Hifi-Einbau im Audi TT 8S

Ich danke euch für den wertvollen Input. :beer:

Bei mir gibt es eine Funktion in den Audioeinstellungen, nur vorn oder überall spielen zu lassen. Das ist ein großer Unterschied für mich. Nur vorn klang echt schlecht. Mit allen LS aktiviert war es ein toller Raumklang. Ansonsten danke für das Angebot @JanP mit deinen LS. Der Link funktioniert sind, oder? Aber ich wollte das Frontsystem eh beim Einbauer kaufen, damit ich nicht immer mit gerbauchten Zeug ankomme, um das einbauen zu lassen. War mir schon fast peinlich. :D

Das Gute ist, ich kann ja, nachdem alles fertig eingebaut ist, immer entscheiden, ob ich die hinteren LS mitlaufen lasse oder nicht. ;)
 
So, es geht weiter mit dem Spiel. :beer:

Hat zufällig Jemand von euch Erfahrung, ob das folgende System in meinen Audi TT 8S aus 2016 mit Standardsystem passt? —>Helix Ci7 W200FM-S3

Auf der offiziellen ATF Seite wäre nur der 165er kompatibel. Es soll aber laut KI durch Dritthändler eine Kompatibilität mit dem 200er angegeben sein. :ka:
 
Also es wäre kein Problem einen FlexMount200 mit den Verschraubungspunkten des CFMK165 AUD.2 zu konstruieren und drucken - aber dann ist ungewiss, ob die Türverkleidung noch passt. Auch das Abführen von Wasser wird schwieriger werden, da muss man dann vielleicht am Blech nachbearbeiten.

Das ist der Grund warum ich erstmal grundsätzlich nur FlexMounts mache, die dem Maß des OEM-Lautsprecher entsprechen. Da weiß ich, dass es passt.

Ich kann dir aber mal einen Satz konstruieren und drucken, wenn du mir dann Feedback zur Passform gibst.
 
Danke Stefan, das ist echt nett! :giggle:
Ich würde die LS allerdings ja einbauen lassen und nicht selbst einbauen. Daher bin ich da leider nicht gut geeignet, Feedback zu geben. Ansonsten habe ich auch ATF angeschrieben. Vielleicht wissen die ja eine Antwort.
 
Für 200er im TT muss man schon genau messen. Mittig an der Position vom 16er wird es nicht passen.
Wenn man die geschlossenen Gehäuse hat, muss man definitiv die Säge anwerfen, und wenn man "nur" das flache Brett hat, kann man etwas freier konstruieren.

Auf dem ersten Bild sieht man wo die Türverkleidung am Lautsprecher vorbei geht. Da wo die flache Kante ist.
 

Anhänge

  • IMG_3200.JPEG
    IMG_3200.JPEG
    703,7 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_9668.JPEG
    IMG_9668.JPEG
    629,5 KB · Aufrufe: 42
Ich weiß…reine Zahlen und subjektive Eindrücke sind immer schwierig zu kombinieren. Ich versuche es aber trotzdem mal :)

Zur Zeit läuft an meinem Sub Audio System X12 Evo BR (2 x 500 Watt RMS, 2x2 Ohm) eine Eton Power 450.2 mit ca. 900 Watt RMS gebrückt an 4 Ohm. Die Endstufe ist relativ am Ende und ich wünsche mir bei etwas leiserer Musik mehr Druck und Präsenz vom Woofer.

Würde ich es merken, wenn ich folgenden Monoblock anschließen würde:
—> Audio System R-1300.1 D an 1 Ohm mit 1300 Watt RMS?

Also gäbe es aus eurer rein subjektiven Erfahrung einen spürbaren Unterschied? Oder sagt ihr, dass ich mir den Tausch sparen könnte, weil man das nicht wirklich merken würde?

Danke schonmal :giggle:

Nächster Schritt: Frontsystem Helix Compose i3, Helix DSP.3 und dazu eine Eton Mini 150.4. Dazu kommt eine Türdämmung. Ein Bildbericht gibts leider nicht, da ich alles vom Profi verbauen und einstellen lasse.
 
Den Satz verstehe ich nicht:
Die Endstufe ist relativ am Ende und ich wünsche mir bei etwas leiserer Musik mehr Druck und Präsenz vom Woofer

Warum sollte eine Stufe mit der Leistung im leisen Betrieb am Ende sein?! Da wird's ihr weder an Leistung noch an Kontrolle mangeln.

Monoblock, klar fürn Sub immer die Wahl. Ob du bei gleichem Pegel, also 1:1 Swap und A/B Umschaltung einen Unterschied ausmachen wirst.. Würde dagegen wetten.

Ist da überhaupt was eingemessen, eingestellt usw?
 
Mit „relativ am Ende“ meine ich, dass der Gain fast am Anschlag ist und bei etwas weiter aufdrehen gibt es Störgeräusche im ausgeschalteten Zustand. Ich habe nur subjektiv das Gefühl, dass beim „leise“ Musik hören der Subwoofer garnicht existiert, also es kommt gefühlt null Bass. Ein DSP ist noch nicht drin, dementspechend ist noch nichts eingestellt. Das wäre der nächste logische Schritt?
Ich bin ja absolut kein Profi. Aber ich höre halt immer wieder, dass ein Monoblock immer die erste Wahl für einen Sub ist. Hast du ja selbst geschrieben. Die Frage ist halt, warum genau und ob sich das beim Hören bemerkbar macht.

Ansonsten danke für deine Einschätzung. :giggle:
 
Gain ist jetzt eigentlich auch kein VolumeRegler, soll ja nur die Eingangsempfindlichkeit regeln.
Sicher, dass die Einstellungen auch korrekt sind? Also das ein gescheites Eingangssignal vorliegt, der Subsonic/HPF und der TPF Sinn ergeben, genug Strom da ist, die Phase zum FrontSystem usw?

Bei Neukauf klar, Mono. (Außer man nimmt eine DrecksMono und Top2K logischerweise)
Wirst du den Unterschied so wie beschrieben je ausmachen? Würde ich immer dagegen wetten.
Ob 900 oder 1000W machen in der Konstellation ja 0,5db aus - wenn wir davon ausgehen das der Woofer nicht eh schon anschlägt.
 
Also der Einbau erfolgte bei einem Profi. Dieser hat auch einen guten Ruf (Car Hifi Berlin in Mahlsdorf). Daher gehe ich mal von den korrekten Einstellungen aus. Also der Sub drückt ja auch ordentlich beim laut hören. Aber er ist nicht bemerkbar beim leiser hören. Vermutlich hast du aber recht…erstmal DSP rein und richtig einstellen lassen. Oder es besteht auch die Möglichkeit, dass ich so „versaut“ bin, dass ich noch mehr Druck möchte, obwohl der Sub mit 900 Watt RMS von den Werten her eigentlich mehr als genug sein sollte. Dann müsste ich mir eben einen größeren holen. 15 Zoll und 100 Liter Gehäuse. :fp:
 
Was er verbraucht (900W) sagt alleingestellt nichts aus von dem was rauskommt (dB).
Wenn du beim Date angibst ein großes Auto zu fahren um dann deinen Busfahrer-Hut zu zücken, bringts (meist) auch nicht den erhofften Effekt.
 
Also der Einbau erfolgte bei einem Profi. Dieser hat auch einen guten Ruf (Car Hifi Berlin in Mahlsdorf). Daher gehe ich mal von den korrekten Einstellungen aus. Also der Sub drückt ja auch ordentlich beim laut hören. Aber er ist nicht bemerkbar beim leiser hören. Vermutlich hast du aber recht…erstmal DSP rein und richtig einstellen lassen. Oder es besteht auch die Möglichkeit, dass ich so „versaut“ bin, dass ich noch mehr Druck möchte, obwohl der Sub mit 900 Watt RMS von den Werten her eigentlich mehr als genug sein sollte. Dann müsste ich mir eben einen größeren holen. 15 Zoll und 100 Liter Gehäuse. :fp:

Ich würde meinen, dass es wenn, dann eher am Subwoofer und seinen Parametern liegt…
Ansonsten ist es eher so…dass wenn du dir ordentlich die Kannte gibst und dir da einen Basstrack um die Ohren haust, die Ohren zeitweise auch deutlich weniger sensibel auf den deutlich überhöhten Frequenzbereich reagieren. Das kannst ja selbst ganz einfach testen…den Titel deiner Wahl bei gemächlichem Pegel hören…und das dann wiederholen, nachdem du dir die Pegelpeitsche um die Ohren geballert hast.

MfG
Schnorke


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Jap…so ziemlich genau hast du es beschrieben! Wenn ich mir die „Pegelpeitsche“ gegeben habe, ist danach beim leiser hören garnichts mehr los. 🥺 Also wird es wohl doch die „ich bin versaut und brauche einen größeren Woofer“- Variante sein?
 
Also der Sub drückt ja auch ordentlich beim laut hören. Aber er ist nicht bemerkbar beim leiser hören.
Dieses "Verhalten" des Sub´s kenne ich aus meinem Mercedes aber auch noch. Bei leisem hören ist der Bass kaum zu hören und je lauter desto Druck.

Ich würde behaupten, dass es auch ohne vorherige Pegelpeitsche so war.
 
Jau…so empfinde ich das auch. Aber was ist die Ursache?
 
Zurück
Oben Unten