W
Wolli
Guest
Ich habe heute noch mal eine Messung durchgeführt.
Die Eckdaten:
- SUB: x - 50 Hz / 18 dB
- TMT: 50 Hz / 24 dB - 3.5 kHz / 6 dB
- HT: 3.5 kHz / 6 dB - x
- EQ auf Flat
- LZK eingestellt
Die Messung wurde mit hochkant gestelltem Mikrofon durchgeführt, welches ich mit 100 Einzelmessungen durchlaufend von Ohr zu Ohr geführt habe. Das Ergebniss zeigt die gemittelten Werte.
Hier das Ergebnis (sehr feine Skalierung eingestellt, daher ziemlich deutliche Anzeige):
Was man gut sieht, ist der in einem anderen Thread angesprochene Horneffekt im Fußraum bei ca. 300 Hz. Was auch auffällt, ist die nicht sehr schöne Ankopplung des Subwoofers bei ca. 50 Hz. Außerdem sieht man sehr schön den nicht optimalen Übernahmeverlauf zwischen TMT und HT. Der EQ steht wie gesagt auf Flat und ich werde morgen versuchen, das hinzubiegen. Den Hochtonverlauf kann man knicken, weil das Mikrofon wohl hier nicht mehr mitspielt. Ist aber auch nicht so wichtig, weil mich nur der Bereich unterhalb von 10 kHz interessiert.
Die Frage ist nun, ob ich die Überhöhung im Übernahmebereich TMT/HT durch eine steilere Trennung wegnehme oder per EQ. Was meint Ihr? Grobe Phasenprobleme oder sonstiges kann ich jetzt nicht erkennen. Fällt Euch noch was auf?
Gruss, Wolfram.
Die Eckdaten:
- SUB: x - 50 Hz / 18 dB
- TMT: 50 Hz / 24 dB - 3.5 kHz / 6 dB
- HT: 3.5 kHz / 6 dB - x
- EQ auf Flat
- LZK eingestellt
Die Messung wurde mit hochkant gestelltem Mikrofon durchgeführt, welches ich mit 100 Einzelmessungen durchlaufend von Ohr zu Ohr geführt habe. Das Ergebniss zeigt die gemittelten Werte.
Hier das Ergebnis (sehr feine Skalierung eingestellt, daher ziemlich deutliche Anzeige):

Was man gut sieht, ist der in einem anderen Thread angesprochene Horneffekt im Fußraum bei ca. 300 Hz. Was auch auffällt, ist die nicht sehr schöne Ankopplung des Subwoofers bei ca. 50 Hz. Außerdem sieht man sehr schön den nicht optimalen Übernahmeverlauf zwischen TMT und HT. Der EQ steht wie gesagt auf Flat und ich werde morgen versuchen, das hinzubiegen. Den Hochtonverlauf kann man knicken, weil das Mikrofon wohl hier nicht mehr mitspielt. Ist aber auch nicht so wichtig, weil mich nur der Bereich unterhalb von 10 kHz interessiert.
Die Frage ist nun, ob ich die Überhöhung im Übernahmebereich TMT/HT durch eine steilere Trennung wegnehme oder per EQ. Was meint Ihr? Grobe Phasenprobleme oder sonstiges kann ich jetzt nicht erkennen. Fällt Euch noch was auf?
Gruss, Wolfram.