Free-Air Bass Lautsprecher: 16er wie 30er ansteuern ?

Ich weiß das man sich das Leben nicht gerade einfach macht, wenn man aus heutiger Sicht keinen Dsp verbaut. Ich bin auch am überlegen nicht doch mal einen Dsp in Erwägung zu ziehen….

Diese alten Endstufen sind aber vorrätig und bringen ja im Prinzip die gewünschten Funktionen mit.

Mir fehlt aber die Erfahrung, um zu beurteilen, ob ein solches Hecksystem besser mit 24db oder mit 12 dB getrennt werden sollte?!
Ihr werdet aber besser beurteilen wie ihr das machen würdet ?!
 
Dröflhundert Threads später und du hast immer noch nicht verstanden, dass eine einzelne Trennfrequenz respektive Flanke rein gar nichts sagt wenn man nicht das Zusammenspiel mit den anderen Komponenten betrachtet sprich misst (/messen lässt like me too)

Was 12 oder 24db Flanke bewirken wurde schon erklärt, Endstufen die beide Flanken haben sind vorhanden, der nächste logische Schritt also: Beide (Flanken) im Zusammenspiel mitm Rest testen/probehören und entscheiden.

wie ihr das machen würdet ?!
Versuchen das Altmetall zu entledigen, einen kleinen DSP etc. besorgen und zu jemandem bringen der alles mal einstellt, der kann dann nach Belieben Frequenzen/Flanken/Filterarten setzten bis es passt.
 
Wenn 8Ohm besser wären, dann kann ich das mit der DLS RM-15 nicht machen, glaube ich .🤔
Denn laut Anleitung schaltet die RM-15 zwei angeschlossene LS intern parallel - also würde aus den 2 Paar 8 Ohm wieder 4 Ohm.
monostufe 4x 8 ohm ergibt 2 ohm , dafür hat die stufe auch die freigabe


Mfg Kai
 
Versuchen das Altmetall zu entledigen, einen kleinen DSP etc. besorgen und zu jemandem bringen der alles mal einstellt, der kann dann nach Belieben Frequenzen/Flanken/Filterarten setzten bis es passt.

Und während du dich freust entscheiden ob du damit voll happy bist oder tiefer einsteigen möchtest. Etwa so haben hier alle angefangen.
 
Mir fehlt aber die Erfahrung, um zu beurteilen, ob ein solches Hecksystem besser mit 24db oder mit 12 dB getrennt werden sollte?!
Hör' auf hier rum-zu-tippen und bau' das Ding ein, kann doch so schwer nicht sein.
Dann hör' dir's an und du hast Erfahrung 1.

Dann schliesst den anderen Amp an und hörst damit Erfahrung 2.

Es sei denn, du willst garnichts machen und nur diskutieren und philosophieren, dann mach' weiter wie bisher

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das mit der Dls nur erwähnt wegen der Empfehlung die 4 16er auf 8 Ohm laufen zu lassen. Diese haben 4 Ohm und 2 in Reihe schalten ergäbe 8 Ohm. Davon wären es dann 2 Paar.

Nur an der Endstufe ergeben sich wegen der internen Schaltung wieder 4 Ohm.
Deshalb kann ich die so nicht an 8Ohm betreiben .
 
Höher-ohmig bedeutet geringere Last und ist damit unkritischer als Niederohmig wo es bei 1 Ohm schon kurz vor Kurzschluss ist. In Bewegung variert die Last ebenso, das die Treiber eher höhere Ohmzahlen respektive geringere Last am Amp verursachen. Die Nominellen 3,6 Ohm sind nur der Ruhe-Wiederstand. Daher: wenn die Stufe 2 Ohm Stabil ist, kann die auch kurzfristig drunter Leistung abgeben. Aber damit steigt auch die Leistungsaufnahme / Anforderung. Hochohmig verursacht niedrigere Leistungsanforderung auch von der Stromversorgung. Von daher: einbauen und ausprobieren
 
Dass 8 Ohm LS „besser/sauberer“ klingen sollen habe ich auch mal gelesen. Habe es aber nie im Auto in Erwägung gezogen.

Gilt das denn auch, wenn man durch Reihenschaltung auf 8 Ohm kommt ?

Gibt es denn bei Reihenschaltung eventuell auch Probleme ?
 
....wenn du so was machst dann fahr die Lautsprecher 8 Ohm und nicht 4 Ohm.....Leistung brauchst du da eh nicht besonders viel um die Teile an ans Hublimit zu bringen.....sprich ne 2 Kanal drauf und dann 8 Ohm fahren mit jeweils 2 Chassis.....
Rein aus Interesse:

Abgesehen von der Leistung , was wären denn der Unterschiede die Teile statt in Reihe auf 8 Ohm parallel auf 2 Ohm zu betreiben.
 
Die Endstufen laufen bei 8 Ohm besser als bei 2 Ohm weil sie durch den höheren Widerstand das Ausschwingen besser bremsen können.

Wenn man genug Leistung hat immer hochohmig anschliessen.
 
..also nichts was du je im A/B an deiner Kette je ausmachen würdest. Hast ganz andere Baustellen.
Da muss die Stufe schon richtig Dreck sein um shcon bei 16ern derart zu versagen, dass du es wahrnimmst.
 
Ich hätte drei 4-Kanal-Endstufen wo ich an 2 Kanälen die 8 Ohm Bässe betreiben könnte.

1. Clarion Apa 4360
2. Mosconi Zero 4
3. Rainbow Germanium Four

Zwei davon muss ich verkaufen. Eine würde ich dann für mich behalten.
Auch wenn alles gehen würde, welche würdet ihr behalten ?
 
Du hast mehr als eine Endstufe, länger als einen Tag und es hat noch kein 1:1 Test bei gleichem Abhörpegel an deinem 'Setup', an deiner Kette, in deinem Kahn stattgefunden um den idealen Kandidaten zu finden?!

Wer soll diesen Test denn (sonst) machen? Alice im Wunderland?!
 
Ich hätte drei 4-Kanal-Endstufen wo ich an 2 Kanälen die 8 Ohm Bässe betreiben könnte.

1. Clarion Apa 4360
2. Mosconi Zero 4
3. Rainbow Germanium Four

Zwei davon muss ich verkaufen. Eine würde ich dann für mich behalten.
Auch wenn alles gehen würde, welche würdet ihr behalten ?
ganz klar die Clatron
 
Das wäre auch meine Entscheidung gewesen.

Darf ich fragen warum du die Clarion präferieren würdest? Ich bin immer neugierig Vor- oder Nachteile über Hardware zu erfahren!
 
Ich würde widerum die Zero nehmen. Aber wie wahrscheinlich ist es denn das jemand genau diese drei Verstärker an diese German Maestro Lautsprechern verglichen hat? Bin da voll beim Gegenchecken wenn sie sowieso da liegen, besser gehts doch nicht
 
Es ging mir garnicht um das klangliche Endergebnisse der Endstufen in Kombination mit den LS. Das hat sehr wahrscheinlich niemand mal verglichen.
Es ging mir eher um die bauliche Qualität der einzelnen Verstärker; und da die Endstufen teils schon älter sind könnte der eine oder andere damit mal Erfahrungen gemacht haben.
Außerdem möchte ich zwei Endstufen eh verkaufen.
 
Was wäre denn dein Vorschlag bzgl. Endstufe, wenn es um den 8Ohm-Betrieb ginge ?
 
Zurück
Oben Unten