gegen den strom?!

frieder

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
3.241
hallo zusammen ..

was jetzt kommt ist fast ein bericht gegen die allgemeine meinung mancher user des forums .. und auch ein kritisches überdenken mancher eigener äusserungen ..

ich war vor wenigen tagen beim thomas (hoffmann) in uedem und wie haben etwas an einer kleinen görlich bestückung herumgebastelt .. es liefr am ende ein relativ kleines 2-wege-system .. ein 16er görlich und ein serie 7 HT .. getrennt ganz klassisch mit 6 db passiv ..

angetrieben wurde das ganze von einem sansui DB8700 .. quellgerät war ein alter philips CD101 ..

verkabelt war das ganze mit stinknormalen NF-strippen und einfachen steckern dran .. die lautsprecher waren mit 0815 kuperstrippchen angeklemmt.. querschnitt vielleicht um die 1mm .. naja vielleicht ja auch 1.5mm ..

was da rausgekommen ist war jenseits von gut und böse .. es hat ganz einfach hervorragend gespielt .. und mit jeder stunde des einspielens wurde es freier und sauberer ..

wenn man da mal zusammen rechnet was an equipement gespielt hat und sich überlegt dass manch einer alleine für kabel oder einen verstärker oder einen cd-player mehr geld auf den tisch blättert dann war die zeit des nachdenkens gekommen ..

limitiert war das ganze natürlich im tiefbass ..limitiert auch im maximalpegel .. aber trotzdem ging es erstaunlich tief und der pegel war schon nicht mehr mietwohnungsfreundlich ;)

auf die idee eine kabeldiskussion zu führen kam man irgendwie nicht .. auch nicht auf die idee was man an der stromzuführung ändern sollte ..

gestern habe ich zu hause ebenfalls mal eine erste zwischenstufe erreicht .. meine citation 5.0 vorstufe konnte zum laufen gebracht werden nachdem der vorschalt-trafo eingetroffen war .. dahinter einen crown K2 (siehe anderen thread) an die bässe und zwei genesis monoblöcke an die görlich/scan einheit .. quellgerät war der denon DVD5000 der per digi-out der vorstufe zugespielt hat ..

kabel an HT waren voodoo silver cable .. an TMT standart-strippen 2.5 quadrat .. an die bässe ebenfalls standart .. sogar zusammengefrickelt weil sie zu kurz gewesen sind .. netzleiste aus dem baumarkt für 3.95 euro .. nur der cd-player mit einem "guten" kabel direkt in die steckdose ..

nach knapp zwei stunden musst ich die anlage runterdrehen weil ich einen tinitus vermeiden wollte :D .. das ganze hat unglaublich spass gemacht .. eine absolut gnadenlose attacke .. die diana krall hat dich an die wand gedrückt (also ihre stimme natürlich ;) ) .. die trennung der hochtöner mit 6.8mü kam zum ersten mal an ihre grenzen .. ich bekam es mit der angst und werde die hochtöner demnächst auf 4.7mü umbauen ..

der fun-faktor war nochmal in einer anderen liga als beim thomas .. weil einfach eine abhörlautstärke möglich ist die live-atmosphäre aufkommen lässt .. begrenzt wird das ganze nur durch die eigenen ohren die man sich ja nicht zerstören will .. will noch nicht daran denken was passiert wenn die erweiterung der mt/ht durchgeführt sein wird ..

jedenfalls kommt man doch ziemlich in's grübeln und fragt sich was man ernsthaft verbessern will .. und ich gebe zu dass dieses spass-anlage mich im moment mehr in ihren bann zieht als die klanglich wohl homogenere anlage die in der anderen ecke steht ..

ganz bedeutend hat sich aber wieder gezeigt dass eine sehr präzise und saubere bass-wiedergabe sehr wichtig ist .. es wird ein akustischer raum geöffnet den man sonst nicht erreicht ..

das selbe hat sich wohl der thomas gedacht und mittlerweile zwei 25-er görlich bassmodule aufgebaut ..

wenn ich daran denke stelle ich heute abend mal ein paar bilder rein ..

und immer gut auf die ohren achten ..

gruss frieder
 
Mir stellt sich die Frage:
Was wäre wenn?

Was hätten da "gute" Kabel evtl. noch rausholen können...




Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Hallo frieder,

schöner Bericht :beer:


was jetzt kommt ist fast ein bericht gegen die allgemeine meinung mancher user des forums .. und auch ein kritisches überdenken mancher eigener äusserungen ..

ich war vor wenigen tagen beim thomas (hoffmann) in uedem und wie haben etwas an einer kleinen görlich bestückung herumgebastelt .. es liefr am ende ein relativ kleines 2-wege-system .. ein 16er görlich und ein serie 7 HT .. getrennt ganz klassisch mit 6 db passiv ..

angetrieben wurde das ganze von einem sansui DB8700 .. quellgerät war ein alter philips CD101 ..

verkabelt war das ganze mit stinknormalen NF-strippen und einfachen steckern dran .. die lautsprecher waren mit 0815 kuperstrippchen angeklemmt.. querschnitt vielleicht um die 1mm .. naja vielleicht ja auch 1.5mm ..

was da rausgekommen ist war jenseits von gut und böse .. es hat ganz einfach hervorragend gespielt .. und mit jeder stunde des einspielens wurde es freier und sauberer ..

...so ähnliche Gedanken hatte ich auch, als ich ein Auto mit der gleichen LS-Bestückung (OG und Serie 7) auf einem netten Abend bei Martin Küster gehört habe, das sehr gut meinen Geschmack getroffen hat ;). Da waren keine Rotguss-/Stahlringe (sondern modifizierte Plastikringe), keine Tunnelproblem-Lösungen, keine aufwendige Tür-Umbauten, keine Cap- und Kupfer-Schlachten, keine aufwendigen Dämmaktionen, keine Schweißarbeiten, keine Endstufen- oder Prozessor-Tunings, keine Zusatzbatterien, keine geänderten Lichtmaschinen etc., stattdessen eine Serienbatterie im Motorraum :ugly: und einfach nur gut klingende Musik, abgestimmt von Profi-Hand :D. Da kommt man schon mal ins Grübeln, ob dieser ganze "hier zelebrierte" Aufwand, der hier immer als "muß sein" suggeriert wird, sein muß.... ;)
 
art-audio schrieb:
Da kommt man schon mal ins Grübeln, ob dieser ganze "hier zelebrierte" Aufwand sein muß.... ;)

... das frage ich mich täglich wenn ich hier lese... :kopfkratz:

aber ich denk mir dann: diese freaks haben einfach zuviel zeit und geld :effe:





;)
 
hi,

ist immer die frage was man will. mir reichts, wenn ich 90% aus den komponenten hole, weil irgendwann wirds einfach nur noch teuer :ugly: fahre auch seid 3 jahren mit den a25 rum...reicht mir halt. dafür kriegen die ihre 200w: laut (genug) und dabei sauber :beer:

muss jeder selbst wissen, wo er seine schwerpunkte setzt bei diesem hobby. ich gehöre eher nicht zu den emma teilnehmern, hu vergleichern, kabeltestern, sq cd käufern,...

wäre ja witzig @frieder wenn du in die spass anlagen fraktion wechseln würdest :D
 
Fortissimo schrieb:
...und was willst damit sagen? :ka:

Dass frage ich mich auch ein wenig. Vermutlich wohl dass man um Spaß zu haben eben keine unsummen für Teures "zwischenequippment" ausgeben muss sondern das eben der letzte schliff ist.... oder die Verhältnissmäßigkeit der mittel...

ODER er will uns sagen dass er erschreckender weise feststellen musste dass es auch noch Kabel gibt die nicht aus Koblenz "kommen" ?

oder... :alki: ?


grüße
jan
 
Danke Danke Danke Danke Danke für diesen Thread...

Es geschehen noch Zeichen und Wunder!
 
Tja,
der Frieder kommt wohl langsam dahinter was SQPL bedeutet ;)
(Hab ich irgendwie beim Besuch letztes Jahr schon bemerkt)

6dB, 0,75mm Strippen, Krokoklemmen und viel Power hab ich scho lang dahinter ;)
(Aber auch die anderen Sache, so isses ja net, gell)

Die K2 liegt mir auch schon lang in der Nase.
Bzw. 2 davon. Könntest Du mir mal (ggf. per Mail)
mitteilen was Du gelöhnt hast Frieder?

Würde aber dennoch sagen das die Optimierung in Richtung
Gussringen und Korbspachtelungen sowie Kabelfindungen etc.
genauso spannend und interessant ist wie die bewusste
Reduzierung und den Ausgleich mit einem beherzten
Griff zum LS Regler...
 
ganz kurz ein bild von unserer "hörung" beim thomas .. im hintergrund gut erkennbar die super verkabelung :D :D .. ich hoffe der tadzio liest nicht mit weil er sonst eine mittelprächtige krise bekommen wird ;)



zu den anderen dingen sagen ich später noch mehr .. muss jetzt erst einmal ein sekt köpfen ..
:D
gruss frieder
 
Hallo Frieder,

so eine unscheinbare sache kann einem genau das vermitteln was man möchte -> FREUDE.

So geht es mir persöhnlich auch jedesmal wenn ich mein Equipment hochfahre. Es erfreut mich alleine schon der Anblick der langsam aufglimmenden Röhrlein der beiden monoblöcke, das aufleuchten der Status LED am Bassamp und die Beleuchtung der Vorstufe.Dann das hochglimmen der Vorstufenröhren und nach ca 1min das klacken der Relais die die Signalführung von der Vorstufe zu den Endstufen freigeben ( Relais nich im Signalweg, kurzschliesung nach Masse um Ploppen wärend des aufheizens zu verhindern! ) Kurz danach wenn sich die Schwarze Scheibe dreht und ich den Tonarm senke steigt die freude alleine beim Anblick der gesamten Mechanik. Jetzt schön rüberschlendern zum Höhrplatz und sich von der ausgewählten Platte betöhren lassen.
Jeden Tag erfreue ich mich daran auf´s neue wenn die ASE Coaxe in verbindung mit meinem Doppelripol Subwoofer einfach wunderschön Musik wiedergeben und das ganze so wie es mir einfach gefällt. Sauber und stressfrei, auch ohne Voodoo kabel :-) Wobei es 2,5 ² ist ;) Und sicher nicht so laut kann wie ne PA, es aber auch nicht muß

Dominic, jetzt hochgehend und Platte auflegend....
 
sehr schöne feststellung ! :) ...

"... mit den ohren hören..."



mfg eis
 
Fortissimo schrieb:
...und was willst damit sagen? :ka:

tja didi ..

das ist so eine frage denn eigentlich wollt ich nur zum ausdruck bringen dass ich grade spass an der fun-anlage habe ..

sicher wollt ich auch sagen dass es nicht immer bis in's letzte detail ausgetüftelt sein muss um freude zu machen ..

vielleicht wollte ich auch zum ausdruck bringen dass man manchmal nur musik hören sollte ohne nach dem letzten quentchen auflösung oder raumabbildung zu suchen ..

möglicherweise wollt ich auch nur sagen dass ich endlich den grossen görlich noch verbauen sollte .. oder dass mir meine ohren manchmal in "gefahr" geraten .. oder was weiss ich was ..

aber mal spass beiseite .. es ging mir im wesentlichen darum dass man wirklich versuchen sollte die musik zu geniessen ohne "wenn und aber" und ohne "was könnt man verbessern" ..

und so etwas geht auch mit nicht perfekten anlagen .. die gibt es sowieso nicht ..

klar ist es einfach etwas anderes wenn ich beim hannes sitze und dort wirklich meine den alten louis armstrong greifen zu können .. das hat schon etwas faszinierendes .. aber auch "die andere seite" kann einfach spass machen .. beides hat für sich betrachtet einiges zu bieten ..

und das ist wohl im endeffekt alles was ich sagen wollte ..

gruss frieder
 
Hallo Frieder,

das ist ein klasse Bericht, und wenn ich ehrlich bin hätte ich niemals so einen Thread von Dir erwartet (ausgehend von dem was du sonst so schreibst)...
Ich kann das sehr gut nachvollziehen anhand meiner Schlafzimmeranlage (Vifa Breitbänder), ich weiß das der Verstärker an dem sie laufen nicht besonders gut klingt, ich weiß das Bass und Hochton fehlt, ich weiß das die Tonalität insgesamt nicht 100% stimmig ist, ich weiß auch das alles mögliche andere nicht optimal ist. Für viele dieser Probleme hätte ich sogar sofort Lösungen parat... Aber all das ist immer sofort wie weg geblasen sobald ich Musik damit höre...

Meiner Meinung nach kann man sich selber sehr viel damit kaputt machen, wenn man ständig nach Fehlern und anschliessenden Optimierungen sucht, anstatt einfach das was raus kommt als das zu akzeptieren was es ist - Musik mit Seele
Und genau das können eben auch einfache, spaßige, fehlerbehaftete Anlagen! Manchmal wohl auch besser als die "vermeintlich" highendigeren

Gruß
Ulf
 
hallo ulf

es ist wohl so dass es einfach verschiedene wege gibt .. und in den aller-seltensten fällen sind die wege kompatibel .. so werde ich es wohl nicht hinbekommen über die fun-anlage die sehr plastische abbildung hinzubekommen die ich über die andere anlage erreiche .. auf der anderen seite wird diese andere dinge der fun-anlage nicht schaffen ..

schade .. oder auch gut so ..

im übrigen denke ich dass wenn man das eine mag noch lange nicht gesagt ist am anderen keinen gefallen zu finden .. ist doch wie mit den frauen .. haste ein lamm willste eine katze .. haste einen katze lockt das lamm mich schmeicheleinheiten .. so ist das leben ..

das tüfteln hat auch seine reize .. manchmal findet man schon dinge die man vorher nicht gekannt hat .. und erlebt das ein oder andere "aha"-erlebnis .. ich denke das ist der spass den das hobby ausmacht .. und viel ist nun auch wirklich der tratsch und das zusammen basteln und probieren ..

gruss frieder - der weder das eine noch das andere missen wollte.
 
Frieder na toll jetzt kommst du wieder mit diesem bericht der sehr fein ist !!!!

Du verwirst mich langsam

Gruss JJ
 
Hi Frieder,

war nicht so gemeint das ich andere Sachen dann wiederum nicht mag. Ich weiß auch die Vorzüge vom Kram in meinem Wohnzimmer zu schätzen, vermisse da teilweise aber wiederum wieder was anderes... Auch klar das man Fehler ausmerzen sollte und mal ein wenig weiter forschen. Nur genau dabei eben nicht das wesentliche vergessen und nur noch suchen!
Aber ich gebe dir auf jeden Fall recht, is wie bei vielem im Leben, mal schmeckt Sushi besser, mal ne Currywurst, je nach Laune und Gelegenheit eben
Nuja, wir beide können uns ja zumindest glücklich schätzen mehrere Anlagen zu haben :D

Gruß
Ulf
 
antrieb der görliche und hochtöner :D

da sage noch mal jemand ich könne kabel nicht schön legen :hammer:

(die beiden kleinen monos in der mitte sind nicht aktiv sondern nur zu versuchszwecken da auf dem boden)



gruss frieder
 
Auf jeden Fall sehr gut abgesichert alles. :keks:
Die kleinen in der Mitte sind niedlich ... wenn du sie mal nicht brauchst ... +g+

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten