Free-Air Bass Lautsprecher: 16er wie 30er ansteuern ?

Nur zur Info,
die Wahl der Lautsprecher Impendanz von ca. 4 Ohm im Car Hifi und ca. 8 Ohm im Home Hifi ist ein Relikt vergangener Tage.

Die damals in der schwarz Weiß Zeit verfügbaren Bauteile haben von Verstärker Seite her einfach immer schon wenig Spannung gebracht,

Und grade im Auto mit 12 bis 14 Volt waren die Spannungen auch erst mal hoch zu formen und das war aufwändig und teuer und vom Wirkungsgrad her Horror.

Mit der Technik von 2025 und den leistungsstarken Verstärkern wäre es eigentlich Sinnvoll das nochmal komplett neu zu normen.

Es ist bei ganzheitlichen Hifi Systemen sogar sinnvoll höhere Spannungen zu fahren weil die Elektronik praktisch kein kostenfaktor mehr ist und hochomige Lautsprecher zu nutzen dafür kann man lächerlich dünne Lautsprecherkabel verlegen.

Und wenn man sich Car Hifi aus der Retro Zeit nan schaut waren die ersten Verstärker mit um die 20 bis 30 Watt pro Kanal schon Monster.

Wenn ich heute her gehe und schaue mir die Leistungen der aktuellen Verstärker an ist die Impendanz der LS praktisch bedeutungslos geworden.

Die 4 Ohm waren halt damals relevant die an 12 bis 14 Volt mit der Spiegelung dann 24 bis 28 Volt hatten um die Lautsprecher zu betrieben.
Da war das damals schon sinnvoll als diese alten Mosfet in den Radios waren.

Mit den heutigen Verstärkerchips und DC-DC Wandlern ist die Impendanz eigentlich bedeutungslos geworden. es geht weg von geringen Spannungen und hohen Strömen zu hohen Spannungen und geringen Ströhmen.

Soweit mal ganz stark vereinfacht
 
Hallo

nen monoblock und da 4 x 8 ohm dran , so kommst auf 2 ohm was für ne mono null problem darstellt in der Regel

Mfg Kai
 
Prinzipiell ist es mir egal, ob 2, 4 oder 8 Ohm, denn jeder Verstärker kann damit umgehen.
Ich hatte nur gefragt wegen der 8 Ohm Variante, da hier geschrieben wurde es würde sauberer klingen .
Vorher hatte ich mir um die impedanz nie Gedanken gemacht.
 
nie Gedanken gemacht
Brauchst auch nicht, ist deine geringste Sorge bei deinem jahrelangem 'Vorhaben'.
Die paar Watt bis zum Anschlagen zahnloser 16er im FreeAir sollt ein HamsterRad mit LS-Klemmen auch kotzfrei schaffen

Sind die Verstärker jetzt schon getestet worden, welcher am Besten gefällt?
Sonst werf bzw entscheide ich mich für die Rainbow, dann hat jede einen Punkt ✅
 
bei deinen Bedenken @bideru war auch mein Gedanke: am Besten verkaufst du alle drei Stufen ganz schnell, Preis bei der alten Technik eigentlich egal. Das hat mehrere Votteile: 1. du brauchst dir keine unnötige Arbeit mit einbau machen. 2. Keine Gedanken über nicht ausgereiztes Potential. 3. Keine Sorgen um irgendwelche Defekte, Alterserscheinungen oder Abweichungen. 4. Sich nicht ewig Gedanken machen müssen ob, wenn man denn einen anderen Vsrstärker dagegengetestet hätte - nicht doch etwas überhört wurde und die eigene Einschätzung trügt. 5. Du hast all das mittelmäßige Gelump weg. Eine Befreiung!

Dann wendest du dich an einen anerkannten und bewährt guten Händler, welcher auch Erfolge in "Meisterschaftsanlagen" vorweisen kann. Am Besten Weltmeisterschaften! Der Dominik (Lidoni), Alex (Gack) oder Didi (akaFortissimo) wären doch mal erste Kontaktmöglichkeiten. Dann einfache Vorgabe: der Best mögliche Verstärker in Leistung, Dämpfungsfaktor, Kontrolle, Bauteilequalität, Verarbeitung und Servive den man derzeit Neu für Geld kaufen kann. Keine mittelmäßigen Kompromisse mehr!

Dann kannst den Verstärker auch gleich einpegeln + best möglich einbauen lassen, nicht das dort aufgrund Strommangel oder ungünstiger Übergangswiederstände irgendwas an Potential verloren geht oder verschenkt wird.

Alles andere ist Rätselraten, Kindergarten und Wortreimspielerei. Schließlich hast du weder einen Dynoamp zum durchmessen noch das Wissen was gute oder weniger gute Bauteile wären.!

Letzte Möglichkeit wäre alle drei Amps an eine neutrale Stelle zu senden, wie Amp-Performance.de um dort kostenpflichtig - aber gegenüber Neukauf des best möglichen Amps ein Obulus - die Amps begutachten und durchmessen zu lassen. Dann würdest aber wieder Geld ausgeben für einen Amp den du schon hast ohne zu wissen welcher andere Amp für nur etwas mehr Geld im Vergleich viel besser gewesen wäre.

Ganz toll wäre es, wenn du diese Ergebnisse dann hier teilen würdest, denn die wenigsten werden diese Verstärker rumliegen haben wo ein ausbau/einsenden weniger Aufwand + Probleme verursacht als bei Dir!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den LS handelt es sich um die Woofer aus dem System SW6509 von German Maestro
Da die TT in deiner Ablage „unten rum“, da wo man Leistung braucht, nichts zu tun haben werden könntest du die TT auf 8 Ohm verschalten

die angedachten 16er (4 Stück) sind ja 4 Ohm Chassis, somit kann man die nicht auf 8 Ohm laufen lassen. 1 oder 4 Ohm ist möglich.

Was wäre denn dein Vorschlag bzgl. Endstufe, wenn es um den 8Ohm-Betrieb ginge ?

irgendeine brauchbare und neue Monoendstufe, welche deinem Geldbeutel sowie Ansprüchen genügt.
Würde mit Specs von ca. 300W RMS an 4 Ohm suchen.

Es sind 4 16er in der Hutablage, da würde ich keine Wissenschaft drauß machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten