Hallo Miteinander
Ihr bestimmt hier mit!! Das ist wirklich mein Ernst. Ich bin gezwungen, meine Anlage quasi blind bauen zu lassen und ich möchte mit der Anlage diesmal glücklich werden.
Mein "Projekt" ist hier glaub besser aufgehoben und diesmal wird es sicher auch ein wenig kürzer als mein Vorstellungs- bzw. Problemschilderungsthread.
Für die, die sich vor längeren Texten nicht scheuen hier der Link: ;-)
viewtopic.php?f=8&t=64300&p=827168#p827168
Um es kurz zu machen:
Auto/Konzeptanforderungen:
Für einen 996 GT2 in Clubsportversion soll eine feine, diskrete Musikanlage, die nicht nur sehr schön und vor allem NIE nervig spielen kann sondern wenn es sein muss auch ein wenig Druck machen kann. Der Wagen wird auch öfters auf der Rennstrecke bewegt und darum spielen auch Aspekte wie Gewicht, Gewichtsverteilung und Robustheit eine Rolle. Es sollen möglichst die werksseitig vorgesehenen Originalplätze für die Lautsprecher genutzt werden. Jedwede Soundkomponenten/Aufbauten die weiter hinten als Rückwand Vordersitze zu liegen kommen sind tabu.
Mittlerweile bin ich gedanklich schon einen Schritt weiter (als wie im Vorstellungsthread beschrieben) und habe konkrete Komponenten im Kopf und würde dazu gerne Eure Meinung hören ob die Komponentenwahl so weit schlüssig sein könnte bzw. was ihr warum verändern würdet und ob das Resulat dann wohl auch den von mir gewünschten Soundcharakter an den Tag legt.
Headunit
ioneer P-88 RS II (steht quasi fest)
Steht für mich einfach mal so fest. Ausser jemand kann mich noch davon überzeugen, dass das neue P-99 RS auch unter Vernunftaspekten Sinn machen könnte.
Lautsprecher: Morel (steht quasi fest)
Ja, ich weiss, man soll unbedingt Probe hören. Würd ich auch sehr gerne, aber da ich aus verschiedenen Gründen eher mit "Manufakturen" arbeiten möchte ich das gar nicht so einfach. Viele Marken haben in der Schweiz z.B. gar keine Händler bzw. die wieder keine gescheiten Probehörmöglichkeiten. So bin ich auf die Idee gekommen, auf youtube.com mal nach Videos/Sounds der favorisierten Lautsprecher zu suchen. Und siehe da, es gab Sie. Ja, ich weiss, das kann man so vielleicht gar nicht beurteilen aber ich habe trotzdem Dinge gehört, die ich phantastisch fand und dann auch solche, die für mich nun nicht mehr in Frage kommen. Langer Rede, kurzer Sinn. Es sollen Morel werden und ich glaub da lass ich nur noch schwer mit mir reden..... ;-)) Der Sound ist wirklich so, wie sie ihn auf der Homepage beschreiben....und das stimmt mich schon mal seeehr positiv.... ;-))
Nun gibt es für mich aber verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten (und damit ich die Frage nachher allenfalls nicht beantworten muss: Ja, ich habe technisch gesehen keine Ahnung von Hi-Fi. ;-)) und würde gern hören, was ihr dazu meint.
Hochton/Mittelton
Die sollen in die Originaleinbaulätze oben im Armaturenbrett. Es gehen offenbar 10cm-Kompos rein. Für mich stehen die folgenden beiden Lautsprecher in der engeren Wahl:
Morel Integra Ovation KOAX
oder
Morel Elate (2- oder 3-Weg)
Gerade der Mitteltöner des Elate soll ja sehr gut sein. Kann der KOAX (der sogar AKTIV betrieben werden kann) eine interessante Alternative darstellen oder auf jeden Fall das Kompo?
Lautsprecher: Morel (steht quasi fest)
Ursprünglicher Plan war dafür ausschliesslich ein oder zwei Aktivwoofer wie z.B. die von Ground Zero zu nutzen. Wenn es der Soundqualität allerdings merklich auf die Sprünge helfen würde und auf diesem Weg ein Verzicht auf die Woofer möglich ist, wäre ich zu Doorboards bereit. Ich hätte mir dann dort die 16er (die hätten auch noch Kompos mit grösseren Tieftönern) des Elate 3-Way gewünscht.
Verstärker: Eton (steht quasi fest)
Die Anlage soll aktiv betrieben werden und falls es das Elate wird: Die Mitteltöner lieben offenbar Leistung. Es soll möglichst analog sein, Leistung haben und klein und leicht sein. Vor allem wegen klein und leicht fallen Sinfoni, DLS und Genesis für mich eigentlich schon mal weg. Sehr gefallen tun mir die Eton aus der PA-Serie und so vom Gefühl her bzw. was ich gelesen habe, dürten sich doch Eton und Morel auch ganz gut vertragen oder?
Was würdet ihr von folgender Kombi halten bzw. was wären allenfalls Verbesserungsvorschläge auch bezüglich Unter- oder Ueberdimensionierung (der Einfachheit halber geh ich jetzt mal davon aus, dass das Elate 3-Weg verbaut ist:
Hochton: Eton MA 125.2 (2-Kanal/2x70W)
Mittelton: Eton MA 75-4 (4-Kanal/4x70W) Da könnte man doch dann "gebrückt" 2xca.140 rausholen oder?
Tiefton: 2xEton MA 75-4 (wenn das mit dem "gebrückt geht" dann eine Stufe pro Tieftöner)
Woofer: Braucht es den überhaupt noch für runden Sound oder reicht die obengenannte Kombi.
Kennt Ihr einen guten Einbauer, der Erfahrung mit Morel hat?
So....dieses Mal war ich ja richtig schnell fertig. ;-)
Ich freue mich auf Eure Inputs. Schauen wir mal, wie das "Projekt" am Schluss aussehen wird, wenn es fertig ist. ;-)
Grüsse
René
Ihr bestimmt hier mit!! Das ist wirklich mein Ernst. Ich bin gezwungen, meine Anlage quasi blind bauen zu lassen und ich möchte mit der Anlage diesmal glücklich werden.
Mein "Projekt" ist hier glaub besser aufgehoben und diesmal wird es sicher auch ein wenig kürzer als mein Vorstellungs- bzw. Problemschilderungsthread.
Für die, die sich vor längeren Texten nicht scheuen hier der Link: ;-)
viewtopic.php?f=8&t=64300&p=827168#p827168
Um es kurz zu machen:
Auto/Konzeptanforderungen:
Für einen 996 GT2 in Clubsportversion soll eine feine, diskrete Musikanlage, die nicht nur sehr schön und vor allem NIE nervig spielen kann sondern wenn es sein muss auch ein wenig Druck machen kann. Der Wagen wird auch öfters auf der Rennstrecke bewegt und darum spielen auch Aspekte wie Gewicht, Gewichtsverteilung und Robustheit eine Rolle. Es sollen möglichst die werksseitig vorgesehenen Originalplätze für die Lautsprecher genutzt werden. Jedwede Soundkomponenten/Aufbauten die weiter hinten als Rückwand Vordersitze zu liegen kommen sind tabu.
Mittlerweile bin ich gedanklich schon einen Schritt weiter (als wie im Vorstellungsthread beschrieben) und habe konkrete Komponenten im Kopf und würde dazu gerne Eure Meinung hören ob die Komponentenwahl so weit schlüssig sein könnte bzw. was ihr warum verändern würdet und ob das Resulat dann wohl auch den von mir gewünschten Soundcharakter an den Tag legt.
Headunit

Steht für mich einfach mal so fest. Ausser jemand kann mich noch davon überzeugen, dass das neue P-99 RS auch unter Vernunftaspekten Sinn machen könnte.
Lautsprecher: Morel (steht quasi fest)
Ja, ich weiss, man soll unbedingt Probe hören. Würd ich auch sehr gerne, aber da ich aus verschiedenen Gründen eher mit "Manufakturen" arbeiten möchte ich das gar nicht so einfach. Viele Marken haben in der Schweiz z.B. gar keine Händler bzw. die wieder keine gescheiten Probehörmöglichkeiten. So bin ich auf die Idee gekommen, auf youtube.com mal nach Videos/Sounds der favorisierten Lautsprecher zu suchen. Und siehe da, es gab Sie. Ja, ich weiss, das kann man so vielleicht gar nicht beurteilen aber ich habe trotzdem Dinge gehört, die ich phantastisch fand und dann auch solche, die für mich nun nicht mehr in Frage kommen. Langer Rede, kurzer Sinn. Es sollen Morel werden und ich glaub da lass ich nur noch schwer mit mir reden..... ;-)) Der Sound ist wirklich so, wie sie ihn auf der Homepage beschreiben....und das stimmt mich schon mal seeehr positiv.... ;-))
Nun gibt es für mich aber verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten (und damit ich die Frage nachher allenfalls nicht beantworten muss: Ja, ich habe technisch gesehen keine Ahnung von Hi-Fi. ;-)) und würde gern hören, was ihr dazu meint.
Hochton/Mittelton
Die sollen in die Originaleinbaulätze oben im Armaturenbrett. Es gehen offenbar 10cm-Kompos rein. Für mich stehen die folgenden beiden Lautsprecher in der engeren Wahl:
Morel Integra Ovation KOAX
oder
Morel Elate (2- oder 3-Weg)
Gerade der Mitteltöner des Elate soll ja sehr gut sein. Kann der KOAX (der sogar AKTIV betrieben werden kann) eine interessante Alternative darstellen oder auf jeden Fall das Kompo?
Lautsprecher: Morel (steht quasi fest)
Ursprünglicher Plan war dafür ausschliesslich ein oder zwei Aktivwoofer wie z.B. die von Ground Zero zu nutzen. Wenn es der Soundqualität allerdings merklich auf die Sprünge helfen würde und auf diesem Weg ein Verzicht auf die Woofer möglich ist, wäre ich zu Doorboards bereit. Ich hätte mir dann dort die 16er (die hätten auch noch Kompos mit grösseren Tieftönern) des Elate 3-Way gewünscht.
Verstärker: Eton (steht quasi fest)
Die Anlage soll aktiv betrieben werden und falls es das Elate wird: Die Mitteltöner lieben offenbar Leistung. Es soll möglichst analog sein, Leistung haben und klein und leicht sein. Vor allem wegen klein und leicht fallen Sinfoni, DLS und Genesis für mich eigentlich schon mal weg. Sehr gefallen tun mir die Eton aus der PA-Serie und so vom Gefühl her bzw. was ich gelesen habe, dürten sich doch Eton und Morel auch ganz gut vertragen oder?
Was würdet ihr von folgender Kombi halten bzw. was wären allenfalls Verbesserungsvorschläge auch bezüglich Unter- oder Ueberdimensionierung (der Einfachheit halber geh ich jetzt mal davon aus, dass das Elate 3-Weg verbaut ist:
Hochton: Eton MA 125.2 (2-Kanal/2x70W)
Mittelton: Eton MA 75-4 (4-Kanal/4x70W) Da könnte man doch dann "gebrückt" 2xca.140 rausholen oder?
Tiefton: 2xEton MA 75-4 (wenn das mit dem "gebrückt geht" dann eine Stufe pro Tieftöner)
Woofer: Braucht es den überhaupt noch für runden Sound oder reicht die obengenannte Kombi.
Kennt Ihr einen guten Einbauer, der Erfahrung mit Morel hat?
So....dieses Mal war ich ja richtig schnell fertig. ;-)
Ich freue mich auf Eure Inputs. Schauen wir mal, wie das "Projekt" am Schluss aussehen wird, wenn es fertig ist. ;-)
Grüsse
René