HU Stromversorgung

Phrenetic schrieb:
...Soweit ich weiß sind die Vorstufen als reine Spannungsverstärker ausgeführt und haben deshalb auch einen Innenwiderstand von ein paar kiloohm.....

hallo,

das stimmt so nicht.
es sind weniger als 10 Ohm die gute Pre outs haben. normale sollten weniger als ein paar hundert Ohm haben.
damit vermindert man, dass das chinchkabel und die eingangswiderstand der endstufe zu grossen einfluss haben.

grüße
 
@ MeisterEIT

Lieg ich denn dann theoretisch schonmal richtig oder hab ich Quatsch erzählt?


Gruß Jimmy :beer:
 
:D

Oder am Ausmessen, ob vielleicht doch die eine oder andere Batterie hinters Radio passt :D


Erheiterte Grüße Jimmy :beer:
 
Die Idee ist nicht verkehrt . Was ist von einer Roller Batterie zu halten. Die könnte man hinter das Handschuhfach bauen.

Aber hätte wohl wenig Sinn?
 
^^

Jo, Sinn dürfte wohl gegen null gehen, zumal der Akku dann auch nicht filtert oder puffert sondern "starr" mit dem Bordnetz verbunden ist...

Sinnig dem Sinne dass es überhaupt etwas bewirken könnte wäre es, wenn man vor dem Akku steil filtert und mit einer Diode das Entladen des Akkus ins Bordnetz verhindert...also, sozusagen eine eigene kleine "getrennte" Inselversorgung für die HU aufbaut.


Gruß Tobi
 
Ja es wäre doch möglich mittels Sperdiode das entlladen zu verhindern.Wie bei den Zusatzbatts für Amps.
 
Na man verwendet doch teilweise Gel Baterien die im Kofferraum verbaut werden. Um besonders Leistungshungrige Amps mit genügend Saft zu versorgen.
Da werden doch auch Sperrschaltungen verwedet.
 
Hab 2 Gel-Batt's im KR. Hab aber noch nie was davon gehört, dass die irgendwie ne Sperrschaltung haben sollten.
Das einzige was ich kenne, ist ein Trennrelais. Aber das braucht man nur, wenn man lang im Stand hören will. Damit verhindert man dann, dass sich die Starterbatt entläd. Man kann also lange hören und hinterher trotzdem noch starten.
Aber da man Gel-Batts nach möglichkeit nicht tiefentladen sollte, muss man eh auf die Spannung achten, wenn man im Stand hört. Damit ist das dann auch nur noch eine lustige Spielerei ohne tatsächliche Notwendigkeit.
 
O.k.

dann meinte ich ein Trennrelias. Vhindert das aber nicht auch eine Entladung in Richtung Bordnetz.
 
Vhindert das aber nicht auch eine Entladung in Richtung Bordnetz.
Ja, aber nur im Stand. Und da besteht dann eben die Gefahr der Tiefentladung.
Ein Relais kann nur ganz sperren oder ganz öffnen. Also bei der Fahrt ist es geschlossen. Dann wird die Batt geladen, kann aber auch entladen werden. Im Stand ist es dann offen. Die Ladeleitung bzw verbindung zur Starterbatt ist getrennt. Dann wird nur die Zusatzbatt zur Versorgung der Amps genutzt. (Da hängt dann auch das Radio dran)
Sowas macht man aber eher bei Wohnmobilen und so. Im Auto ist das relativ uninteressant. Die meiste Zeit hört man ja wärend der Fahrt und nicht im Stand. Und da braucht man so eine Trennung nicht.
Und wenn man auf Treffen ist, hat man ja auch oft eine externe Versorgung über Netzteile oder Ladegeräte. Auch dann braucht man kein Trennrelais.
Das ist also KEINE Diode, sondern nur ein elektisch angesteuerter Schalter. Der kann nur öffnen und schließen, aber nicht den Strom in eine Richtung sperren.
 
Kann nur meine Erfahrung posten...mehrere Radios mit hohem Querschnitt versorgt war immer müllig.
Seitdem niemals mehr als 1,5mm ,meistens nehme ich die Originalradioverkabelung ab Werk ,kleiner guter Headcup und Spule dazwischen.Funzt klingt und stört nicht

gruss robi
 
Hi! Fragen zum Thema:

Wo habt ihr euer Kabel eingespeist? Ich meine jedes Radio hat ja einen kleinen Stecker zum dran und abstecken, wo man schlecht ein 4mm² Kabel einpinnen kann.

Habt ihr dann einfach 5cm vor dem Radio das Kabel abgeclipst?
Ich habe es so vor und würde dann per Rundsteckverbindung (?) oder gelötet zum Headcap&den Dioden gehen, dort löten und weiter zur Batterie. Plus und Minus.

Noch eine Frage: Theoretisch ist ja das Schaltplus das dickere Kabel, das geht ja übers Zündschloss...

Was ersetze ich jetzt? Schalt- oder Dauerplus? Dauerplus würde ja wenig Sinn machen, wenn das Radio intern dafür weniger vorbereitet ist. Wäre aber einfacher anzuschließen, da man nicht übers Zündschloss muss.
 
ähm.... Schaltplus oder Zündplus gibt dem Radio nur ein Signal anzugehen... Dauerplus ist die Eigentliche Stromversorgung...

Eigentlich schaltet Schaltplus sozusagen nur den Strom wie ein Relais weiter ins Radio damit die ganzen Funktionen Nutzbar sind
 
Jo... aber bei mir ist das Schaltplus werksseitig dicker ausgeführt... daher die Frage, ob das das eigentlich "Stromführende Kabel" ist.
 
Wird beim Kabelbaum-konfektionieren besser gegangen sein, vielleicht gehts im gleichen Strang noch weiter zum Zigarettenanzünder oder so...


Gruß Tobi
 
Zurück
Oben Unten