(HALB)Problemkind: P9R Radio

generell kann man Vielfache von Lambda verwenden.

Für UKW bei 100Mhz ist der Vollwellen"strahler" 3m lang.
Lambda halbe 1,5m
Lambda viertel 0,75m

Ich würde als Optimum 1 Lamda sehen. Kürzere Strahler werden zumeist induktiv verlängert.
Je kürzer die Antenne, desto mehr wird elektrisch verlängert.

Gruß
Tom
 
Ich hab zwar keine Lösung für mein Radioproblem, ABER:

Ich habe heute das erste Mal CD gelauscht :-) Das entschädigt dafür ungemein. Es liefen nur die 7er TMTs an der uDim 4300 gebrückt.

Faszinierend was da so rauskam, so ganz ohne HT.

Ich habe mich an der LZK versucht und auch eine sehr passende Lösung gefunden. Allerdings muss ich dazu den Kopf um etwa 5cm nach unten halten - dann passt die Bühne. Sitz ich normal ist es etwas diffus.

Ideen?

Gruß
Tom - der nun weiß, dass sich die Arbeit die Türen auf Vordermann bringen gelohnt hat. Ich liebe das P9R - Freunde fürs Leben.
 
timbo schrieb:
Es liefen nur die 7er TMTs an der uDim 4300 gebrückt.

Faszinierend was da so rauskam, so ganz ohne HT.

Ich habe mich an der LZK versucht und auch eine sehr passende Lösung gefunden. Allerdings muss ich dazu den Kopf um etwa 5cm nach unten halten - dann passt die Bühne. Sitz ich normal ist es etwas diffus.

Ideen?
HT anklemmen :keks:
 
Ne, ich fahr ohne rum, ....HT passt nicht ins Konzept.

Quatsch ;-) Klar HT anklemmen, jedoch stellt sich mir die Frage, ob ich hier im Vorfeld schon was dagegen unternehmen kann. Kopf unten Stimme super mittig.

Gruß
Tom - der kein "Blink-Blink ich schau DVD" Alpine braucht um glücklich zu sein *Seitenhieb* :D
 
DVB-T :thumbsup:

Navi wird aber auch für den Golf nachkommen ;)


Grüße nach Ösi-Land :beer:


P.S.: Navi ist in einer Großstadt kein Bling-bling, sondern (über)lebenswichtig :ugly:
 
Aber wo ;-) ich fahr nach wie vor ohne Navi und das wird bestimmt auch noch länger so sein ;-).
Manchmal bin ich einfach viel zu "oldschool" und unmodern ;-).

Ein lästiges Rappeln in der Türe hat sich bemerkbar gemacht. Mal hoffen, dass das nicht unter der Dämmung ist, sondern die TVK ....

Ansonten hab ich jetzt 45min auf dem Weg auffa Arbeit gelauscht und ich bin entzückt ;-) was da ohne HT geht. Macht Laune und das "nur" an der uDim. Zweite DM liegt auf der Post, wird heute geholt. Dann kann das lustige Basteln weitergehen.

Gruß
Tom - der nich mal weiß was DVB-T ist ...
 
timbo schrieb:
Tom - der nich mal weiß was DVB-T ist ...

dvbt6dk.jpg


Digital Video Broadcasting - terristisch -> digitales terristisches TV, oder anders ausgedrückt 32 Fernsehsender im (bewegten) Auto :D :bang: :bang:
 
Super ;-) wieder was gelernt ....gibz das auch bei uns im Alpenland?

Wie sieht die "Netzabdeckung" in Germanien aus?
 
Achja: Kleine Frage zwischendurch, hat einer ne Ahnung ob man bei so nem P9 den Tuner-Teil durch zbsp. ein Blaupunkt ersetzen kann? :hammer:

Und wenn es extern wäre ;)

Grüssle Weingeist
 
Weingeist schrieb:
Kurz gesagt: Eigentlich nur für Stauliebhaber gebraucht! :hammer: :D
nicht nur :D, da aber sicherlich ganz besonders ;). DVB-T läuft bei mir auf dem Weg zur Arbeit eigentlich fast immer. Vielleicht ändert sich das mal, wenn die Anlage mal ordentlich tönt... :kopfkratz:. Ich schaue auf jeden Fall mehr TV im Auto als zu Hause.
 
der BP Tuner ist erstklassig.

Ich hab mit dem P9 in Wien kein Radio Wien empfangen :hammer:
Mit dem Blaupunkt nahe der tschechischen Grenze dafür schon....

Wie gesagt, die Musik die von der CD kam ...einfach nur herrlich.

:ugly:
 
timbo schrieb:
Wie sieht die "Netzabdeckung" in Germanien aus?

DVB-T-Netzabdeckung, das "Ueberallfernsehen"

In dem Bereich, wo der Golf (Zweitwagen für kurze Strecken) bewegt wird, also Hamburg, Pinneberg, Stade, Cuxhaven, Bremen, Bremerhaven und Umgebung ist die Netzabdeckung sehr gut :D


@Urs: Die Idee mit dem externen Tuner/Gerät finde ich sehr interessant ;). Mir hat bei Blaupunkt-Geräten die TIM-Funktion sehr gut gefallen, also das digtale Aufzeichnen der letzten Staumeldungen/Verkehrsfunkhinweise, die über den TIM-Knopf dann jederzeit akualisiert abgerufen werden können. Ich hatte für den Passarati schon die Überlegung, einen alten Blaupunkt-Tuner dafür zu "schlachten" und als externes Gerät an den Alpine-Moniceiver zu hängen..... Ich würde mir auch gern eine DAB-Blackbox von Alpine an die Moniceiver hängen, aber leider haben unsere alten Moniceiver noch keinen DAB-Control und es gibt im Norden faktisch nur NDR2 als interessanten Sender :cry:.
 
Update für Ö:


Österreich bekommt DVB-T-Netz

Dem noch nicht rechtskräftigen Bescheid der Rundfunk und Telekom Regulierung (RTR) zu Folge darf die ORS ab 1. August zwei Multiplex-Plattformen betreiben, MUX A und MUX B. MUX A weist eine Nutzdatenrate von 14,93 MBit/s auf und muss bis 1. März 2007 60 Prozent der Haushalte erreichen, zwei Jahre später müssen es 90 Prozent sein. MUX B muss Anfang 2008 zumindest 60 Prozent der Haushalte erreichen und ebenfalls mindestens drei TV-Programme übermitteln. Die Empfangswahrscheinlichkeit innerhalb des Versorgungsgebietes soll 95 Prozent erreichen.

Der Plan für MUX A sieht für Oktober zunächst elf DVB-T-Sender auf Ersatzfrequenzen in den neun Landeshauptstädten vor. Damit können etwa 70 Prozent der Wohnsitze erreicht werden. Bis Februar 2007 sollen weitere fünf Emitter die Abdeckung auf 77 Prozent erhöhen. 91 Prozent werden durch 51 zusätzliche Sender erreicht, die spätestens Ende 2008 in Betrieb gehen. Parallel werden die großen analogen TV-Sender abgeschaltet und deren bis dato analog genutzte Frequenzen für den Digital-Betrieb freigegeben. Die Kosten für diesen Ausbau werden von allen Programm-Veranstaltern über Nutzungsgebühren getragen.

Die tatsächliche Versorgungsdichte wird je nach Bundesland unterschiedlich sein. Während für das Burgenland eine Abdeckung von 99 Prozent vorhergesagt ist, muss ein Fünftel der Tiroler Haushalte damit rechnen, Ende 2008 keinen digitalen terrestrischen Empfang zu haben. Der ORF wird daher bei seiner Tochter ORS zusätzliche Abdeckung bestellen, die über die Auflagen hinausgeht. Um den Versorgungsgrad mit MUX A im Bundesschnitt von 91 auf 95 Prozent zu steigern, sind voraussichtlich 282 zusätzliche Sendeanlagen erforderlich. Bis Ende 2010 sollen auch die in Betrieb sein. Dann werden auch die letzten analogen Übertragungen eingestellt. Die Kosten für diesen zusätzlichen Ausbau muss der ORF über höhere Nutzungsgebühren bestreiten. Ein Schelm, wer weitere Erhöhungen der Rundfunkgebühren prophezeit. (Daniel AJ Sokolov)/ (dz/c't)
 
art-audio schrieb:
@Weingeist: Die Idee mit dem externen Tuner/Gerät finde ich sehr interessant ;). Mir hat bei Blaupunkt-Geräten die TIM-Funktion sehr gut gefallen, also das digtale Aufzeichnen der letzten Staumeldungen/Verkehrsfunkhinweise, die über den TIM-Knopf dann jederzeit akualisiert abgerufen werden können. Ich hatte für den Passarati schon die Überlegung, einen alten Blaupunkt-Tuner dafür zu "schlachten" und als externes Gerät an den Alpine-Moniceiver zu hängen..... Ich würde mir auch gern eine DAB-Blackbox von Alpine an die Moniceiver hängen, aber leider haben unsere alten Moniceiver noch keinen DAB-Control und es gibt im Norden faktisch nur NDR2 als interessanten Sender :cry:.

Also ich hab mir das mal ernsthaft überlegt ob ich nicht einfach ne zusätzliche HU ins Handschuhfach verpflanze und einfach per AUX-In Radio einschleife. ABER: Die Unterbrechung bei Staumeldungen etc. hat man trotzdem noch nicht und muss umschalten etc.

Mir persönlich wärs lieber wenn man den orginalen Tuner aufmotzen oder austauschen könnte. Wird aber wohl nicht so einfach sein :cry:

Grüssle Weingeist
 
Zurück
Oben Unten