HU Stromversorgung

Also kann ichs bedenkenlos in den Dauerstrom reinklemmen. Die Frage schonmal geklärt :)

Wo habt ihrs bei euch eingespeist? 5cm vorm Radio einfach drangelötet, wie ich das hier beschrieben habe ???
 
Wieso in den Dauerstrom klemmen?

Die Dauerstromleitung "muss" verstärkt werden, wenn du das meinst...das Schaltplus nicht.

Jop, ich habs einfach kurz davor angelötet und eingeschrumpft...

Gruß Tobi
 
Robi schrieb:
Kann nur meine Erfahrung posten...mehrere Radios mit hohem Querschnitt versorgt war immer müllig.
Seitdem niemals mehr als 1,5mm ,meistens nehme ich die Originalradioverkabelung ab Werk ,kleiner guter Headcup und Spule dazwischen.Funzt klingt und stört nicht

gruss robi
:thumbsup:
 
jetzt mal für Dumme.....wie mich :hammer:
Passat, Zusatzbatterie im KR.
Von dort ein separates Stromkabel nach vorne ziehen.
Masse am besten gleich mit nehmen, oder?
Dann noch ein Headcap dran?
Von Mundorf gibt es doch so nette mit Elektronik (hier drauf, oder hier zu Mundorf direkt und Übersicht), reicht das? Mag keine Bastellösungen, da ich nicht der Elektronik-Bastler bin. ;)

Soll ich dann das Originalstromkabel kappen, oder das zusätzliche Kabel mit dazu klemmen?

Grüße
Andreas
 
Oder eben die ganz normalen Kabel lassen. Spule in die Plusleitung rein und zwischen Spule und HU nen Cap....
Und schon is das ganze schön sauber vom Rest getrennt :)
 
Robi schrieb:
Kann nur meine Erfahrung posten...mehrere Radios mit hohem Querschnitt versorgt war immer müllig.
Seitdem niemals mehr als 1,5mm ,meistens nehme ich die Originalradioverkabelung ab Werk ,kleiner guter Headcup und Spule dazwischen.Funzt klingt und stört nicht

gruss robi
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
 
Ich schließe mich mal dem Passarati an, da ich auch nicht von den Elektro-Fuzzis stamme.
Ich habe die original Kabel bei mir gelassen und ein Mundorf Headcap mit elektronik zwischen den Kabel und dem Radio. Trotzdem noch eine Spule?
 
Der MundorfHeadcap hat doch schon n Spule drin oder?

Als Spule passt alles was ihr an Luftspulen mit 2A Belastbarkeit verbauen könnt ;)
>100mH zb.
je mehr desto gut.
 
je groß desto gut ;)
Wenn du 27µH nimmst ist das halt so ;)
100mH is halt schon quasi nicht machbar...
 
Jetzt mal die Frage: WARUM eher ein kleineres Kabel ???
Was sollte das für Vorteile haben ???

Dass ein größeres Kabel eh nur fürs Gewissen ist... klar... aber warum nicht^^

Spule + Kondensator + Dioden also ?

Ich bin verwirrt :keks:
 
Hi!

Mit dem Thema habe ich mich schon mal länger befasst, mit dem Ergebnis dass es echt schwer ist einen Filter mit einer niedrigen Eckfrequenz zu realisieren, bei diesen Bedingungen. Die Störungen die da so auf der Leitung rumgeistern sind ja idR. nicht sehr hochfrequent, abgesehen von den Nebenprodukten vom Bürstenfeuer und so. However, die hochfrequenten Störungen sind nicht sehr schwer zu filtern, das Problem bereiten die niederfrequenten, z.b. der Ripple der Lima. Die hochfrequenten werden auch schon von den serienmäßig im Radio vorhandenen Filtern gut gefiltert...

Dazu bräuchte man eine dicke Induktivität und/oder viiiel viiiiel Kapazität. Das Problem an der Induktivität wiederrum ist aber dass der Kern bei Gleichstrombelastung recht schnell in die Sättigung geht und so ihre Filterwirkung einbüst, es sei denn man hat genug Platz für einen großen Kern. Eine Stromkompensierte Drossel bei denen sich die Gleichstromfelder gegenseitig wegheben wäre hier praktisch, die hilft aber leider nur gegen Gleichtaktstörungen, und wir haben hier Gegentaktstörungen zu bekämpfen...

Am besten sieht man mal am Ausgang von Schaltnetzteilen nach, da sind Drosseln verbaut die ohnehin mit DC belastet werden (z.b. der große Ringkern neben dem Trafo in alten Mantz´schen Stufen ;) ) oder man benutzt einen Transformator als Induktivität.

Am besten hilft aber immer noch ein möglichst großer Leitungswiderstand vorm Kondensator mit.


Gruß Tobi
 
Phrenetic schrieb:
Dazu bräuchte man eine dicke Induktivität und/oder viiiel viiiiel Kapazität. Das Problem an der Induktivität wiederrum ist aber dass der Kern bei Gleichstrombelastung recht schnell in die Sättigung geht und so ihre Filterwirkung einbüst, es sei denn man hat genug Platz für einen großen Kern. Eine Stromkompensierte Drossel bei denen sich die Gleichstromfelder gegenseitig wegheben wäre hier praktisch, die hilft aber leider nur gegen Gleichtaktstörungen, und wir haben hier Gegentaktstörungen zu bekämpfen...
Deswegen Luftspule ;)
Ich hab damals, als ich noch eine HU hatte, mal einiges gemessen. Eine selbstgewickelte Spule mit irgendwas um die 50µH hat schon sehr schön was gebracht.
Die niederfrequenten Schwankungen <1k hat der Cap beseitigt.

@Carbonat
Kleineres Kabel -> höherer Widerstand -> LCR Filter -> Cap und Spule wirken besser wenn du noch nen R mit dazu setzt ;)
Das heißt, wenn du n Cap und n Spule verbaust, isses eigentlich dumm noch n dickes Kabel hinzulegen.
 
Phrenetic schrieb:
Am besten hilft aber immer noch ein möglichst großer Leitungswiderstand vorm Kondensator mit.

Und deswegen dünne Kabel ;) Habe selbst ein 1,5mm²Kabel, das ich noch rumfliegen hatte für Plus und Masse verlegt und daran dann nen Mundorf Headcap noch drangeklemmt. Funzt 1a.
 
Alles klar... nach Phrenics Beitrag hat mir das auch gleich eingeleuchtet... Ist ja dann quasi ein Hochpass 2. Ordnung !?

Edit: Wiki sagt:

LCR-Hochpass.png



Also lasse ich jetzt das Werkskabel... schätze das auf 1mm².

Aber Dioden sollten trotzdem rein, richtig?
 
Das was du da hast ist ein Hochpass....wir brauchen einen Tiefpass, wir wollen ja alles wegfiltern das nicht Gleichspannung ist...

Die Diode kannst du dir eigentlich sparen, ausser du brauchts den Cap gezielt um das Radio über den Startvorgang zu bringen.


Gruß Tobi
 
MillenChi schrieb:
Der MundorfHeadcap hat doch schon n Spule drin oder?
wenn der Mundorf eine Spule drin hätte, wäre das doch die eierlegende Wollmilchsau.
Original-dünnes Kanbel, Spule auf dem Cap, und der Cap selbst.
Dazu noch einfach anzuklemmen.
Ne Diode ist, soweit ich weiß, auch mit an Board.

Ob da nun eine Spule drin ist, werde ich mal nachfragen.

Grüße
Andreas
 
Phrenetic schrieb:
Das was du da hast ist ein Hochpass....wir brauchen einen Tiefpass, wir wollen ja alles wegfiltern das nicht Gleichspannung ist...

Die Diode kannst du dir eigentlich sparen, ausser du brauchts den Cap gezielt um das Radio über den Startvorgang zu bringen.
Gruß Tobi

Stimmt^^ Konensator kommt ja parallel... hab ich nicht aufgepasst...
LCR-Tiefpass.png


Wegen den Dioden, da habe ich oft gelesen, dass dann die gesamte Bordelektronik dann den Strom aus dem Cap saugt. Daher die Frage... Würde ja dann den Sinn des Caps eleminieren. Cap hat auch nur rund 0,25F.

Sorry, für die vielen Fragen... bei den Bauteilelektronikspaß hörts bei mir manchmal bisschen auf...
 
Zurück
Oben Unten