Extrem scharfe S-Laute bei a25g

Hallo Dominic,

eins habe ich in deiner Ausführung nicht verstanden :

*schnipp*
leider wird die Stufe bei 2500 Hz dann immer stärker
*schnipp*

Was meinst du jetzt bitte damit?

Es hängt ja auch immer davon ab, wieviel Pegel man haben möchte, ich z.B. bin mit dem bei mir erreichten Pegel mehr als Zufrieden. Soviel wie z.B. bei Dir im Bora muß es für mich nicht sein. Daher komme ich vermutlich mit der Tiefen Trennfrequenz sehr gut Klar.

Aber wie du es schon geschrieben hast, jeder sollte es so machen wie er es für Richtig hält.
Nur ist halt nicht immer extrem viel auch extrem gut!
 
..das ein Mini Volumen nicht direkt das bringt was alle gerne haben wollen :
eine tiefe Trennfrequenz.

hallo howlow..

ich denke das ist ein trugschluss .. nicht jeder will seine hochtöner so tief wie irgend möglich trennen .. wenn ich einen hochtöner in die grenze seine mechanischen belastbarkeit treibe dann kann er es zwar überleben .. wenn ich ihm mehr volumen dran patsche dann mag er (akustisch) etwas tiefer spielen .. aber eine ganz andere frage ist ob so etwas sinnvoll und vor allem von jedem user gewünscht wird ..

in meinen augen ist der vernünftigste einsatzbereich eines hochtöners genau der in dem er besser spielt als das/die anderen chassis .. und viele TMT's spielen weit nach oben durch .. und ein MT sowieso .. das heisst mit MT werde ich den HT sehr weit oben trennen und mit TMT eben da wo er klanglich dem TMT überlegen ist .. das kann je nachdem auch verdammt hoch sein ..

ein weiterer trugschluss ist die immer wieder gerne aufgestellte behauptung dass ein etwas tiefer getrennter hochtöner die bühne nach oben zieht .. absoluter schmarr'n .. also ob ich den hochtöner bei 2kHz trenne oder bei 4kHz oder auch 5kHz wird die bühne (einen guten einbau und ordentliche komponenten/einstellung vorausgesetzt) so gut wie gar nicht interessieren .. probiere es einfach mal aus ..

nur mal zum nachdenken ..

gruss frieder
 
Moin Frieder,

warum sollte das ein Trugschluss sein, das alle eine tiefe Trennfrequenz wollen?
Ich kann es ja gerne anders schreiben:

es gibt Leute die so einen Schwachsinn gerne machen!

Und ja, es gibt auch noch Leute, die sich in ein Auto ein 2 Wege System bauen, und sogar welche, die das ganze mit einem einzigen Chassis erledigen (womit gerade du ja Deine Erfahrungen haben solltest).
Genau in den Fällen, in denen ein 2 Wege System eingesetzt wird, ist es meist mehr als Sinnvoll, die Trennfrequenz so tief wie möglich (und genau hier kommt dann wieder die Frage um den Hochtöner ins Spiel) einzustellen.

Denn es gibt nicht wirklich viele 16er oder 13er (achtung! ich habe nicht geschrieben das es keine gibt) die eine Hoche Trennfrequenz erlauben.
Auch TMT erzeugen Fehler im Frequenzgang, gerade wenn es sich um Normale Chassis handelt, das die meisten dann also nicht weit über 2KHz getrennt werden sollten.

Und die Schallbündelung sollte man bei einem Solchen Chassis auch nicht außer Acht lassen, das kann bei einem Normalen Einbau schon zu Klang Verschlechterungen führen (wir reden immer noch von einer normalen 2 Wege konstellation).

Ich gebe Dir aber auch gerne Recht, wenn du sagst das man in einem Verbund mit einem MT (was ja dann eher auf ein 3 Wege System hindeutet) keine Tiefe Trennfrequenz mehr nötig ist.

Und das es ein Trugschluß ist, das die Bühne bei einer hohen Trennung auch Oben bleibt, halte ich für eine Fehleinschätzung (und das ist meine Meinung dazu)
Denn das was meist bei Autos mit einer Hohen Trennfrequenz passiert ist doch ein Bekanntes Problem, die Bühne kippt bei Männerstimmen oder Tiefen Instumenten zu den Seiten hin ab. (es mag vieleicht Autos geben, bei denen das Klappt, abe viele habe ich davon noch nicht gehört.)

Darum also nochmal die Frage :

Warum sollte man keine Niedriege Trennfrequenz für den Hochtöner anstreben?
(immer unter beachtung der Mechanischen und Elektrischen bedingungen)

Ich Meine jetzt nichts utopisches, sondern normale Trennfrequenzen im Bereich von 1600Hz - 2000Hz.
 
Was das Problem mit den Hochtönern angeht:

Habe DIESSELBE Erfahrung mit dem A25G gemacht wie howlow, beim "empfohlenen" Volumen klang der Hochtöner OBERSPITZ, sehr sehr unangenehm bei ssss-Lauten.

Das Päärchen was ich DAVOR verbaut hatte bekam fälschlicherweise ein "zu großes" Volumen, aber der klang.... ;)

Also das zweite Paar flugs in einen Deodeckel eingeklebt, und siehe da... :ugly:

EINFACH MAL PROBIEREN !!!!

Grüße, Martin
 
howlow schrieb:
Und die Schallbündelung sollte man bei einem Solchen Chassis auch nicht außer Acht lassen, das kann bei einem Normalen Einbau schon zu Klang Verschlechterungen führen (wir reden immer noch von einer normalen 2 Wege konstellation)
Moin erst mal :-)
Kann man das nicht vernachlässigen, weil die meisten TMT wohl nicht auf Achse laufen?
howlow schrieb:
Und das es ein Trugschluß ist, das die Bühne bei einer hohen Trennung auch Oben bleibt, halte ich für eine Fehleinschätzung (und das ist meine Meinung dazu)
Lässt sich sicher nicht pauschal so sagen. Bis 4 kHz bleibt die Bühne in meinem Fahrzeug komplett oben. Die TMT spielen ja nicht nur im Fußraum ;) Oft lässt sich durch das weite Mitlaufen des TMT sogar eine insgesamt stabilere Bühne hinzaubern, weil es weniger Probleme im Übernahmebereich zum HT gibt. Klemme einfach mal die HT ab und lass Deine TMT Full Range laufen. Spielen die dann komplett im Fußraum?
howlow schrieb:
Denn das was meist bei Autos mit einer Hohen Trennfrequenz passiert ist doch ein Bekanntes Problem, die Bühne kippt bei Männerstimmen oder Tiefen Instumenten zu den Seiten hin ab. (es mag vieleicht Autos geben, bei denen das Klappt, abe viele habe ich davon noch nicht gehört.)
Kommt in der Tat oft vor, aber das kann auch andere Ursachen haben. Phasenprobleme im Übernahmebereich etc.
howlow schrieb:
Ich Meine jetzt nichts utopisches, sondern normale Trennfrequenzen im Bereich von 1600Hz - 2000Hz.
Hmm, 1.6 kHz würde ich jetzt mal nicht als normale Trennfrequen für einen HT ansehen ;) Wobei der A25G bei 2 kHz noch sehr schön spielt und keine Anzeichen von Stress zeigt. Ab 2.5 kHz klingt er allerdings noch ein bisschen luftiger (meine Meinung).

Gruss, Wolfram.
 
Moin Wolfram,

Kann man das nicht vernachlässigen, weil die meisten TMT wohl nicht auf Achse laufen?

Das ist ja bei dem TMT das Problem, der fängt ja ab einer bestimmten Frequenz an zu bündeln.
Und das führt dazu, das man am normalen Hörplatz einige Frequenzen nicht mehr in der normalen Lautstärke hört.

Lässt sich sicher nicht pauschal so sagen. Bis 4 kHz bleibt die Bühne in meinem Fahrzeug komplett oben. Die TMT spielen ja nicht nur im Fußraum Oft lässt sich durch das weite Mitlaufen des TMT sogar eine insgesamt stabilere Bühne hinzaubern, weil es weniger Probleme im Übernahmebereich zum HT gibt. Klemme einfach mal die HT ab und lass Deine TMT Full Range laufen. Spielen die dann komplett im Fußraum?

Ich hab ja auch geschrieben, das es Meine Meinung ist! Und ja, ich habe das schonmal ausprobiert den TMT Fullrange laufen zu lassen, und alles bekommt man nicht nach oben. Zumindest nicht so als wenn ein HT/MT mitläuft.

Kommt in der Tat oft vor, aber das kann auch andere Ursachen haben. Phasenprobleme im Übernahmebereich etc.
Genau das ist doch der Punkt, warum z.B. nehmen denn viele eine 6dB Trennung? Weil damit die Phasenprobleme Reduziert werden und die oft die großen Abdstände zwischen den Chassis damit kompensiert werden können.

Hmm, 1.6 kHz würde ich jetzt mal nicht als normale Trennfrequen für einen HT ansehen Wobei der A25G bei 2 kHz noch sehr schön spielt und keine Anzeichen von Stress zeigt. Ab 2.5 kHz klingt er allerdings noch ein bisschen luftiger (meine Meinung).

Warum sollte das keine Normale Trennung sein, ich habe schon HTs gehört, die bei 800Hz getrennt wurden. Solange der HT das ohne Probleme in dem Gesamtkonzept der Anlage mitmacht ist das kein Thema. Es muß aber nicht der Weg sein, den alle gehen sollen/müßen.
 
@ P 406 Ich Persöhnlich hatte noch keine Probleme mit scharfen SSS lauten durch die Fres bei 850 Hz ( Volumen <30 ml rum ) . BEstimmt ist es die Einbauumgebung, oder die Psychoakustik die einem mehr VOLUMEN untenrum vorgaukelt. Trenne mal einen Ht bei so 1200 Hz und höhre ihn Dir alleine an, der klingt dann auch gerne etwas verkorkst weil das VOLUMEN drunter fehlt. Sobald ein MT oder TM/T dazu spielt passt es

@ Howlow
So, habe Dir hier mal eine kleine Messreihe gemacht um zu verdeutlichen was ich meine mit dem Volumen in abhängigkeit zum RT + der Stufe bei 2200-2500 Hz ( sie verschiebt sich etwas ! ) Gemessen wurde ein a 25 G mit 3 unterschiedlichen Volumen,bedämpft durch Muhwolle, alle mit der gleichen Frontplatte ( Schallfläche ) freistehend , Miko MBC 550 , Abstand 50 cm, Skala -> Pro schritt 2 db.

img.php


Die Rote Kurve zeigt ein Volumen in der Richtung wie ich es gerne einsetzt ( ein klein wenig kleiner als das von mir verwendete! )

Die Grüne Kurve zeigt ein Volumen mit knappen 40 ml , die schwarze ein Volumen von knappen 80 ml.

Die Schalldruckkurve oberhalb von 3000 Hz bleibt annähernd deckungsgleich , aber unter 2500 Hz tut sich eine MENGE!

Dominic
 
Moin Dominic,

besten Dank für das Diagramm, jetzt verstehe ich auch was du mit der Stufe meinst.
 
@Diabolo
feine messung !
wie groß ist das deiner meinung nach optimale gehäuse denn ?

Grüße !
 
auch wissen wollend und über niedriges Volumen freuend :ugly:
 
howlow schrieb:
Warum sollte das keine Normale Trennung sein, ich habe schon HTs gehört, die bei 800Hz getrennt wurden.
Zum Thema Volumen:

Vielleicht sollte ich mal 10 Liter ausprobieren und testen, ob er dann meinen Subwoofer ersetzt ;) ;) ;)

Schönes Wochenende und wünscht uns morgen in Voerde mal besseres Wetter.

Wolfram.
 
hallo howlow ..

ganz egal ob du einen HT bei 2 oder 5kHz trennst wird die tiefe männerstimme wegkippen wenn etwas nicht stimmt .. eine tiefe männerstimme holst du doch nicht mit einer trennung des HT von sagen wir einmal 2kHz nach oben .. wie soll denn das gehen?!

wenn du ein system oder besser gesagt eine anlage hast die eine männerstimme sauber auf die bühne schiebt und bei der nichts wegkippt dann passt es einfach .. und hat nichts aber auch rein gar nichts mit einer sehr tiefen trennung des hochtöners zu tun ..

meine erfahrung geht sogar in die genau entgegengesetzte richtung .. sehr häufig kann eine anlage gerade in diesem punkt besser spielen wenn man den hochtöner höher (und ggfs anders) trennt .. hand in hand mit ein paar anderen umstellungen .. z.b. haben wir dem hirsch seinen audi (um nur ein etwas bekannteres fahrzeug zu nennen) von einer aktiven trennung die irgendwo bei 3kHz gelegen ist auf passiv mit 4.7µF umgestellt .. das heisst die trennfrequenz ist deutlich höher geworden (teilweise kompensiert durch den wechsel auf 6db) .. gut wir haben zugegebenermassen gute kondensatoren verwendet .. aber insgesamt ist die bühne wesentlich ! besser geworden .. und da kippt auch nichts weg .. und es ist ein zwei-wege-system .. und es ist sogar eine lächerliche 19mm kalotte verbaut ..

man muss einfach immer wieder darauf hinweisen dass ein hochtöner dazu da ist einen gewissen bereich des frequenzbandes wiederzugeben .. und das ist eben der hochton .. und der fängt nicht bei 800Hz oder sonstwas an .. und der hochtöner hat die funktion einen gewissen anteil an rauminformation rüberzubringen .. und nicht eine männerstimme wiederzugeben .. wie soll er das auch machen?!

da behaupte ich doch mal ganz frech dass ein sehr gut abgestimmter subwoofer der sich perfekt in die musik integriert wesentlich mehr bedeutung für eine männerstimme und deren stabile wiedergabe hat als die trennung des hochtöners ..

im übrigen habe ich nicht gesagt dass das alles "schwachsinn" sei sondern nur meine meinung kundgetan .. und die ist eben anders als manch weitverbreitete ansichten ..

so hat eben jeder seine eigenen erfahrungen ..

gruss frieder
 
Hallo Frieder,

so egal ist die Trennung nun wieder auch nicht! Und die Männerstimme war jetzt auch nur ein Beispiel, daran kann man es aber meist immer sehr gut erkennen.

Und es hängt auch sehr viel vom HT ab, denn z.B. eine Stimme ist nicht nur auf einen Schmalen Frequenzbereich beschränkt, sondern nimmt einen Großen Bereich des Frequens Spektrums für sich in Anspruch. Und wenn jetzt ein TMT diesen Großen Teil alleine unten in der Tür Wiedergibt, dann zieht es auch die Bühne nach unten.

Wenn jetzt aber das zusammenspiel zwischen TMT und HT nicht passt (aus welchem Grund auch immer) dann passiert das gleiche.

man muss einfach immer wieder darauf hinweisen dass ein hochtöner dazu da ist einen gewissen bereich des frequenzbandes wiederzugeben .. und das ist eben der hochton .. und der fängt nicht bei 800Hz oder sonstwas an .. und der hochtöner hat die funktion einen gewissen anteil an rauminformation rüberzubringen .. und nicht eine männerstimme wiederzugeben .. wie soll er das auch machen?!

Genau da Stimme ich dir zu 100% zu, auch kann er natürlich keine Männerstimme alle wiedergeben. das ist ja nun wirklich nicht sein Aufgabe. Zumindest nicht der tiefe Anteil der Stimme.

da behaupte ich doch mal ganz frech dass ein sehr gut abgestimmter subwoofer der sich perfekt in die musik integriert wesentlich mehr bedeutung für eine männerstimme und deren stabile wiedergabe hat als die trennung des hochtöners ..

Da würde ich Dir auch zustimmen! Nur würde ich auch noch ganz Frech behaupten, das ein Sub auch vom HT abhängig ist.

im übrigen habe ich nicht gesagt dass das alles "schwachsinn" sei sondern nur meine meinung kundgetan .. und die ist eben anders als manch weitverbreitete ansichten ..

Genau, das hast DU nicht gesagt. Das habe ich dann so hingeschrieben.

Und nichts anderes mache ich hier auch, ich vertrete meíne Ansichten (die mögen auch von den Anderen abeichen, aber wofür ist denn bitte schön dieses Hobby sonst gut?)

so hat eben jeder seine eigenen erfahrungen ..

Die hat bestimmt jeder, der eine halt mehr der andere weniger. Und der eine schreibt halt mehr der andere weniger darüber.
 
Dem letzten Beitrag von Frieder kann ich nur 100%ig zustimmen,hab die selbe erfahrung gemacht als ich noch 2wege hatte:Man kann die sache mit dem HT drehn und wenden wie man will,solang der TMT unten in der Tür spielt wird es immer ein Kompromiss bleiben.Eine ultrastabile Bühne im gesamten relevanten Frequenzbereich bekommt man nur,wenn BB oder MT direkt in der Nähe des HT-also auf amaturenbrett oä.
Das ist eine vollkommen andere Welt dann.wenn man es so hat,wird einem erst bewusst,wie uvollkommen eine 2Wegelösung mit TMT unten in den Türen ist.
Anders sähe es schon aus,wenn die 2WegeTMT mögl.weit oben sässen... ;)

Ciao-GTstefan
 
@Roterbrecher

Ist denn nicht das ganze Auto für die Musikwiedergabe ein Kompromiss?

Das was in Fahrzeug A funktioniert, muß nich tunbedingt in Fahrzeug B klappen.

Also hangelt man sich doch von einem Kompromiss zum nächsten.
 
ja so ist es,du sagst es.Aber der grösste kompromiss im Auto ist wohl,das die LS soweit auseinanderliegen,in verschiedenen ebenen,und darauf sollte man halt hauptaugenmerk legen meinermeinungnach,weil man da mit am meisten rausholenkann ;)
 
Hallo Morty,

das OPTIMALE VOLUMEN ist in abhängigkeit mit dem gewünschten Einsatztgebiet! Ich weis gar nicht was das optimale Volumen ist, ist mir auch wurscht, ich messe die Fres und fülle das Gehäuse mit Wolle nach bis sie genau da ist wo ich sie will ! Ist aber richtung 30 ml netto !

Und nun mal wegen dem 2 Wegesystem.

Da muß ich frieder in einigen Punkten zustimmen. Wenn ein tiefer Ton DOMINANT von EINER SEITE wiedergegeben wird, WIRD DIE BÜHNE ABSÜRZEN, nicht serh viel denn sehr oft ist es ja eine Summe von Tiefen + höheren Tönen.

Wichtiger als die BRACHIALTIEFETRENNUNG ist das die Phase stimmt und die ÜBERNAHMEBEREICHE.

Dominic
 
Hallo Dominic,

warum sollte man ein tiefe Trennung nicht anstreben? (ich nenne es jetzt nicht Brachialtieftrennung)

Denn was möchte man denn normalerweise immer erreichen?

Es geht doch meist immer darum, der Punktschallquelle so nah wie möglich zu kommen.
Und dafür ist eine tiefe Trennung doch schon sehr hilfreich wenn ein Chassis den Grßten Teil des Frequenzbereichs wiedergeben kann. Denn somit vermeide ich doch gerade die gefürchteten Phasenprobleme (und nein ich will hier kein 3 Wege System tot reden!)
Genau das erreiche ich doch Ansatzweise mit einer Teifen Trennung des HTs oder?
Und wenn dieser das Mitmacht, und das möglichst ohne Großartig klangverfälschend ins Musik Signal einzugreifen, dann ist es doch schön.

Muß ja auch nicht jeder machen.
Halt jeder so wie er es mag.

Ach ja:

Finde die Art deiner Vorgehensweise beim HT Auslitern klasse. Nur schade das nicht jeder über das nötige Meßgerät verfügt :(
(muß ich wohl doch mal ein wenig sparen um mir mal ein Sehr gutes zu leisten)
 
Zurück
Oben Unten