Holzport vs. Fallrohre als BR-Kanal -> Oder Alternativen?

modder

verifiziertes Mitglied
Registriert
15. Sep. 2013
Beiträge
4.703
Real Name
Eric
Guten morgen zusammen smileys-coffee-220654.gif

ich bin gerade dabei einen neuen Fußraumwoofer für den Z4 zu bauen.
Diesmal wird es ein Bassreflex, da das echt sehr gute Ergebnisse im Testgehäuse brachte. Ich bin mir nur etwas unschlüssig bzgl. des Kanals.
Mein Plan ist, ihn aus dem Gehäuse rechts oben nach oben hin unter das Armaturenbrett zu führen. (ich hoffe das war verständlich ausgedrückt :ugly:)

Jetzt gibts die Optionen den Kanal aus Holz oder aus zusammengesteckten Fallrohren zu bauen.
Achtung: serious paint enginering coming up :D

Hier ein Bild, wie ich es mit Holz umsetzen würde:
Holzkanal.png

und hier, wie es mit den Rohren aussehen würde:
Rohrkanal.png

Meine Frage: gibt es Nachteile beim Holzport? Der 180 Grad Knick macht mir etwas sorgen. Bei 90 Grad würde ich nicht drüber nachdenken und bauen, lässt sich aber leider aufgrund der GFK-Form nicht umsetzen.
Die Länge vs. Strömungsgeschwindigkeit ist bei 40cm² Öffnungsfläche leider schon sehr sportlich kalkuliert :fp:
Beim Holzport würde ich natürlich die Ein- und Austrittsfläche abrunden, für das Fallrohr hätte ich zwei passende Trompetenöffnungen von einem aeroport da.
Ich würde eigentlich lieber den Holzport verbauen, da ich mir nicht so sicher bin, wie genau ich das Dachrinnenrohr in sich und im Gehäuse fest bekommen könnte. (Anschleifen und zwei Lagen GFK drum :kopfkratz: )
 
natürlich! habe ich auch überlegt, aber dann muss ich sicherlich noch dicker im Umfang nehmen, da durch die ganzen ringe ja ein ordentlicher Strömungswiderstand entsteht nehme ich an :ka:
Klaus empfiehlt in seinem Buch so aluflexrohre, wenn ich das richtig in erinnerung habe, aber dort ist die Wand ja auch strömungstechnisch extrem schlecht :kopfkratz:
 
Also in anderen mir bekannten BR-Gehäusen scheint das ganz brauchbar zu funktionieren.
 
Ich würde eigentlich lieber den Holzport verbauen, da ich mir nicht so sicher bin, wie genau ich das Dachrinnenrohr in sich und im Gehäuse fest bekommen könnte. (Anschleifen und zwei Lagen GFK drum :kopfkratz: )

Für die flexiblen Aluflexrohre gibt es passende Kunststoffflansche. Vielleicht passen sie auch für die Abflussrohre

Oder einfach durchs Loch durchstecken und Ränder mit Spachtel/Acryl abdichten
 
Die Rohre kannst du mit zurecht geschnittenem Lochband fest machen.
Mit den Rohren bist du wesentlich flexibler falls du mal ein anderes Chassi ausprobierst...

Beim Holzport musst du Dreiecksleisten oder ähnliches nutzen,zudem die gegenüberliegende Seite zurecht schneiden damits nicht an der Stelle enger ist.
 
hah, beim Lukas das ist ja schon sehr geil :thumbsup:

Lochband ist ne Super Idee! Ich habe mir die ganze zeit vorgestellt irgendwelche streben einzukleben und dann zu versuchen den Kanal dran zu kleben per Glasfaserspachtel. Aber Lochband - genial einfach! Ist ja nicht so, als hätte ichs nicht eh schon beim Gehäusebau benutzt :hammer:
Das mit der Gegenüberliegenden Seite beim Holzport zurechtschneiden habe ich nicht verstanden.:kopfkratz:


Da ich leider kurzfristig kein passendes Kunststoffrohr gefunden habe, werde ich mal mein Glück hiermit versuchen: http://www.ebay.de/itm/381465249161
 
Dein Bild oben mit dem Holzport zeigt doch dreiecke im Port... Genau die gegenüber liegende Seite muss in dem Fall auch so aussehen aber in negativer Form... Somit bleibt der "Spalt" gleich gross sonst verengst du das ganze.
 
Eigentlich gibt es nur in runden Querschnitten eine saubere laminare Strömung. Eckige Querschnitte haben höhere Verluste/Strömungswiderstände.
 
Das wird ja stimmen, aber ist eigentlich ohne Bedeutung, denn es reicht, dass Du den eckigen Kasten 1-2qcm grösser gemacht, und schon ist das Thema kompensiert
 
Eigentlich wollte ich nur mal ne Lanze für Abflussrohre brechen. Sie sind einfach und wirkungsvoll. Holzports machen nur Sinn wenn sie gleichzeitig das Gehäuse verstärken/versteifen.
 
Es sei noch zu sagen, dass ein Holzport nicht gerade wenig Volumen "klaut" !

Ich bin auch Fan vom Aeroport! Einfach wegen der besseren Instalationsmöglichkeit Vorallem bei Gehäusen mit Schräge! Loch ins Brett und einfach festschrauben. :D Dazu kann man ihn noch sehr einfach anpassen.

Hab aber mehr gut Gehäuse mit stabilem Holzport gehört als mit einem Aeroport. Es ist wohl schon wichtig dass der Port absolut stabil ist und nicht mitschwingt, wie es beim nicht befestigtem Aeroport der fall sein kann.
 
Die Idee von Moe ist vllt nicht verkehrt, habe bei mir auf Arbeit Schläuche aus der Lebensmittelindustrie Innendurchmesser 25mm-80mm. Wobei 80mm eher ein sturer Bock ist :) Alle Schläuche sind innen fast glatt.

Kann dir bestimmt ein Exemplar zukommen lassen wenn das erwünscht ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du Kunststoffrohre nehmen möchtest, kann man die auch mit schönen Formen verbauen soweit es das Material hergibt indem man sie selber biegt----> Sand ins Rohr---> oben und unten zu machen----> mit Heißluftfön erwärmen und biegen. Somit musst du nicht fertige Winkel nehmen und bist ein bisschen flexibler :)
 
Eigentlich wollte ich nur mal ne Lanze für Abflussrohre brechen. Sie sind einfach und wirkungsvoll. Holzports machen nur Sinn wenn sie gleichzeitig das Gehäuse verstärken/versteifen.

Das habe ich schon verstanden. Weiterer Vorteil wäre, dass man, je nach benutzte Rohre, durch das "Ineinander-Schieben" die Länge und somit die Abstimmung einfach variieren kann.

Bei den Aluflexrohren wäre es noch einfacher, man müsste sie strecken oder stauchen :)
 
im BR-Kanal "strömt" keine Luft, denn es fließt keine. Es wird lediglich eine bestimmte Masse Luft vor-zurück ge"wackelt". Diese Masse in Relation zur im Volumen eingeschlossenen Luftmasse bestimmt die Helmholz-Resonanz der BR-Box. Der Woofer dient dann als Anregung der Wechselschwingung. Eine strömungsoptimierte Glättung der Innenwand des Kanals ist folglich irrelevant. Wichtig ist die Querschnittstabilität (Rund ist halt geometrisch am stabilsten). Die "strömungsgünstige" Abrundung der Rohrenden hat bei Vergaser-Ansaugrohren mit der Randverwirbelung (Verringerung des wirksamen Querschnitts durch Turbulenz) zu tun, denn dort fließt Luft halbwegs gleichmäßig in immer dieselbe Richtung. Bei BR-Rohren reduziert die Verrundung lediglich die Stoßaufladung, also den "Orgelpfeifeneffekt", die sich aus der Rohrlänge ergibt und der bei TML (transmissionline) Gehäusen gezielt genutzt wird.

Bei Knicken/Kurven immer beachten: es wirkt die kürzeste Länge (flexibles Schneiderbandmaß verwenden).
 
Habe mich an den Tipp aus deinem Buch gehalten und den Alukanal verbaut. Leider habe ich scheinbar keine Bilder vom befestigten Kanal per Lochband geschossen :(
Funktionieren tuts phantastisch :thumbsup:
Längenmessung wurde natürlich per flexiblem Maßband durchgeführt :)

tmp_31111-IMG_20160812_150033273917759.jpg tmp_31111-IMG_20160812_150051-543703179.jpg
 
Hihi, sieht doch ganz tauglich aus :)
 
Und es funktioniert extrem gut!

Noch nie ein Offenes Cabrio mit so einer Kraft untenrum erlebt!

Und die Zwergenwoofer haben noch nicht mal Hub gemacht...


Sehr gut Eric!
 
Zurück
Oben Unten