Fragen zu AF DSP PC-Tool 5

Cradle

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Juni 2010
Beiträge
297
Real Name
Arndt
Hallo zusammen,

kann mir jemand beim Audiotec Fischer DSP PC-Tool 5 weiterhelfen?

für meinen immer noch vorhandenen kleinen Suzuki (Einbauthread) war ich beim @Gack ein wenig einkaufen.
Ich habe mir ne P-SIX DSP Ultimate und nen Conductor gegönnt - auch schon in Hinsicht auf ein anderes Auto, vielleicht nächstes Jahr. Das wird Gack dann komplett machen.
Danke an @Gack für die immer knappen aber zielführenden Email-Unterhaltungen

Am Wochenende die alten Endstufen rausgerissen, die P-SIX sauber unter dem Sitz verbaut, per SPDIF an das Radio gehangen.
Also Vollaktiv zwei Wege + Sub.
Nach kurzer Einarbeitung komme ich mit dem DSP PC-Tool ganz gut klar. Ich habe die automatische LZK (nennt AF Automatic Time Measurement) und die TuneEQ Funktionen benutzt. Mit - bis auf meine Fragen unten - besserem Ergebnis, als erwartet. Auf jeden Fall besser, als ich es mit meiner nicht vorhandenen Geduld selber hinbekommen hätte.

Es gibt nur noch drei Probleme / Frage.

1. Wie / wo zur Hölle verstellt der TuneEQ die Pegel?
Ich habe zwei mal eingemessen. Beim ersten mal erst Filter gesetzt, LZK eingestellt, dann selber händisch mit Hilfe des RTA eingepegelt (den Channel Gain jedes Kanals runtergezogen, bis alle +- 1 dB auf einem Level waren). Teilweise ergaben sich da unterschiede zwischen den Chassis von 7 - 10 dB (!). Dann die TuneEQ Funktion.
Aber ich hatte noch einen Kanal falsch zugeordnet (ähem, unmarkierte LS Kabel), und habe alles noch einmal resettet.
Diesmal nur Filter gesetzt, LZK, NICHT eingepegelt, direkt TuneEQ. Und das Ergebnis: irgendwie scheint TuneEQ selber zu pegeln. Aber wo? Die Channel Gain der Kanäle stehen weiterhin auf "0".
Aber die Kanäle scheinen trotzdem vom Pegel her angeglichen zu sein. Wo ist diese Information zu sehen? Oder macht TuneEQ das über die Equalizer Bänder?

2. Hängt mit 1. zusammen. Mir ist der Hochtöner zu brilliant. Ich würde ihn gerne mal um ein paar dB absenken. Aber mein HT spielt schon ab 2250 Hz (Linkwitz 24 dB). Eigentlich will ich ihn nicht über sein ganzes Spektrum über den Channel Gain absenken. So wie ich das jetzt sehe, kann ich das (bei TuneEQ Nutzung) nur über das Verändern der Referenzkurve erreichen, oder? Andere Tips?

3. Der Sub ist viel (viel!) zu leise. Hängt aber vermutlich am Anschluss. Es ist ein 4 Ohm Subwoofer mit Einzel-Schwingspule, an einem Kanal der P-SIX. Vorher hatte er einen 400W Monoblock als Verstärker, und war wesentlich lauter. Die P-SIX kann ordentlich an Kanälen C-F feuern, aber nur in 2 Ohm... Zum Testen ist schon ein neues Chassis (u-Dimension ProX 210) mit 2*2 Ohm unterwegs, Gehäuse ist schon fertig.
Aber auch hier: Pegel im PC-Tool... Als zweite Laustärkeregelung des Conductors habe ich den Subwoofer-Kanal gewählt. Aber nach dem Einmessen steht der Conductor für den Sub-Kanal auf 100% Lautstärke, man kann also nur absenken. Meine Idee (selbst mit dem neuen, hoffentlich wesentlich mehr Pegel machenden Sub) wäre hierzu, vor der Einmessung den Sub channel gain abzusenken, damit man ihn nachher je nach Musik rauf- oder runterdrehen kann. Oder auch wieder per Referenzkurve-Änderung?

Nur mal so, Verbau der P-SIX unter dem Beifahrersitz:



amp1.jpg

amp2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
1.
Aber die Kanäle scheinen trotzdem vom Pegel her angeglichen zu sein. Wo ist diese Information zu sehen? Oder macht TuneEQ das über die Equalizer Bänder?

2. Hängt mit 1. zusammen. Mir ist der Hochtöner zu brilliant. Ich würde ihn gerne mal um ein paar dB absenken. Aber mein HT spielt schon ab 2250 Hz (Linkwitz 24 dB). Eigentlich will ich ihn nicht über sein ganzes Spektrum über den Channel Gain absenken. So wie ich das jetzt sehe, kann ich das (bei TuneEQ Nutzung) nur über das Verändern der Referenzkurve erreichen, oder?

3. Der Sub ist viel (viel!) zu leise. Hängt aber vermutlich am Anschluss.

1. Genau, das macht TuneEQ über den Equalizer, da gibt es (noch) keine Anpassung des Ausgangspegels.
Du solltest es so machen - Mach eine Messung und schau, wieviel über und unter der Referenzkurve liegt. Änder den Pegel des Kanals so, dass möglichst wenig mit dem EQ ins positive geschoben werden muss - Dann TuneEQ.

2. Du kannst:
- die Referenzkurve ändern
- den Hochtöner einfach leiser machen
- einen Shelffilter setzen (letztes EQ-Band ganz rechts) und den Hochton abfallen lassen
- Tone Control nutzen und über die Fernbedienung kannst du dann Hoch- wie auch Tiefton anheben, wenn du das möchtest

3. Das sehe ich auch so. An einem Kanal mit 4 Ohm ist das schon sehr dürftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Genau, das macht TuneEQ über den Equalizer, da gibt es (noch) keine Anpassung des Ausgangspegels.
Du solltest es so machen - Mach eine Messung und schau, wieviel über und unter der Referenzkurve liegt. Änder den Pegel des Kanals so, dass möglichst wenig mit dem EQ ins positive geschoben werden muss - Dann TuneEQ.

2. Du kannst:
- die Referenzkurve ändern
- den Hochtöner einfach leiser machen
- einen Shelffilter setzen (letztes EQ-Band ganz rechts) und den Hochton abfallen lassen
- Tone Control nutzen und über die Fernbedienung kannst du dann Hoch- wie auch Tiefton anheben, wenn du das möchtest

3. Das sehe ich auch so. An einem Kanal an 4 Ohm ist das schon sehr dürftig. Meine ganz persönliche Meinung ist aber, dass man Subwoofer nicht mit an Mehrkanalendstufen betreiben sollte, unabhängig vom Hersteller. Dann lieber noch eine MatchUP1 FX unter den anderen Sitz stecken.

Danke für die Antworten.
1. - OK, werde ich ausprobieren.

2. Tone Control ist bei mir ausgegraut, keine Ahnung, warum. VCP ist aktiviert. Irgend eine Idee?

3. Das ist auch der Plan fürs nächste Auto. Das hier ist (bis auf die P-Six ;)) immer noch relativ low-Budget. Aber geplant ist fürs nächste Auto drei-Wege Vollaktiv + Sub, da fehlt es dann eh noch an Kanälen... Ich gucke mal, was sich mit dem 2 * 2 Ohm Ding ändert. Im geschlossenen 17l Gehäuse. Der aktuelle Hertz-Sub hat noch ne Passivmembran, aber im noch kleineren Gehäuse (10 l). Zwei Kanäle ungenutzt zu lassen wäre imho gerade auch kontraproduktiv.
 
2. Tone Control nutzt im Output EQ jeweils immer das 2. EQ-Band. Die müssen ungenutzt sein, dann kannst du es einschalten.
 
Nur mal kleiner Rant am Rande... Am Sonntag habe ich den uDimension Sub, ein paar LS Kabel und ein LS-Terminal beim Car Audio Store (Mainz) bestellt. Angeblich alles auf Lager, Auslieferung "sofort nach Zahlungseingang".

Ich habe per Amazon pay bezahlt (also sofort). Bestätigung kam auch sofort. Aber dann:
Nix. Keine Versandmeldung. Bis heute (fünf Tage später) nicht.
Gestern habe ich schon per Mail nachgefragt. Keine Reaktion. Sehr unschön sowas. Gehäuse ist fertig, aber der Sub ist nicht da.

Ich hätte gleich nen Fortissimo FF10 über Gack bestellen sollen. Da ich aber zur Zeit nicht glaube, das es im nächsten Auto - von ihm gemacht - ein (oder mehr) FF10 sein werden, wollte ich den uDimension haben (und ich hatte schon einmal einen, das P/L Verhältnis ist wirklich sehr gut).

Bitte liebe Shopbetreiber: Wenn Ware als lieferbar gekennzeichnet ist, und ich per Vorkasse-Dienstleister bezahle, erwarte ich heutzutage einen Versand spätestens am nächsten (Werk-) Tag. Vielleicht noch am übernächsten.
Aber nach fünf Tagen nichts? Und keine Reaktion auf eine Email? Nicht gut.
 
Zurück
Oben Unten