Holzport vs. Fallrohre als BR-Kanal -> Oder Alternativen?

Sehr sehr gutes PDF. Dankeschön dafür :)

Jetzt weiß ich auch, warum ab einem gewissen Pegel, trotz Hubreserve "einfach schluss ist".
Martin aka Brainrunner hat am Montag bei einigen Tiefbässen festgestellt: "Man hört er will noch, aber er kann nicht".
Jetzt weiß ich auch warum. Gehäuse wird baldigst nachgebessert :)
Der Bass wechselt dann schlagartig von voluminös zu total hart und kraftlos.
 
sooo, bin endlich mal zum Messen gekommen. Der kontinuierliche Impedanzanstieg unterhalb von 20Hz ist aufgrund der starken Nichtlinearität der Behinger Soundkarte in diesem Bereich.
Die Resonanz des Rohres (17,1Hz) und die Einbauresonanz des Chassis (46,8Hz) sind sehr gut sichtbar. Meines naiven Blickes nach ist er jetzt auf exakt 30Hz getuned.
Das Rohr ist jetzt direkt am Gehäuseaustritt abgeschnitten. Messung wurde ohne Verstärker mit dem Mic ausgang der behringer durchgeführt, soweit ich das verstanden habe verschiebt sich ja die Reso noch etwas nach oben bei mehr Pegel. Passt also gut - Einwände? Hinweise? :beer:
ARC8_BR_Impedance.png
 
habe jetzt meine ARTA Messbox endlich mal fertig gebaut, vorher wars nur immer so nen luftverdrahteter impedanzmesser per cinch und Kopfhörerausgang :ugly: jetzt funktionierts auch wie ich mir das vorstelle und Chassis TSP sind meist sehr nah an den Herstellerangaben :)

Mein Problem ist jetzt, dass mir die Impedanzmessung vom BR-Gehäuse sagt, dass die Abstimmung bei ~23Hz liegt :wall:
Wie kann das sein? Der Port ist im Innendurchmesser 71mm. Durch Knicke oder sowas evtl. nur noch 69mm.
Aber selbst wenn ich mich total vermessen hätte beim Auslietern und es 25liter sind, würde das einem 85cm langem Kanal entsprechen. Wie kann das sein? => Mein Maßband sagt 55cm.
habe nicht geschaut, aber die Messung wurde mit sicher >10Watt am Chassis durchgeführt.
ARC8_BR_Impedance_8Ohm.png

hier noch die TSPs zum Chassis:
ARC8_D4_8Ohm.png
 
Aber selbst wenn ich mich total vermessen hätte beim Auslietern und es 25liter sind, würde das einem 85cm langem Kanal entsprechen. Wie kann das sein? => Mein Maßband sagt 55cm.

Gemessen an Innenkante (kürzeste Strecke), Mittellinie oder Aussenkante?
 
Zuletzt bearbeitet:
kürzester Weg, also 3x Innenkante. Kanal ist ja der aus dem Bild hier: http://www.klangfuzzis.de/showthrea...Alternativen&p=4427035&viewfull=1#post4427035 aber mittlerweile schon direkt am Gehäuse abgeschnitten oben.
Noch weiter kürzen wäre echt kacke. Ich habe noch nen D2 Arc hier, der hat eine deutlich niedrigere eigenreso, den werde ich heute nachmittag mal versuchen, der sollte perfekt zur Abstimmung passen.
Wenn ich meinen homehifi Subwoofer Messe, welcher laut Berechnung auf 27,5hz abgestimmt ist, bekomme ich mit der Messung haargenau das Simulationsergebnis bestätigt, 27,5hz!
Da ist der Port allerdings innen glatt und auch ein gerades Rohr.
ich würde ausschließen, dass es an der Messung liegt. Das einzige was anders ist, ist das 3m lange Lautsprecherkabel im Auto.

#edit
Ich weiß schon was du meinst, werde heute Nachmittag mal die Mittellinie und die Außenkante messen.
 
kürzester Weg, also 3x Innenkante.

Damit hast Du Dir Deine Frage "wie kann das sein?" selbst beantwortet.
Einige Beiträge zurück habe ich Dir ausgerechnet, dass die Klaussche "kürzeste Strecke" Methode zu zu langen BR Rohren und zu anderer als erwartet Abstimmung führen kann (Abweichung im dem Beispiel war fast 33%). Es sieht so aus, als ob genau dieser Effekt bei Dir aufgetreten wäre. Du hast Dir den empirischen Beweis dafür selbst geschaffen :)
 
mir kribbelts schon in den Fingern. Sobald ich zu Hause bin, wird gemessen :thumbsup:
 
Aaaaaaalso.
da ich zum Ausbauen des Gehäuses den Beifahrersitz herausnehmen müsste und auch das Kabel was aus dem Teil kommt durchs ganze Auto verlegt ist, wurde am lebenden Patienten operiert und leider keine neuen Bilder gemacht.
Das Chassis habe ich etwa 10x raus und wieder rein geschraubt, ein Glück ists mit Einschlagmuttern fest :)

Das Maßband habe ich nicht einfach durchs Rohr bekommen, desswegen sind die Maße alle nur in etwa, da ich daneben messen musste.
Originallänge war:
kürzeste Strecke ~ 60cm
mittlere Strecke > 85cm

Dann habe ich sukzessiv immer 5cm "mittellänge" weggeschnitten. Chassis wieder rein, neu gemessen. Immer ging die Abstimmung um etwa 1hz hoch.
Als meine Freundin von der Arbeit kam, war ich bei der im Bild eingezeichneten Länge und jetzt bei 26,5hz anstelle von 23Hz Tuning Frequenz.
Diese paar Herz haben schon gewaltig was gebracht! Hätte ich gewusst, dass der Kanal so kurz sein kann, hätte ich gleich die 80mm Version genommen :(

rohr_gekürzt.jpg
#edit
die Rote länge sollte 55cm lauten, nicht 52cm :fp::ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sich Theorie und Praxis finden. Super! Habe letztens auch mit Olli drüber geschnackt. Wenn man betrachtet wie lang (oder eher wie kurz) du dich mit dem ganzen Hifi-Thema befasst, und wie fortgeschritten und zielorientiert deine Herangehensweise, Bau und Dokumentation sind! Absolutes Kompliment, tolle Lernkurve und Umsetzung! Weiter so :beer:
 
danke für die Blumen :beer:
und durch die professionelle Unterstützung hier im Forum machts alles mächtig viel Spaß :thumbsup:
 
Phass Japan und Aviosund Canada geben komplett andere teils extrem andere Bauvorschläge für ihre Subwoofer bei Bassreflex und Bandpass 6 Ordnung an als alle mir bekannten Simulationsprogramme bei meiner Nachfrage ergab sich das zB Avisound über Jahre ein eigenes Berechnungssystem entwickelt hat und Phass per Gehör und impedanzmessung weiterentwickelt hat ...die Teile tun absolut Geil ein mir bekannter Händler hat einen AVI Bandpass und der ist unverkäuflich da er in als Referenz behält ,Auch klingen schlauchförmige geschlossenen Gehäuse nicht so gut da ist halt noch viel zu erfahren/erforschen schön ist es wenn Theorie und Praxis zusammenpassen
 
Einen Hauch Interpunktion würde ich mir an dieser Stelle wünschen - wenn es denn erlaubt ist. :)
 
Coole Sache Eric,
hätte auch nie gedacht dass du dich da so reinkniest. ;)
 
Zurück
Oben Unten