Hifi-Einbau im Audi TT 8S

Dann müsste ich mir eben einen größeren holen. 15 Zoll und 100 Liter Gehäuse. :fp:

auch nicht, denn wenn du da deine 5 Minuten rein ziehst, ist der Effekt danach der Selbe ... alles leiser und du meinst, es kommt kein Bass.

Hörst du bei deinem Profi denn nicht Probe nach dem einstellen ?
Der Effekt ist ja dann sicherlich auch schon nach dem Einbau gewesen und du hättest ihn drauf ansprechen können.
 
Habe ich in diesem Fall nicht gemacht. Der Einbauer meinte, „da ist richtig Druck“. Zu Hause musste ich den Gain noch aufdrehen, damit ich was merke. Dann war ich erstmal zufrieden. Da lief der Woofer aber auch nur auf einer Spule. Dann habe ich mit eurer Hilfe das Teil gebrückt, dass beide Spueln laufen und dann war es deutlich besser. Aber „iiiirgendwie“ fehlt mir noch Druck. Ich weiß aber nicht, warum. Ich hatte damals einen alten Audio System 15 Zoll Woofer in einer 95 Liter Kiste…das hat mir genau den Kick gegeben, den ich jetzt vermisse. Egal ob laut oder leise…der Druck war einfach immer da. Vielleicht bin ich einfach auch nur ein SPL Typ, ohne es zu wissen? 🫨
 
Verstehe ich das richtig, dass der 'Profi' bei einem DoppelSchwinger lediglich eine Spule angeschlossen übergeben hat?

Wenn wir mal rein fiktiv von einem korrekt angebundenen 12"@BR Woofer in einem Roadster-Innenraum ausgehen, muss man so ein FrontSystem auch erst mal haben das mitmachen kann.
 
Ja korrekt und korrekt. Er hat mich drauf hingewiesen, dass er nur eine Spule angeschlossen hat mit dem Hinweis, ich bräuchte eine „Brücke“, die es bei audio-System zu kaufen gibt. Gibts aber nicht. Also habe ich das mit einem Kabel selbst gemacht. Und ja…das Frontsystem ist sehr hintergründig. Daher lasse ich beim nächsten Schritt auch ein besseres Frontsystem verbauen.
 
War der Einbauer denn auch der Einsteller? Falls ja, würde ich auch einen anderen aufsuchen.
 
Aber was ist die Ursache?
1. Auslöschungen mangels Trennung

2. Keine übereinstimmende Phase / Pegeladdition der TMT zum Sub, erst wenn laut setzt sich der Sub akustisch durch

3. den Xion 12 gibt es als "normalen" X12 und als X12-900, aber beide haben eine sehr straffe Aufhängung das ohne richtigen Pegelabgleich zum Rest bei leise nix kommt weil die "losbrechkräfte" zu hoch sind bzw. das einfach keine Audiophilen Leise-hör Woofer sind. Das sind Prügelknaben.

Wenn du was haben willst das auch leise sauber spielt (und Gehörrichtig) dann gibt es große Membranfläche mit hoher Luftankopplung oder progressiv aufgehängte Woofer wie die ARC Audio Woofer vom Eric Steevens, da wäre der Fortissimo bzw. Dietmar der Ansprechpartner hier.

Wenn ich das richtig sehe, sind da noch Werkslautsprecher drin - also Lautsprechersysteme mit dem höchst möglichen Wirkungsgrad - genau das Gegenteil zu einem X12. Wenn das zusammen harmonisch spielen soll, müssen das Ein- und Ausschwingverhalten vom Woofer zu den TMT passen, das wäre am einfachsten mit einem X165 TMT.

Soweit meine Einschätzung
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja korrekt und korrekt. Er hat mich drauf hingewiesen, dass er nur eine Spule angeschlossen hat mit dem Hinweis, ich bräuchte eine „Brücke“, die es bei audio-System zu kaufen gibt. Gibts aber nicht. Also habe ich das mit einem Kabel selbst gemacht.
Die Sache ist - wenn so passiert - einfach völlig absurd...

Es ergibt keinerlei Sinn, dass in einem CAR AUDIO SHOP, der schon jahrelang Einbauten durchführt, nicht einfach ein Stück Draht angeschlossen wird...

Sollte das dennoch so passiert sein... :uglystupid:

Aber oft passieren solche Sachen wohl auch aus einem "Kontext heraus" - den derjenige der die Geschichte hört nicht kennt.

Zb. habe ich eine negative Bewertung gelesen, dass ein Radio ohne passende Blende eingebaut wurde. 1 Stern.
Dann hat der Händler geantwortet, er hätte die passende bestellen müssen - was der Kunde nicht gewollt hat...

Was ich damit sagen möchte: In der heutigen Zeit sind die Menschen tw. derart "überkritisch", dass man es ihnen unmöglich Recht machen kann...
Leider sind sie dann oft noch unfähig dazu die Sache "direkt persönlich" zu regeln und wählen die Variante "besser anonym hinterhertreten...

Für mich persönlich sind solche kleinen Händler nicht zu beneiden..., denn unter diesen heutigen Umständen ist es mehr als schwierig mit Gewährleistung und überkritischen Kunden klar zu kommen...

Dennoch: speziell so unvorstellbar einfache Dinge MÜSSEN bei so einem Shop SOFORT erledigt werden, wenn nicht: :abgelehnt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooooo,

es geht weiter.

Ich habe nach den doch eher negativen Erfahrungen den Einbauer gewechselt (es ist jetzt dieser hier). Zudem habe ich mich dazu entschlossen, einen etwas potenteren Subwoofer einzubauen. Es wird der Audio System H 12 Evo (2x2 Ohm mit insg. 2200 Watt RMS), welcher an einer Audio System H-3300.1 D Monoendstufe spielen soll (an 1 Ohm 3300 Watt). Beides ist vorhanden. Den Sub habe ich gerade aus der Packstation gebuckelt. Für nur einen 12“er sind über 20 Kilo schon ordentlich. :hammer:

IMG_0808.jpegIMG_0806.jpeg

Der Einbauer hat mir ein Frontsystem von SOAudio (165/38 plus Hochtöner) empfohlen. Er hätte damit die besten Eigen- und Kundenerfahrungen gemacht und zudem bräuchte ich für diesen Subwoofer auch ein potentes Frontsystem. Dem komme ich gern nach. :)

Also kaufe ich das Frontsystem und das Subwoofergehäuse (Audio-System BR 12-80) beim Einbauer. Dazu wird halt noch der vorhandene Helix DSP.3 integriert und eingestellt. Natürlich wird auch eingemessen und gedämmt. Ich war bereits bei ihm, um mal alles durchzusprechen und einen ungefähren Preis einzuholen. Er macht schon einen echt super kompetenten und netten Eindruck. Hat diverse Emma-Gewinntafeln an den Wänden und meinte, dass er meine Idee total super findet. So einen fetten Subwoofer „macht kaum noch einer heutzutage, es muss nur noch alles versteckt oder Reserveradmulde sein“. Damit sind wir auf einer Wellenlänge. :D Wir beiden haben sogar so gut es geht, locker 10 Minuten lang, meinen Kofferraum ausgemessen, ob nicht vielleicht sogar die 15“er 100 Liter Kiste reinpassen könnte. Aber um genau einen Zentimeter nicht. 😭

Aber das geilste: Ich habe vorhin angerufen und gefragt, wann es terminlich mit dem Einbau klappen könnte. Laut Terminkalender erst frühestens im Dezember. Nagut, ich wollte mich dann nochmal melden wegen des Termins. 15 Minuten später ruft er wieder an und meinte: „Pass auf, es könnte auch Anfang November klappen. Eigentlich habe ich da frei, aber wenn meine Frau heute Abend nach Hause kommt, rede ich mal mit ihr. Vielleicht haben wir ja Glück. Ich habe auf dein Auto richtig Bock und genau so ein Einbau ist meine Leidenschaft. Ich möchte auch unbedingt sehen, was mit deiner Heckscheibe passiert, wenn der Bass aufgedreht wird.“ :LOL:

Und damit hat er mich voll!!! Ich meine…gibt es noch eine bessere innere Einstellung zu diesem Thema? Auf jeden Fall fühle ich mich perfekt dort aufgehoben. Morgen bekomme ich einen Rückruf, ob es Anfang November schon klappen könnte. Drückt mir die Daumen. 😇

Edit: Es hat geklappt!! Am 11.11. darf ich mein Auto hinbringen!! :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
So Freunde des guten Klangs,

nachdem alles verbaut wurde und ich mir einen ersten Höreindruck verschaffen konnte, kommt jetzt eine kleine Zusammenfassung. :beer:

Leider bin ich mangels Begabung und Kenntnis auf einen Car-Hifi Profi angewisen, was den Einbau von so einer Komplettanlage angeht. Daher war mein Auto bei dem Laden schneller hören in Berlin. Ich hatte ja bereits berichtet, dass der Inhaber (Sven) einen super Ersteindruck gemacht hatte, also war schonmal das Vertrauen da. Und ich wurde nicht enttäuscht.

d205b7e5-1580-45fc-8c0f-c728cdc6a0e7.jpeg

So, fangen wir mal mit dem sprichwörtlichen Elefanten im Raum an: Der Subwoofer. 🤭

2b77c673-e7dd-4236-8f4b-e118ac1c6701.jpeg

Jaaaaa ich weiß…riesen Klopper, ist nicht von der Form her angepasst und ein Kofferraumschlucker ist das auch noch. Aber im Endeffekt sieht das ja keiner. Da ich nämlich eh nichts mehr reinbekomme, wird die Heckklappe auch nicht mehr geöffnet. 😅

Es thront jetzt also ein Audio System H12 Evo im Heck. Mit 80 Liter Gehäusevolumen von Audio System, welches extra für den H 12 Evo konzipiert wurde und frisch vom Sattler kam, ist der Platz natürlich etwas beschränkt im Kofferraum. Aber das Bild täuscht auch etwas, es sind vom Gehäuse bis zur hinteren Ladekante noch ca. 30 cm Platz. Der Subwoofer ist eine Doppelschwinger und verträgt insgesamt 2200 Watt RMS.

Als nächstes kommt das Frontsystem. Hier wurde mir von Sven ans Herz gelegt, SOAudio zu nehmen. Diese LS seien halbwegs in der Lage, vom dominanten Subwoofer nicht komplett untergebuttert zu werden. 😬 Damit sind es in den Türen die SOAudio 165/38 geworden.

(oben SOAudio, unten Original)
9302191d-5b53-43de-8141-1545cde6f8d3.jpeg

(oben Original, unten SOAudio)
21c85d67-a43f-43cd-88a8-9bb53c5f705b.jpeg

Als Hochtöner wurden SOAudio SO26neo verbaut. Da passte nichts Größeres.

dfc1a804-09fe-4fd6-afe6-4f9f8f64d159.jpeg

Es wurde durch die relativ hohe „Kickfähigkeit“ des Frontsystems dann auch eine ordentliche Dämmung vorgenommen.

c22fa59a-2e06-474c-abf6-d4d9e650f75e.jpeg
454bc013-59c1-43be-ba72-f099af22aaf1.jpeg
215f9aa1-39a0-480c-950f-8d298aa92bc7.jpeg

Für den Subwoofer wurde die Endstufe Audio System H-3300.1 D verbaut. Dieses Monomonster kann an 1 Ohm gebrückt 3300 Watt abgeben und ist dafür noch erstaunlich klein. Diese sieht man auf dem nächsten Bild an der linken Seite. Für das Frontsystem wurde eine Polk Audio PA D 4000.4 verbaut. Als Herzstück kommt ein Helix DSP.3 zum Einsatz. Eine vernünftige Verkabelung rundet die Sache ab.

4b5fc6b6-a4c2-4e28-8752-fd55a1a5345e.jpeg

Das sind soweit die Komponenten, die verbaut wurden. Diese sind jetzt nicht die teuersten und hochwertigsten, allerdings für meine Zwecke völlig ausreichend: nämlich Spaß. Ich möchte an keinen Wettbewerben teilnehmen oder mein Auto irgendwo ausstellen. Es geht mir rein um den Amateur-Spaßfaktor für mich persönlich. Daher ist noch Platz nach oben, aber wo hört man da dann auf? Aber wem erzähle ich das in diesem Forum überhaupt? :keks: Für mich ist das absolut ausreichend. Im Einbau inbegriffen ist eine gute Voreinstellung des DSPs und eine spätere Feinjustierung. Sven hat deutlich angeboten, dass ich mich erstmal reinhören soll und vielleicht auch Notizen machen könnte, bei welchem Song mir dies und jenes zu viel/ zu wenig ist. Dann gibt es noch einen Termin für die Feineinstellung, wo wir dann beide gemeinsam im Auto sitzen und alles einstellen nach meinem Geschmack. Aber ich kann nach meinen ersten Erfahrungen erstmal kein wirkliches Verbesserungspotential raushören. Vielleicht kommt das noch innerhalb der nächsten Tage/ Wochen, ich glaube jedoch, dass ich da nicht audiophil genug für bin.
Ansonsten werden wir das vielleicht damit verbinden, dass noch ein Helix Director bei diesem Termin verbaut wird. Das Kabel wurde bereits jetzt einfach mit im Schacht durchgezogen und dadurch vorbereitet. (y)

Abschließend möchte ich euch jetzt noch meine völlig unprofessionellen und subjektiven ersten Höreindrücke schildern. Wer diesen Thread etwas verfolgt hat, hat ja alles mit dem Audio System X12 Evo BR angefangen. Das ist eine wirklich toller Subwoofer, welcher kraftvoll, präzise und sehr trocken spielt. Dieser geht absolut in die SQ Richtung aus meiner Sicht. Allerdings hat mir immer das gewisse Etwas gefehlt. Ich hatte früher mal einen Audio System X15-1100 BR, der dieses gewisse Etwas hatte. Es ist schwer als Amateur zu beschreiben, was es ist. Vielleicht waren es die Vibrationen im Körper? Oder der Druck auch bei niedriger Lautstärke? Oder dass ich den Bass lieber etwas fetter als trocken mag? Ich weiß es leider nicht.

Glücklicherweise habe ich dieses „Etwas“ jetzt wieder im H 12 Evo gefunden! Genau das war ja auch der Grund des Upgrades. Und wisst ihr, warum ich so glücklich bin? Weil ich mir halt bis zum Schluss nicht zu 100% sicher war, ob dieser Ein-/Umbau wirklich meine Hoffnungen erfüllt. Aber das tut er. Und wie! 🤗
Die Musik füllt den kleinen Innenraum wirklich schön aus und bekommt durch die Laufzeiteinstellungen eine tolle Bühne. Und was den Bassbereich angeht…jaaaa…wie soll ich das beschreiben? 🤭 Bei der ersten Vorführung habe ich kurz etwas Angst bekommen (In diesem Moment habe ich mich gefragt, ob bei mir noch alles ok im Kopf ist :stupid:). Selbst bei sehr niedriger Lautstärke am Radio ist der Bass deutlich spürbar (natürlich nur, wenn die Pegelfernbedienung entsprechend aufgedreht ist). Dann bei „normaler“ Lautstärke kommt dann die Sound Qualität bei gemäßigten Sub-Gain voll zum Tragen. Das hatte ich mir bei der Einstellung auch genau so gewünscht. Und wenn ich meine 5 Minuten im Auto habe, dann wird der Gain „etwas“ aufgedreht und alles ist zu spät. Ich habe explizit zu Sven gesagt, dass mir bewusst ist, dass eine vernünftige Anpassung aller LS bei „volle Pulle“ kaum möglich ist und mir das aber auch egal sei. Dann will ich nur noch durchgerüttelt werden und es mit basstechnisch so richtig besorgen. Also was später mit Presets am Director gemacht werden kann, mache ich jetzt mit der Pegelfernbedienung. Und der Wechsel von hoher Qualität zu „aufs Maul“ lässt sich mit einer kleinen Drehung wunderbar bewerkstelligen.

Vielen Dank an den tollen Einbau und den tollen Service! Ich bin ein sehr glücklicher Kunde. 😇

Ich würde ganz klar sagen: Ende gut, alles gut. Damit ist das TT-Projekt abgeschlossen. Zumindest fast. Eine schöne Integration des Directors wäre noch ein Traum und dann ist alles so, wie es sein soll.

Vielleicht hat euch der kleine Bericht ja auch etwas Spaß gemacht beim Lesen. 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön und das freut mich für dich!

Dein Einbauer hat recht, so eine Kiste ist halt keine Alltagsanlage mehr und die meisten werden was versteckt verbauen. Ich hab auch gerade einfach einen Klotz in den Kofferraum gestellt und die Leute fragen mich, ob die 90er angeklopft hätten :ugly:

3,3kw ist aber auch eine Ansage. Schafft das deine Batterie/Lima?

Gute 15 Jahre ist es her, da hatte ein "Spezi" einen Emphaser NEO 15" im Kofferraum an einem 3kw Emphaser Brett. 2 große AGM Batterien waren nötig zuzüglich Starter-Batterie und das Ding hat den ganzen Platz beim Autotreffen beschallt. Das Auto kam auf ca. 148db am Termlab. Heute sind die Stufen so kompakt geworden, dass man sich sowas für das kleine extra an Bass einbaut :ugly: Und wirft man einen Blick zur SPL/SQPL Szene, versteht man auch warum. Lithium Batterien, Supercaps machen liefern genug Strom und dank der Entwicklung bei den Endstufen kommen heute aus einem Kästchen, das so groß ist wie eine Frequenzweiche, schon fast 1kw raus und aus so einem "Brett" nicht mehr 3kw, sondern locker mal 10-20kw.

Wünsche dir viel Spaß mit der Anlage! Und wenn es stinkt, mal Pause machen :lolschild:
 
Hehe :lolschild: mach ich.

Also er meinte, ich sollte nicht zu lange ohne laufenden Motor die Anlage prügeln, ansonsten hatte er keine Bedenken. Ich werde beobachten. :cool::)
 
Ich hab in meinem Ibiza direkt 2 powercell pc1100L verbaut, da bei mir Stromversorgung echt ein großes Thema war, trotz Starterbatterie im Kofferaum .

Schöner Umbau, bin auch Grad am überlegen den 12er in Rente zu schicken (war ja schon lang geplant) und ein 15er einziehen zu lassen :hammer:
 
Aus meiner Sicht hört und spürt man den Unterschied zwischen 12 und 15 Zoll Subwoofern. Hätte ich etwas mehr Platz gehabt (genau EINEN Zentimeter :fp: ), dann hätte bei mir auch der H 15 Evo Einzug gehalten. :giggle:
 
Du hast doch links und rechts noch reichlich Platz und ich bin sicher, dass sich auch in anderer Form 100l+ realisieren lassen. Der Baumarkt lässt grüßen :ugly:
 
Das will ich nicht bestreiten. Aber für meine Zwecke ist Plug & Play angesagt, alles andere wäre etwas drüber. 😅
 
Zurück
Oben Unten