hat, ggf. durch nicht ganz optimale Einbaupositionen, oder was auch immer.
Mein Ziel ist, dem H100 das klingen beizubringen. @home funktioniert die Audissey-Engine wunderbar, im Auto dagegen nicht so ganz. Bühne usw. steht alles wo es soll, nur das EQing ist grütze. Deswegen die Frage nach der Messdatei...
 
mithras666 schrieb:
Leute, Bitte. Stellt mich doch nich für Blöd hin.
...und stelle du die Leute nicht für Blöd hin, die dir helfen wollen! Du hast

Woher weißt du denn, ob Imprint wirklich alles korrekt einmisst. Wenn das EQing eben nicht stimmt, dann hat Imprint entweder nicht richtig eingemessen (weil Probleme mit aktiver Trennung oder Messfehler, was vorkommen kann) oder es stimmt etwas nicht mit dem Einbau, den Lautsprechern oder der voreingestellten Trennung. Dort hilft dir dann allerdings auch keine modifizierte Zielkurve weiter.

Hast du die Möglichkeit mit einem externen Messsystem die Lautsprecher einzeln/gemeinsam vor und nach der Korrektur durch Imprint zu messen?
 
Jo, mit Praxis kann ich das machen. Aber worin liegt der Informationsgehalt der Messung? Mit MultEQ klingts ätzend/nervig, egal welche Referenzkurve ich wähl.

Ich hab jetzt erstmal die TMTs an der Leviathan umgeklemmt, und nen Tiefpass 24db bei ~3khz gesetzt. MultEQ ist jetz ausgestellt, und an den 5 Para-EQ-Bändern hab ichs mir so hingedreht, dass sich die Sache eigentlich schon sehr rund anhört.
Is zwar nich automatisch eingemessen - aber who cares? solang es sich gut anhört.
Vllt. bau ich mir -wenn mich der Teufel reitet- ma ne 12dB-Weiche zusammen, und test den schmuh nochmal passiv aus. Ansonsten fliegt das Kästchen raus und wird beim Kumpel an nem passivsystem betrieben, und ich besorg mir nen Mindmap.
Der H100 war eigentlich nur zum "mal ausprobiern"... Is im prinzip ne gute idee mit der Audissey-Engine, aber für "Fuzzis" Scheiße umgesetzt, durch die beschränkung auf passivsysteme.

meine Meinung.
 
mithras666 schrieb:
Jo, mit Praxis kann ich das machen. Aber worin liegt der Informationsgehalt der Messung? Mit MultEQ klingts ätzend/nervig, egal welche Referenzkurve ich wähl.
Der Informationsgehalt liegt darin, dass man sieht, was Imprint tatsächlich macht und darüber Rückschlüsse ziehen kann, was beim Einmessen schiefgelaufen ist.

mithras666 schrieb:
Is zwar nich automatisch eingemessen - aber who cares?
Imprint ist halt etwas gänzlich anderes als der 5band EQ... aber wenn du zufrieden bist und nicht weiter nachforschen willst.

mithras666 schrieb:
Is im prinzip ne gute idee mit der Audissey-Engine, aber für "Fuzzis" Scheiße umgesetzt, durch die beschränkung auf passivsysteme.
Es spricht absolut nichts gegen passive Systeme und ich sehe das nicht als negative Beschränkung.
 
Zurück
Oben Unten