Frage zum Sub-Antrieb

lappen27

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2015
Beiträge
116
Real Name
Markus
Hey Leute!
Bin bei der Suche nach einer brauchbaren Sub-Endstufe hier im Flohmarkt auf 2 Kandidaten gestoßen, die meinen Vorstellungen nahe kommen aber doch sehr unterschiedlich sind.
1. Sie sollte 1000 - 1200WRMS an 4Ohm schieben
2. Möglichst flexibel sein was Filter und Impedanzen angeht (falls doch mal 2ter 4OHM Woofer drankommt^^)
3. Qualitativ brauchbar sein

Im Flohmarkt werden da gerade eine Eton Pa1600.2 (analog 2Kanal) angeboten und ausserdem eine Hifonics Brutus BXI6000d (digital Mono)

Im Moment tendiere ich eher zur Hifonics, da diese 1-4OHM vertragen kann, die Leistung hat und zumindest an 4OHM weniger Strom frisst (vermute ich wegen Digital...)
Ich wüsste jetzt gerne wie die Qualitätsunterschiede der Endstufen sind und ob die Eton nicht vielleicht auch die 2OHM-Brücke schafft.

Für den Moment würde die Endstufe einen JBL1500GTI antreiben...(wird sich in Zukunft aber ändern)

Danke schonmal für die Hilfe

Gruß Markus
 
Für den alten JBL GTI wird wohl die Eton die bessere Wahl sein, wobei für meinen Geschmack hat die auch schon zu viel Leistung für den GTI.
Wenn die Eton 2Ohm gebrückt (glaub das ist nicht der Fall) mitmacht will die aber auch reichlich Strom sehen und wenn du eh vorhast dir ein o. zwei andere Subwoofer zu holen, dann wäre die Hifonics etwas im Vorteil und zu empfehlen.

MFG
 
Also rein für den einen GTI wäre mir die PA wohl auch die liebere Wahl.
 
die PA1600.2 macht laut Hersteller:
2x 307 @ 4Ohm
2x 587 @ 2Ohm
oder
1x 1174@ 4Ohm

Brücke 2 Ohm schafft sie nicht.

Aber ist im Flohmarkt nicht auch eine (mehrere) 800.4 drin gewesen?

Brücke 2x572 @ 4Ohm
Brücke 2x1050 @ 2Ohm

Finde diese Angaben zwar abenteuerlich, sollte mal jemand nachmessen, aber so schreibts Eton :ugly:
dazu noch die Möglichkeit, sie mal als 4-Kanäler zu nutzen...
 
Such doch nach einer 1-Ohm stabilen 2-Kanal. Audio Systems F2 500 oder Audiobank F2000 bzw. deren Kove-Gegenstück.
 
eine F2-500 auf 1Ohm?? :kopfkratz:
Meinst du, die hält das aus?
Außerdem musst die bei 2-Ohm schon mit einem Kraftwerk betreiben ;)

Gleiches gilt IMHO für die Steg...
 
Zuletzt bearbeitet:
...und darum geht es! Keiner redet von einem 1-Ohm Betrieb.
 
2Ohm schaffen beide Kandidaten ohne Probleme.

@wing; du hast doch die Suche nach 1 Ohm vorgeschlagen, deshalb mein "Einwand" ;)

Ich würde mir aus Sicht der Flexibilität wirklich mal die 800.4 angucken.
Habe selbst auch eine im Betrieb und bin sehr zu frieden!
 
Aber ist im Flohmarkt nicht auch eine (mehrere) 800.4 drin gewesen?

Brücke 2x572 @ 4Ohm
Brücke 2x1050 @ 2Ohm

Wo hasten den 2 Ohm Brückenwert gefunden?

Das finde ich auch mehr als abenteuerlich und würde im Umkehrschluss heißen das die PA1600.2 auch 2 Ohm Brücke können müsste.
 
Ne Steg k2.03 oder k2.04 findet man öfters für nen guten Kurs.
Hat das was benötigt wird und is ne Top Stufe

Gesendet von meinem D6503 mit Tapatalk
 
Ist ja echt verrückt.

Jede andere Seite gibt bis maximal 4 Ohm Brücke an.

Überflüssig wird die 1600.2 dadurch aber nicht. Über 1KW an 4Ohm Brücke schafft die 800.4 ja nicht. :thumbsup:
 
Support is richtig ja, aber was genau meinst du mit "Robust"?

Gesendet von meinem D6503 mit Tapatalk
 
Man liest, dass die gern mal kaputt gehen und dann auch nur noch sehr schwer (=teuer) zum laufen gebracht werden können. Die haben IMHO ja auch einen Prozessor an Bord.
 
Man liest, dass die gern mal kaputt gehen und dann auch nur noch sehr schwer (=teuer) zum laufen gebracht werden können. Die haben IMHO ja auch einen Prozessor an Bord.
Da hast du durchaus recht, wobei ich eigentlich in 15 Jahren, fast ausschließlich Stegs verbaut hatte (Steg QM 45.2, 120.2, 310.2, k2.01, 03 und 04) und keine davon kaputt ging.
Und ich war wirklich nicht fürsorglich oder vorsichtig damit, speziell die 310.2 wurde jahrelang gequält ;)

Aber man lest öfter davon, da geb ich dir absolut recht. Natürlich auch was den, quasi nicht vorhandenen, Support betrifft.

Aber für den TE würden die Stegs, die Anforderungen perfekt erfüllen :)

Gesendet von meinem D6503 mit Tapatalk
 
Danke schonmal für die rege Diskussion!find ich super!

Also da ich damit ausschliesslich Musik hören will und keine Drags oder ähnliches würde ich wohl von 1OHM Lasten absehen weil 1. Das Stromproblem und 2. Ich gelesen habe das bei niederigen Lasten bei Musik die Kontrolle und Präzision verloren geht (das stimmt doch auch oder??).Also 2OHM wäre denke ich das minimum.

Der JBL wird relativ zeitnah auch gehen müssen.Der begleitet mich jetzt seit anno 1995 und hat mich nie im Stich gelassen.(In den Anfängen an einer Magnat Classic360 im TriMode und Kanal 1+2 auf 2OHM runtergebrückt.Die Stufe war permanent fast am schmilzen^^) Sorry für die Nostalgie^^ Aber der JBL hat seine Rente redlich verdient und es wird mal Zeit für was neues!

Außerdem zieht mich irgendwas immer Richtung Monoblock.Warscheinlich weil ich noch nie einen in Betrieb hatte.Ich habe nur irgendwo gelesen das Hifonics nach der XII-Serie von der Qualität nachgelassen hätte.Deshalb meine Rest-Unsicherheit der Brutus gegenüber... Und 240€ wären ja auch ein guter Kurs oder nicht?

Und Steg war mir auch schon aufgefallen aber wenn ich schon lese das die "gerne" kaputtgehen werde ich skeptisch.Speziell wenn ich sowas dann auch noch gebraucht kaufe.

Und so um 300€ wäre auch so mein Budget das ich mir vorgestellt habe +/- halt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir das mit der Eton 800.4 mal durch den Kopf gehen lassen.Und jetzt sagt mir mal ob ich mich irre...
Also um die Stufe mit meinem aktuellen Woofer (1x4OHM) zu betreiben könnte ich quasi entweder Kanal1+2 oder 3+4 zusammenbrücken und hätte dann 4Ohm Brücke mit 1x572WRMS (was ja reichen würde für den Woofer mit 600WRMS) und die beiden anderen Kanäle wären nicht in Betrieb.
Wenn ich die Stufe an 2OHM Brücke betreiben will bräuchte ich quasi einen Woofer mit 2x2OHM und dann jeweils ein Kanalpaar an eine Schwingspule und hätte dann 1050WRMS pro Spule.
Oder ich schalte einen 2x1OHM Woofer an einem Kanalpaar in Reihe und hätte auch 1050WRMS anstehen und hätte dann noch Platz für einen 2ten 2x1OHM Woofer am anderen Kanalpaar mit weiteren 1050WRMS.

Ist das so korrekt?

Gruß Markus
 
Zurück
Oben Unten