grundtonproblem beseitigen

Huricane2033

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Feb. 2005
Beiträge
1.574
hallo

ich habe leider ein problem mit meinem grundton. das liegt vorallem an meinen kickbässen. diese sollten eigentlich den bereich von 60-400Hz übernehmen aber leider tun sie das nicht. runter spielen sie einwandfrei aber leider nicht rauf. ab etwa 200Hz ist schluß denn dort fallen sie rapide ab fast wie mit einem filter davor.

ich habe dann mal mit einem kollegen zusammen ein messsystem in den wagen gehalten und nachgemessen woran es denn nun liegen könnte. eine nahfeldmessung auf jeder seite sowohl bei geschlossener als auch bei offener tür zeigt einen tadellosen frequenzgang. sie spielen das was die frequenzeinstellungen vorgeben. selbst 800Hz war kein problem.

probleme mit der phase oder auslöschungen können es auch nicht sein denn es liefen jeweils nur die kickbässe auf der seite wo gerade gemessen wurde.

sobald ich das messmicro aber auf hörposition habe fällt der frequenzgang bei 200Hz ab und und schön sieht die kurve auch nicht mehr aus. einen teil der unebenheiten kann ich dank PXA zwar ausgleichen aber den abfall kann ich nicht kompensieren.

so wie es aussieht liegt es wohl am fussraum oder der fahrzeugakustik. also bringen auch andere lautsprecher oder geschlossene gehäuse im doorboard nichts. außerdem sind meine doorboards sehr massiv und alles ist mehr als genug gedämmt was die nahfeldmessung ja auch belegt. ein anwinkeln ist bei mir leider nicht möglich da meine kickbässe dann zu weit in den innenraum ragen würden. denke aber das dürfte nicht wirklich die ursache für mein problem sein oder?

wie bekomme ich jetzt einen sauberen grunton zustande?

da die kickbässe das nur bedingt können war mein gedankengang die mitteltöner einen teil spielen zu lassen. meine 10er spielen zwar momentan bis 250Hz runter aber da fehlt halt der richtige kick und außerdem vermisst man bei pegel etwas in dem bereich. sind halt nur 10er. daher meine idee die 10er gegen 13er zu tauschen. ein 13er sollte ja bis etwa 150Hz kommen und auch dort noch ausreichend pegelreserven bieten. vielleicht bekomme ich sogar noch gehäuse unter das armaturenbrett für die 13er aber sicher bin ich mir da nicht.

wäre der umbau auf 13er mitteltöner eine lösung für mein problem? wenn ja welcher kompakte 13er wäre optimal für mich? er soll klanglich auf sehr hohem niveau liegen und zum restlichen hertz system passen. außerdem sollte er einen geringen außerndurchmesser haben. nicht mehr wie 13cm denn sonst bekomme ich ihn nicht unter. daher fällt der 5W2BE schon mal aus. momentan würde ich zum hertz HV130 tendieren. den kenne ich gut und preislich ist der auch OK. also preislich würde ich mal 300€ als limit setzen.

mein wagen ist ein renault twingo. der hat ja die 10er einbauplätze oben im armaturenbrett. diese einbauplätze wollte ich dann aufweiten so das ein 13er reinpasst. ob ich allerdings noch ein gehäuse unter die 13er bekomme weiss ich nicht aber einen versuch ist es wert.

ich hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen.

danke
 
hört sich halt für mich so an, als wäre der winkel schuld. kannst da nicht einfach die kicks anwinkeln und testen?
 
Wie tief ist denn die Senke?
Auf beiden Seiten vorhanden?

Bilder der Frequenzgänge?

Gruss
 
hallo

anwinkeln geht leider nicht. der sitz geht gerade so noch dran vorbei. die kickbässe sind halt extrem vom magneten her und deshalb bei mir nur gerade verbaubar. wieweit müsste ich die kickbässen denn überhaupt anwinkeln damit es sich lohnt? vielleicht lässt sich ja was machen wenn ich an dem fensterhebermechanismus vorbeikomme. dann könnte ich die kicks etwas weiter reinbauan und dann anwinkeln.

bilder vom frequenzgang habe ich leider nicht. hat alles der kollege mit seinem laptop gemacht und leider vergessen zu speichern. die senke ist auf beiden seiten und macht etwa 10db aus bis sie sich einigermaßen wieder fängt. also nicht auszugleichen durch den equalizer.
 
hallo

ich komme gerade aus dem wagen und meine vermutung hat sich bestätigt. eine anwinkelung ist leider nicht wirklich machbar. wenn ich den lautsprecher anwinkeln will dann muss ich ihn ein stück weiter zum innenraum hin bauen denn sonst geht der nicht am mechanismus für den scheibenheber vorbei. wenn ich den lautsprecher aber weiter in den innenraum baue dann geht er nicht mehr am sitz vorbei. ich könnte also mit meinen jetzigen lautsprechern nur winkeln von etwa 5grad bewerkstelligen und da sehe ich keinen sinn drin weil die paar grad den aufwand nicht wert sind.

also wohl doch 13er als MT einbauen und damit versuchen mein grundtonproblem in den griff zu bekommen? der 13er sollte ja locker bis 150Hz runter kommen und so mein problem beheben.

was denkt ihr?

danke
 
Also ich würde an deiner Stelle warten, bis die Diabolo 100 Flat rauskommen.
Ich hab meine Hertz HV100 gegen die M80 Flat getauscht und erst dann gehört,
wie GROTTIG die Hertz Dinger eigentlich sind. Geschlossenes Volumen brauchst
dann nicht unbedingt. Lieber mehr Volumen und ordentlich Muhwolle rein.

Grüße

Pit
 
hallo

ich habe ja den alten mille mitteltöner (HM1000) und der sollte klanglich schon besser sein als ein HV100. mit einem diabolo system habe ich auch mal geliebaugelt aber bis jetzt ist es dabei geblieben. den flat bräuchte ich ja noch nicht einmal. ich kann auch den normalen 10er nehmen denn ich habe genug platz.

mein problem ist weniger der klang der lautsprecher sondern nur halt die schwäche im bereich 200Hz. vielleicht wird ein 10er diabolo etwas besser dort spielen als ein hertz aber irgendwann ist jeder 10er lautsprecher halt am ende. deshalb ja die frage nach dem 13er.
 
wenn du für die Kickbässe einen eigenen EQ zur Verfügung hast, müsste sich das Problem doch lösen lassen!? Falls die Anhebung nicht ausreichen sollte, hast du immer noch die Möglichkeit die restlichen Bänder (bis 200Hz) abzusenken. So würde ich es an deiner Stelle jedenfalls machen ;)

LG

Ricky
 
Peace Bruder!

Kann es sein dass die "Kickbässe" zu leise eingepegelt sind? Dreh sie mal etwas hoch und dann machst mit dem EQ den Buckel unter 200Hz weg.

Siehe mein frühmorgendliches, leicht psychedelisches Beispiel:



Rot = Mittelhochton
Grün = Kickbass aktuell
Gelb = Kickbass lauter eingepegelt
Blau = lauter eingepegelt und per EQ die Überhöhung abgesenkt.

Greetz
 
hallo

dank PXA könnte ich natürlich den frequenzgang irgendwie geradebiegen aber das habe ich ja schon versucht. wo ich mit einem kollegen am messen war haben wir mal probeweise die kickbässe eingestellt und versucht einen einigermaßen linearen frequenzgang hinzubekommen. danach wurden die mitteltöner kurz angepasst und dann mal probeghört. laut messmicro sollte es eigentlich besser sein aber mein ohr sagt da was anderes. gerade der ganze kickbassbereich klang jetzt deutlich schlechter als vorher. weniger kick und es hörte sich überhaupt nicht linear an.

es scheint also das ein übermäßiger einsatz des equalizers eher negativ für den klang ist.
 
Huricane2033 schrieb:
es scheint also das ein übermäßiger einsatz des equalizers eher negativ für den klang ist.

hallo Pascal,

Eqs sind nur negativ für den Klang, wenn sie falsch eingesetzt werden.

...wenn ich überlege wie extrem ich die einzelnen Spuren meiner letzten Produktion mit dem EQ verbogen habe.... :ugly:
...und am Ende wars dann, im Vergleich zum unbearbeiteten Original, göttlich ;)

euer Problem war sicherlich die Messerei. Sowas ist schwerer als man denkt.
da der EQ auch die Phase beeinflusst, kann es sein dass du hier mit EQ oder LZK gegenkorrigieren musst.

Musikalischer Gruss

Ricky
 
hallo

das messsystem war das ATB PC Pro. ansich ja kein schlechtes system aber so ganz trauen tu ich dem auch nicht. ich gestehe auch ein probleme mit solche einstellsachen zu haben. gerade phase und laufzeit sind meine großen problemfälle. deshalb lasse ich meine anlage auch meistens von profis einstellen.

also wenn ich mir das so durchlese dann wäre es wohl erst einmal am sinnvollsten wenn ich meine gesammte anlage mal zum einstellen in fähige hände gebe. denke dann dürfte sich das problem doch stark eingrenzen lassen bzw. vielleicht ist es dann sogar weg.
 
Hallo Pascal,

probleme mit der phase oder auslöschungen können es auch nicht sein denn es liefen jeweils nur die kickbässe auf der seite wo gerade gemessen wurde.

sobald ich das messmicro aber auf hörposition habe fällt der frequenzgang bei 200Hz ab und und schön sieht die kurve auch nicht mehr aus

Evtl. hab ich was überlesen/falsch verstanden, aber sind das nicht gerade die Symptome für Auslöschungen?

Eine Seite für sich kann natürlich nix auslöschen...

Wie gesagt, evtl. hab ich was falsch verstanden.

Gruss
Andreas
 
Hi Andreas.

Ich denke er meint Auslöschungen durch Frequenzüberlagerungen und Du die durch die Fahrzeugakustik.

Oder bin ich jetzt auf dem Holzweg :kopfkratz:
 
Hi Andreas,

ich war mir jetzt auch nicht ganz sicher (meinte aber die Phase, nicht die Fahrzeugakustik, wobei die natürlich auch eine entscheidene Rolle spielt)...

Was er geschrieben hat:

auf jeder seite sowohl bei geschlossener als auch bei offener tür zeigt einen tadellosen frequenzgang


sobald ich das messmicro aber auf hörposition habe fällt der frequenzgang bei 200Hz


.... könnte(!) auf ein Problem mit der Phase hindeuten (oberhalb von 200Hz treten dann halt Auslöschungen auf).

So eine "Problemlösung" ist eh schwierig, wenn man nicht selbst im Auto sitzt.
 
hallo

also ich versuche mal zu erklären wie ich das meinte. gemessen wurden immer nur eine seite und auch nur die kickbässe. also z.b. nur linke tür die kickbässe und alles andere komplett aus. solange ich also beide kickbässe in der türe richtig angeschlossen habe, was der fall ist, dann kann mein problem weder an der phase noch an auslöschungen durch frequenzüberlappungen liegen.

mein problem sind auslöschungen durch die fahrzeugakustik. eine nahfeldmessung zeigt ja das die lautsprecher einwandfrei spielen aber auf der hörposition kommt davon nicht mehr viel an ab 200Hz.

ich hoffe jetzt versteht jeder wie ich das meine.
 
Hi Pascal.

So habe ich das vorhin schon verstanden gehabt.
Allerdings verstehe ich nicht, weshalb das so "extrem" ausfällt bei Dir.

Um welches Auto handelt es sich denn?
Evt. kann ja jemand mit ähnlichen Problemen weiterhelfen...

Mit was und wie habt ihr gemessen?

Hast Du das ganze auch mal "akustisch" überprüft was das Messgerät ausspuckt?
Also mal nen Sinus-Sweep mit entsprechender Frequenz laufen lassen und gehört ob das Signal wirklich leiser wird?



Grüße,
andreas.
 
Hallo Pascal,

so habe ich es auch verstanden, war aber etwas skeptisch, warum du die Phasenprobleme ausgeschlossen hast.

Weil für mich hört es sich so an.

Die Möglichkeit besteht doch zumindest, dass Rechts und Links sich gegenseitig auslöschen, oder hab ich was überlesen?

Man könnte dieses Problem zumindest leicht ausschliessen.

Wie schon gesagt, Ferndiagnose ist immer Mist...

Aber weitere Angaben zum Auto (wie Andreas schon geschrieben hat) und Verlässlichkeit des Messsystems wären von Vorteil..

Ist der Abfall im FG für dich auch hörbar?

Was mir auch einfällt, evtl. hat der PXA auch einen weg, dass es einfach die falsche Freq. anzeigt? (ok, ist nicht sehr wahrscheinlich, aber der Abfall sieht doch bilderbuchmäßig aus...)

Was passiert, wenn die LS einfach höher trennst?

Gruss
Andreas
 
hallo

also am PXA kann es nicht liegen denn beim messen habe ich verschiedene frequenzen eingestellt und bei der nahfeldmessung gingen die kickbässe bis über 800Hz fast linear hoch und mit der einstellung wurde auch weiter gemessen um einen fehler bei der trennung auszuschließen. also 800Hz lowpass eingestellt und auch das messsystem zeigt bei der frequenz die trennung an aber nur im nahfeld. auf der hörposition fällt er viel früher ab.

ja der frühe abfall macht sich auch beim hören bemerkbar denn sonst wäre mir ja egal was die messkurve sagt.

probleme mit der phase schließe ich deshalb aus da immer nur die linken kicks oder die rechten gelaufen sind und gemessen wurden. nur am ende liefen mal beide zusammen zum probehören aber nie beim messen.
 
Zurück
Oben Unten