Extrem scharfe S-Laute bei a25g

howlow schrieb:
warum sollte man ein tiefe Trennung nicht anstreben? (ich nenne es jetzt nicht Brachialtieftrennung)

Ich bin jetzt zwar nicht der Dominic, aber...
Also stelle Dir mal vor: Dein Wagen hat eine maximale Zuladung von 600kg. Würdest Dun nun immer mit +600kg oder sogar mit +900kg rumfahren? Wenn nein, warum nicht?

Bei dem Hochtöner ist es ähnlich. Wird er zu tief getrennt, muß er Hub machen, kommt somit schneller aus den linearen Bereich des Antriebs, es kommt zu Amplitudenverzerrungen, Modulationserscheinungen, und anderen häßlichen Sachen. Die Wiedergabe wird rauh und scharf...
(Zumindest bei meinen...)
icon_blahblah.gif
 
Hallo Barus,

guter Einwand, darum hatte ich ja auch geschrieben, wenn es der Hochtöner zulässt.

Und ich denke mal, das die 1600Hz Trennung noch kein alzugroßes Problem für den HT darstellen. Mal von der Stufe im Frequenzgang abgesehen.

Mit einem µP7 würde ich das z.B. nicht machen, der klingt dann schon sehr arg angestrengt. Das war zumindest mein Eindruck, den ich bei meinen Tests gemacht habe.
 
Ich finde Dominics Messungen sehr interessant und einen tollen Service für das Forum.
Auch ich muss mich der Meinung anschließen, dass eine hohere Trennung nicht eine verschlechterte Bühne bedeuten muss.

Zum eigentlichen Problem sind viele Tipps gegeben worden, evtl. erreicht man mit den Erfahrungen aus jeder einzelnen Massnahme eine Gesamtmassnahme zur Bekämpfung der Geschichte. Ich selber würde der Gerätekombination keinen Fehler zuordnen.

Evtl. einmal die HT deutlich nach innen verlegen oder in den Raum halten, um ein wenig Klarheit zu schaffen, wo zu suchen ist.


Gruß und viel Erfolg

Yildirim
 
Es geht doch meist immer darum, der Punktschallquelle so nah wie möglich zu kommen.
Und dafür ist eine tiefe Trennung doch schon sehr hilfreich wenn ein Chassis den Grßten Teil des Frequenzbereichs wiedergeben kann. Denn somit vermeide ich doch gerade die gefürchteten Phasenprobleme (und nein ich will hier kein 3 Wege System tot reden!)
Genau das erreiche ich doch Ansatzweise mit einer Teifen Trennung des HTs oder?

gerade nicht ..

die einpunktschallquelle ist das ideal .. und sie bedeutet alles aus einem punkt .. wie der name ja schon sagt ;)

natürlich nicht wirklich realisierbar ohne entsprechende kompromisse einzugehen ..

jeder der sich mit der ein-punkt-schallquelle schon ernsthafter auseinandergesetzt hat der gesteht dem ganzen kompromisse dahingehend zu dass eventuell die ganz tiefen frequenzen über einen zusätzlichen subwoofer laufen und die ganz hohen frequenzen über einen "ultra"-hochtöner .. der bereich zwischen ~60Hz-10.000Hz muss aber über ein chassis laufen .. soll heissen dass nur der tiefbass und der sehr hohe hochtonbereich über zusätzliche lautsprecher etwas abgedeckt werden wird ..

auf das auto übertragen führt das dazu dass der TmT die einpunktschallquelle wäre oder aber ein sehr tief getrennter breitbänder .. und der subwoofer ist ein notwendiges anhängsel und der hochtöner auch .. dieser dann entsprechend hoch abgetrennt (trennung bei 10-14kHz)

so lange dein hochtöner nicht in der lage ist bis 100Hz runter zu spielen wird er den anforderungen an eine 1-punkt-schall-quelle eben nicht gerecht werden ..

wer in diese richtung gehen will (was ich durchaus für sinnvoll aber im auto eben für sehr -sehr sehr sehr- schwer zu realisieren betrachte) der kommt an einem tief spielenden breitbänder nicht vorbei .. natürlich kann man auch manch anders genanntes chassis als "breitbänder" einsetzen wenn es denn dazu taugt ..

------------- schnipp ---------------

wie allseits ja bekannt sein darf bin ich kein grosser freund von schönen messungen .. manche sachen muss man nicht messen sondern kann man sofort hören und zum teil auch sehen .. und wer sich mal einen hochtöner angesehen hat wie sich dessen kalotte bei tiefer zu trennung und etwas pegel verformt der muss das nicht mehr messen um sich seinen eigenen reim darauf zu machen :hammer:

wobei ich sagen muss dass ich schon etwas überrascht bin über den inhomogenen frequenz-verlauf des A25G wie bei dominic's mess-schrieben zu erkennen ..

gruss frieder
 
@ Dominik: Danke für die Messungen. Sehr aufschlussreich. Ich hab in den nächsten Wochen schließlich auch 'nen A25G zu verbauen.


Zum Thema hier: Den Bereich zwischen 60 - 10.000Hz aus einem Chassis zu holen ist natürlich ein absoluter Luxus, aber vor allem im Auto wohl schwer zu realisieren. Ausser evtl. mit sehr starken Zugeständnissen an die Abhörlautstärke.

Der Grundtonbereich ist aber wohl der klanglich relevanteste Bereich. Der liegt zwischen 250 - 2500Hz. Wenn man innerhalb dieses Bereiches trennt, wirken sich Phasendrehungen, und andere Übernahmeprobleme besonders negativ auf das Klangbild aus. Deshalb halte ich es für absolut nicht sinnvoll, einen HT großartig unter 3000Hz zu trennen. Sicherlich spielt nicht jeder 16er TMT ohne Klangverlust so weit hoch, aber dann sollte man halt doch überlegen, zum MT, oder zu 13er TMTs zu greifen. Einem 13er oder 10er Chassis kann man schließlich bedenkenlos die Übertragung des gesamten Grundtonbereichs zwischen 250 - 25.000Hz auferlegen. Ist dieser dann auch noch möglichst weit oben platziert, sollte eine gute Bühne kein großes Problem mehr darstellen.
 
Ich könnte mir schon vorstellen, daß man mit einem großen Breitbänder auf
Achse mit 'nem geschickten Gehäuse die 60-10.000 Hz hinbekommen kann.
Ob dann noch viel vom Amaturenbrett übrig bleibt ist die andere Frage (o:
 
Klasse Thread :thumbsup: Hab' heute schon viel davon in die Tat umgesetzt ;)

Jetzt bin ich schon bei 3,5 kHz / 6 dB (TMT und HT). Die Stimmen wandern nicht mehr, die Bühne ist schön hoch und (!) breit und der EQ steht auf Flat :bang: Das ich das noch erleben darf :blume:

Bitte weiter machen ... Danke für diesen sehr hilfreichen Thread!

Gruss, Wolfram.
 
Hallo Frieder,

der SCAN macht genausolche ZICKEN wenn das Volumen nicht korekt ist, nur durch die Membrangröße etwas tiefer, so knapp unter 2000 Hz.

Ich wollte mit den Messungen nur zeigen wie sich was auswirkt. Ein Motor der über super Tuningkomponenten verfügt läuft auch nicht und wenn er noch so gut zusammengebaut ist wenn die Kraftstoff/Luftmenge nicht stimmt! So ist das mit dem Volumen hier auch, kleine sache GROßE Wirkung.

Und über der dem Volumen auswirkenden Frequenz läuft der A 25 G dann sehr gut. Stimmt das Volumen läuft er dann WUNDERSCHÖN, sieht man ja an der Messung wo ich mich dem Idealvolumen genähert habe.

So, nun zu BARUSZUSTIMMUNG-> Man sollte einen Lautsprecher so einsetzten das er sauber spielen kann.

Zu Frieder, von einem perfekt laufenden Breitbänder ( Punktschallquelle ) träumt jeder in seinem Auto :-) Aber Ohne SYMETRIE im Auto ist die Chance mal ziemlich herabgesetzt...... UMBAUEN eben....

Zu Howlow,

Das durch die Tiefe Trennung Phasenprobleme weniger werden ist mal ziemlicher Quatsch. Wenn Du dir mal das Verhältnis der Bandbreite zwischen 2000 zu 20000 und 4000 zu 20000 anschaust siehst Du das der HT im Prinzip immer noch SEHR breitbandig läuft :-) Hier wird Dir sicher niemand Deine Trennung schlecht machen wollen, aber 1600 Hz mit 6 db oder 12 db halte ich schon für nicht ganz so super, unter 1 K geht der KLIRR des A 25 G schon recht schnell hoch und das HÖHRT man! Zudem ist er da in einem Bereich getrennt wo er schon SCHNAUFEN muß, besonders mit einem großen Volumen wo Ihm die Rückstellkräfte fehlen.

Dominic
 
Zum Thema Einpunktschalquelle und symetrie ....

müssen wir doch über nen McLaren oder n BMW Isetta nachdenken ;)

Toll.. jetzt hab ich vergessen, was ich eigentlich schreiben wollte... :hammer:
 
Am Rande bemerkt: Hab grad bemerkt, dass der Deckel von meinem Haarschaumkramzeuch (das von Aldi) absolut perfekt auf den A25G passt. Das ergibt dann ein Volumen von ziemlich genau 20ml. Werd's mal probe spielen lassen. Nur Dämmwolle hab ich leider nicht hier...
 
Hallo Dominic,

Zu Howlow,

Das durch die Tiefe Trennung Phasenprobleme weniger werden ist mal ziemlicher Quatsch. Wenn Du dir mal das Verhältnis der Bandbreite zwischen 2000 zu 20000 und 4000 zu 20000 anschaust siehst Du das der HT im Prinzip immer noch SEHR breitbandig läuft :-) Hier wird Dir sicher niemand Deine Trennung schlecht machen wollen, aber 1600 Hz mit 6 db oder 12 db halte ich schon für nicht ganz so super, unter 1 K geht der KLIRR des A 25 G schon recht schnell hoch und das HÖHRT man! Zudem ist er da in einem Bereich getrennt wo er schon SCHNAUFEN muß, besonders mit einem großen Volumen wo Ihm die Rückstellkräfte fehlen.

Von Phasenproblemen hab ich in einem Anderen Zusammenhang geschrieben, ich meinte damit, das man diesen bei einem Chassis welches einen Großen Bereich alleine wiedergibt.
Und genau das ist doch der Fall bei der HT Trennung, egal ob bei 2000 oder 4000Hz.

Es sollte mit der Aussage eigentlich zum Ausdruck kommen, das es bei Mehrwegsystemen zu Phasenproblemen durch die Mehrfach vorhandenen Trennfrequenzen eher kommen kann als bei einem 2 Wege System (wie auch schon geschrieben beim ersten mal, es ist jetzt keine Niedermachung von 3 Wege Systemen)

Wie meinst du das, das er schnaufen muß? Ich sehe nicht das er nennenswerten Hub macht.
Vieleicht bin ich auch nur einfach ein Leisehörer und nutze nicht die möglichkeiten.

Werde mich aber, angeregt durch die Diskussion, nochmals mit meinem Auto beschäfftigen und mal ein paar andere Trennfrequenzen testen.
 
Klopfer schrieb:
Am Rande bemerkt: Hab grad bemerkt, dass der Deckel von meinem Haarschaumkramzeuch (das von Aldi) absolut perfekt auf den A25G passt. Das ergibt dann ein Volumen von ziemlich genau 20ml. Werd's mal probe spielen lassen. Nur Dämmwolle hab ich leider nicht hier...

Nimm halt einen Artikel aus dem Damenhygienebereich und zerlege Ihn :keks: Funktioniert sicherlich auch für Deinen Test
 
...und der fusselt wenigstens nicht....... :beer:
 
Hab leider keine Frau in meinem Haushalt. :wayne:

Hab die jetzt einfach so provisorisch angeschlossen, und mit Knete am Fuß der A-Säule befestigt. Nachdem ich sie nämlich kurz im Fußraum angeschlossen hab, konnte ich meine MB Quart nicht mehr hören. :ugly: Laufen jetzt aber noch über die MB Quart Weiche. Werd auf Aktivbetrieb umsteigen, sobald ich meine A100.neo einbaue.

Hören sich mit den 20ml Volumen ganz gut an. Werden von der Weiche aber glaub ich auch schon bei 4,3kHz mit 12dB getrennt. Bevor ich sie endgültig einbaue, werd ich noch ein paar mehr Volumen zw. 20-80ml probieren. Werd aber letztendlich auch recht hoch (über 2,5kHz/12dB) trennen.
 
Hallo Klopfer,

schön sind sie die Befestigungen. Das Carbon sieht sehr saube gearbeitet aus! Hut ab vor dem Macher und Dir für die Vorabeit.

Genau -> TESTEN!

Achja, lege nicht voher den BEreich für die Trennung fest, TESTE !

Domnic
 
hi
naja, was soll ich sagen, der a 25g ist nunmal nicht einfach zu verbauen, so das er alles das bringt , was er kann, dazu gehört eben viel erfahrung und testungen dazu und wegen einer trennung, mittlerweile weiss man ja, das eben jedes auto anders ist, also kann man eine trennung nich so einfach gleich setzen, bei mir sind es 5 khz 6 db und bis jetz hat sich noch keine beklagt :D ,der hirsch trenn ihn anders und klingt noch besser. :D
mfg franco
 
Diabolo schrieb:
Hallo Klopfer,

schön sind sie die Befestigungen. Das Carbon sieht sehr saube gearbeitet aus! Hut ab vor dem Macher und Dir für die Vorabeit.
Danke, aber das Lob muss ich glaub ich an *V6* weitergeben. Er hat die Carbon-Aufnahmen im Auto. ;) Bei mir wird's eine normale lederbezogene Konstruktion aus Aluringen und GFK, in die auch die A100.neo integriert werden.

Diabolo schrieb:
Genau -> TESTEN!

Achja, lege nicht voher den BEreich für die Trennung fest, TESTE !

Domnic

speedster.gif


:D
 
@ Autor des Threads: Hast Du jetzt mal mit dem Strom gespielt? Teste mal spasseshalber eine andere Batterie! Hat schon geholfen. Hatte das selbe Problem, obwohl die Bat gerademal ein halbes Jahr alt war - Daimler VRLA Bat rein und wunderbar ;-)

MfG
 
neue bat wird ein wenig schwierig. wüsste imo keinen der eine neuere hat als ich! ist zwar schon 3 jahre alt wird aber immer regelmäßig wieder geladen. und eine kaufen dafür fehlt das Geld. bin Azubi und hab daher kaum Geld. hätt ich nicht so einen guten Händler könnt ich mir das ganze überhaupt nicht leisten. werde aber mal schauen ob ich da was finde zum testen. werde jetzt erstmal andere volumen probieren. lasse mir gerade nen gehäuse anfertigen wo ich dann durch einlegen von scheiben das volumen von 50ml - 20ml in 2ml schritten varieren kann! dann werde ich auch verschiede orte für den HT ausprobieren.

grüßle Andre
 
Moin,

@Bloodstar159:

Klasse Idee mit den dem Gehäuse und den Scheiben. Somit kannst du ja jetzt für dich genau das Richtige Volumen finden.

@All:

Habe am WE mal ein wenig mit der Trennfrequenz am HT Gespielt.
Im Moment hab ich das ganze auf 2500Hz laufen bei 6dB, und es spielt jetzt anders.
Kanns leider noch nicht genauer definieren, da ich leider nur kurz lauschen konnte.
Werde mir das ganze aber in den nächsten Tagen mal in Ruhe zu Gemüte führen und schauen was sich da wie ändert.

Somit trägt ja die ganze Diskussion auch schön Früchte und man versucht doch mal was anderes.
 
Zurück
Oben Unten