Hallo zusammen,
kann mir jemand beim Audiotec Fischer DSP PC-Tool 5 weiterhelfen?
für meinen immer noch vorhandenen kleinen Suzuki (Einbauthread) war ich beim @Gack ein wenig einkaufen.
Ich habe mir ne P-SIX DSP Ultimate und nen Conductor gegönnt - auch schon in Hinsicht auf ein anderes Auto, vielleicht nächstes Jahr. Das wird Gack dann komplett machen.
Danke an @Gack für die immer knappen aber zielführenden Email-Unterhaltungen
Am Wochenende die alten Endstufen rausgerissen, die P-SIX sauber unter dem Sitz verbaut, per SPDIF an das Radio gehangen.
Also Vollaktiv zwei Wege + Sub.
Nach kurzer Einarbeitung komme ich mit dem DSP PC-Tool ganz gut klar. Ich habe die automatische LZK (nennt AF Automatic Time Measurement) und die TuneEQ Funktionen benutzt. Mit - bis auf meine Fragen unten - besserem Ergebnis, als erwartet. Auf jeden Fall besser, als ich es mit meiner nicht vorhandenen Geduld selber hinbekommen hätte.
Es gibt nur noch drei Probleme / Frage.
1. Wie / wo zur Hölle verstellt der TuneEQ die Pegel?
Ich habe zwei mal eingemessen. Beim ersten mal erst Filter gesetzt, LZK eingestellt, dann selber händisch mit Hilfe des RTA eingepegelt (den Channel Gain jedes Kanals runtergezogen, bis alle +- 1 dB auf einem Level waren). Teilweise ergaben sich da unterschiede zwischen den Chassis von 7 - 10 dB (!). Dann die TuneEQ Funktion.
Aber ich hatte noch einen Kanal falsch zugeordnet (ähem, unmarkierte LS Kabel), und habe alles noch einmal resettet.
Diesmal nur Filter gesetzt, LZK, NICHT eingepegelt, direkt TuneEQ. Und das Ergebnis: irgendwie scheint TuneEQ selber zu pegeln. Aber wo? Die Channel Gain der Kanäle stehen weiterhin auf "0".
Aber die Kanäle scheinen trotzdem vom Pegel her angeglichen zu sein. Wo ist diese Information zu sehen? Oder macht TuneEQ das über die Equalizer Bänder?
2. Hängt mit 1. zusammen. Mir ist der Hochtöner zu brilliant. Ich würde ihn gerne mal um ein paar dB absenken. Aber mein HT spielt schon ab 2250 Hz (Linkwitz 24 dB). Eigentlich will ich ihn nicht über sein ganzes Spektrum über den Channel Gain absenken. So wie ich das jetzt sehe, kann ich das (bei TuneEQ Nutzung) nur über das Verändern der Referenzkurve erreichen, oder? Andere Tips?
3. Der Sub ist viel (viel!) zu leise. Hängt aber vermutlich am Anschluss. Es ist ein 4 Ohm Subwoofer mit Einzel-Schwingspule, an einem Kanal der P-SIX. Vorher hatte er einen 400W Monoblock als Verstärker, und war wesentlich lauter. Die P-SIX kann ordentlich an Kanälen C-F feuern, aber nur in 2 Ohm... Zum Testen ist schon ein neues Chassis (u-Dimension ProX 210) mit 2*2 Ohm unterwegs, Gehäuse ist schon fertig.
Aber auch hier: Pegel im PC-Tool... Als zweite Laustärkeregelung des Conductors habe ich den Subwoofer-Kanal gewählt. Aber nach dem Einmessen steht der Conductor für den Sub-Kanal auf 100% Lautstärke, man kann also nur absenken. Meine Idee (selbst mit dem neuen, hoffentlich wesentlich mehr Pegel machenden Sub) wäre hierzu, vor der Einmessung den Sub channel gain abzusenken, damit man ihn nachher je nach Musik rauf- oder runterdrehen kann. Oder auch wieder per Referenzkurve-Änderung?
Nur mal so, Verbau der P-SIX unter dem Beifahrersitz:


kann mir jemand beim Audiotec Fischer DSP PC-Tool 5 weiterhelfen?
für meinen immer noch vorhandenen kleinen Suzuki (Einbauthread) war ich beim @Gack ein wenig einkaufen.
Ich habe mir ne P-SIX DSP Ultimate und nen Conductor gegönnt - auch schon in Hinsicht auf ein anderes Auto, vielleicht nächstes Jahr. Das wird Gack dann komplett machen.
Danke an @Gack für die immer knappen aber zielführenden Email-Unterhaltungen
Am Wochenende die alten Endstufen rausgerissen, die P-SIX sauber unter dem Sitz verbaut, per SPDIF an das Radio gehangen.
Also Vollaktiv zwei Wege + Sub.
Nach kurzer Einarbeitung komme ich mit dem DSP PC-Tool ganz gut klar. Ich habe die automatische LZK (nennt AF Automatic Time Measurement) und die TuneEQ Funktionen benutzt. Mit - bis auf meine Fragen unten - besserem Ergebnis, als erwartet. Auf jeden Fall besser, als ich es mit meiner nicht vorhandenen Geduld selber hinbekommen hätte.
Es gibt nur noch drei Probleme / Frage.
1. Wie / wo zur Hölle verstellt der TuneEQ die Pegel?
Ich habe zwei mal eingemessen. Beim ersten mal erst Filter gesetzt, LZK eingestellt, dann selber händisch mit Hilfe des RTA eingepegelt (den Channel Gain jedes Kanals runtergezogen, bis alle +- 1 dB auf einem Level waren). Teilweise ergaben sich da unterschiede zwischen den Chassis von 7 - 10 dB (!). Dann die TuneEQ Funktion.
Aber ich hatte noch einen Kanal falsch zugeordnet (ähem, unmarkierte LS Kabel), und habe alles noch einmal resettet.
Diesmal nur Filter gesetzt, LZK, NICHT eingepegelt, direkt TuneEQ. Und das Ergebnis: irgendwie scheint TuneEQ selber zu pegeln. Aber wo? Die Channel Gain der Kanäle stehen weiterhin auf "0".
Aber die Kanäle scheinen trotzdem vom Pegel her angeglichen zu sein. Wo ist diese Information zu sehen? Oder macht TuneEQ das über die Equalizer Bänder?
2. Hängt mit 1. zusammen. Mir ist der Hochtöner zu brilliant. Ich würde ihn gerne mal um ein paar dB absenken. Aber mein HT spielt schon ab 2250 Hz (Linkwitz 24 dB). Eigentlich will ich ihn nicht über sein ganzes Spektrum über den Channel Gain absenken. So wie ich das jetzt sehe, kann ich das (bei TuneEQ Nutzung) nur über das Verändern der Referenzkurve erreichen, oder? Andere Tips?
3. Der Sub ist viel (viel!) zu leise. Hängt aber vermutlich am Anschluss. Es ist ein 4 Ohm Subwoofer mit Einzel-Schwingspule, an einem Kanal der P-SIX. Vorher hatte er einen 400W Monoblock als Verstärker, und war wesentlich lauter. Die P-SIX kann ordentlich an Kanälen C-F feuern, aber nur in 2 Ohm... Zum Testen ist schon ein neues Chassis (u-Dimension ProX 210) mit 2*2 Ohm unterwegs, Gehäuse ist schon fertig.
Aber auch hier: Pegel im PC-Tool... Als zweite Laustärkeregelung des Conductors habe ich den Subwoofer-Kanal gewählt. Aber nach dem Einmessen steht der Conductor für den Sub-Kanal auf 100% Lautstärke, man kann also nur absenken. Meine Idee (selbst mit dem neuen, hoffentlich wesentlich mehr Pegel machenden Sub) wäre hierzu, vor der Einmessung den Sub channel gain abzusenken, damit man ihn nachher je nach Musik rauf- oder runterdrehen kann. Oder auch wieder per Referenzkurve-Änderung?
Nur mal so, Verbau der P-SIX unter dem Beifahrersitz:


Zuletzt bearbeitet: