Extrem scharfe S-Laute bei a25g

Bloodstar159

wenig aktiver User
Registriert
26. März 2004
Beiträge
15
Hallo zusammen!

Ich hab ein kleines Problem. Meine A25g spielen die S-Laute sehr spitz und verlieren dort auch die Fokusierung da direkt ortbar ist das die S von den hochtönern kommen. hab schon ausrichtungstechnisch alles ausprobiert und auch alles ringsrum um den hochtöner mit sonofil ausgestopft. brachte auch keine besserung. das einzigste was mich dabei stutzig macht ist, das es nicht immer ganz so schlimm ist. ab und zu geht es und ab und zu dann mal wieder nicht. im frequenzgang ist kein peak vorhanden. die verschwimmund der bühne kommt auch bei leiser lautstärke zustande.

zur Anlage. Steuergerät ist ein Alpine 9813, Endstufe eine Helix HXA400MKII, trenne den hochtöner aktiv bei 2000hz/6db, cinch das diabolo xld, TMT´s sind Helix RS806, LS-kabel standart OFC.

wenn ich den hochtöner mit höherer flankensteilheit trenne habe ich das gefühl das der hochtöner die S-laute noch extremer von sich gibt. Gehäuse vom Hochtöner sind 35ml voll gedämmt mit sonofil. betreibe den hochtöner ohne gitter.

mfg Andre
 
Hallo Namensvetter :beer:

Die Flankensteilheit wird ich änderen bei 2000Hz mind 12db.Allein schon wegen Pegelfestigkeit. Und der Ht klingt nicht so angestrengt.


Das die S-Laute so scharf kommen, könnte auch an der Amp liegen.
Ansonsten mal probieren ob man vllt. über den EQ den Pegel gezielt absenkt und das etwas in den Griff bekommt (wär aber meine letzte Möglichkeit)
 
hi

ich gehe mal davon aus, das du die testhörungen nicht mit gebrannten CDs gemacht hast !!!! oder nochschlimmer mit mp3

ansonsten ...
da kommt ja auch einiges zusammen, was genau dahingehend eben den klang bewirkt
die helix klingt schon etwas härter als ander und kann auch etwas nerven
die chinchkabel lösen recht gut auf
das alpine klingt (meine ich mitbekommen zu haben) auch etwas harsch
wenn jetzt der A25G auch noch direkt auf die ohren ausgerichtet wurde, dann ist ALLES zusammen einfach viel zu viel und man sollte versuchen mal andere komponennten auszuprobieren oder die anordnung des HT mal auf Innenspiegel bringen
auch mal mit anderem inhalt der dämmung der HT spielen, da sind auch unterschiede hörbar (du scheinst ja etwas genauer hören zu können)

ach ja, bei mir hat ein kondensator vor / an dem RADIO einiges an schärfe und härte herausgenommen

alle komponennten für sich sind völlig OK, aber die Abstimmung untereinander ist vielleicht etwas unglücklich, wenn man so etwas überhaupt aus der entfernung sagen darf
 
Hallo und danke schonmal

die testhörungen wurden mit originalel gemacht. höre im auto nur originale. mp3´s garnicht. der a25g ist nicht auf die oren ausgerichtet. werde das mit dem cap vor/am radio mal ausprobieren. wollte eh dieses we das radio direkt an die Batt bringen. mal sehen was das bringt. ansosnsten muss ich sagen klingt der rest absolut geil. voluminös und warm im stimmbereich auch super schön im hochton, sind nur die S-laute.

gruß Andre
 
Wo hast Du den HT verbaut ? Welche Schallfläche direkt um Ihn herum hast du ? Einen Einsatzt bei 2 Khz mit 6 db halte ich nicht für Sinnvoll! gehe auf 12 db hoch, das wird aber an den S lauten eher wenig verbessern wenn diese SCHARF kommen. Ist das S eher bei hohen lautstärken SCHARF oder auch bei kleiner Abhöhrlautstärke ?

Es könnten auch Reflektionen sein die NICH durch das naheliegenste Umfeld kommen. Auch ein Phasenfehler zum Tief/Mitteltöner kann die Ursache sein. Wenn große Teile de Mitteltonbereiches akustisch KURZGESCHLOSSEN werden erscheint der darüber liegende Bereich dominant. Auch kann es ein Laufzeit fehler von links zu rechts sein.

Dominic
 
Hallo Dominic.

der Ht ist im spiegeldreieck. im direkten umfeld ist überall kunstleder. das einzigste was ich noch versuchen würde wäre ihn in die s-säule zu wurschteln. im moment strahlt er noch gegen das lenkrad, aber das hatte ich ja schon komplett mit sonofil verkleidet und es wurde nicht viel besser.

dominic du hast eine pn!

gruß Andre
 
Ich würde das problem hauptsächlich auf die niedrige Trennfreq schieben.
Bei 2000Hz/6dB schiebt der HT bei 650Hz nochimmer beachtliche -10dB!
Habe meine HT seit kurzem auch bei 6dB getrennt und hab die selbe erfahrung gemacht,das es bei 6dB-Trennung sehr schnell kritisch wird bei höheren Lautstärken.
An deiner Stelle würde ich-wenigstens versuchsmässig-mal fix mit 5000Hz/6dB oder 3500Hz/12dB abtrennen und sehen obs so wieder gut ist,um eine Fehlerquelle erstmal zu lokalisieren,bevor du alles mögliche andere probierst... ;)

Ciao-GTstefan
 
könnte es net auch sein, dass der HT zuwenig Masse hat und andere Teile zu mitschwingen bringt und so sich der Schall in dem Bereich unerwünscht bemerkbar macht?
 
Jetzt müsste man wissen, wo ein S-Laut frequenzmäßig ungefähr liegt. Die Helix neigt schon ein bisschen zur Härte im Hochtonbereich, was mir beim Wechsel von der Helix A4 zur Genesis Profile Four ziemlich deutlich aufgefallen ist. Bei welcher Aufnahme fällt das besonders auf? Du schreibst, dass es ab und zu nicht so stark ausgeprägt ist. Bezieht sich das auf die gleiche Aufnahme? Du schreibst "... im frequenzgang ist kein peak vorhanden ...". Womit hast Du gemessen? Ist das Messmikrofon im Hochtonbereich so genau, dass es Überhöhungen in diesem Bereich aufzeigt? Viele günstige Mikrofone haben gerade im Hochton einen deutlichen Abfall.

Sorry, dass ich nicht direkt helfen kann. Nervige Fragen bringen aber vielleicht ein paar Facts zu Tage.

Gruss, Wolfram.
 
Gemessen wurde es vom Messgerät bei Emma. und auch Peter Habeth hat das auto schonmal eingemessen. Also das micro sollte schon ausreichend sein!

ja ich meine das so das es bei der gleichen aufnahme z.B. (Emma SQ Track 31) ab und zu mal ganz ok is und ab und zu echt nervig.

Gruß Andre
 
Ich denke es liegt an der Kombi Radio/Chinch/Endstufe/HT...

Kann dasgleiche Phänomen mit nem A25 berichten. 9813/Basic XLN/Genesis und immer scharfe S-Laute. Mit einem 7878 wars sogar noch schlimmer. Trennung war dabei eigentlich relativ wurscht (Ok bei 20kHz/12 dB wars weg ;)), das Sssz war immer da. Phasenproblem wars auch nicht, habe einen HT auch mal alleine laufen lassen.

Auf der Aaaaaah Audio 2 sind einige Stücke drauf, mit denen man das prima testen kann. Oder das Frankie goes to Hollywood Ding da auf der EMMA CD (34???).

Gruß buesser
 
Hallo Andre ,

Schliesse mich meinen Vorrednern an , was die zu tiefe/zu flache Trennung angeht , dabei klingt er nicht so schön , wie er es könnte . Ich hätte noch einen anderen Verdacht : die Aktivweiche im Alpine , probier doch mal eine Passivtrennung mit hochwertigem Kondensator , z.B. 2x 4,7µF parallel je HT , gegen eine schöne Zinnfolie hat er meiner Erfahrung nach nichts . Und tief genug für eine konstante Bühne spielt er dann immer noch allemal .


Gruß

Marius
 
Ich hab das gleiche Problem (immer noch) und bekomms auch net weg, ich weiß auch leider nicht woran das liegt. Und ich Trenn passiv mit 4,7uF Sprague Caps. Und das ganze an ner Sinfoni, von der man ja net unbedingt behaupten kann, dass sie der Helix nahe käme im Klangcharakter.
 
morgen zusammen!

danke schonmal für eure Antworten, hab die Flankensteilheit jetzt auf 12db, und er hört sich echt wiel besser an, der unterschied kommt aber auch erst bei lauter musik zum vorschein. die S-laute haben sich etwas entschärft kommen aber meist immernoch deutlich hörbar vom HT. das sie so klingen wie sie klingen macht mir nichts, nur das sie hörbar vom ht kommen ist das was ich nicht leiden kann!
werde es nochmal probieren sie Passiv zu trennen. wo liegt denn die trennfrequenz bei 2 x4,7µF?

grüßle Andre
 
Moin,
ich denke mal das auch dein Gehäuse für den Hochtöner einen Anteil an dieser Problematik hat.

Meines Wissens sind die 35ml für eine solch tiefe Trennung etwas zu wenig. Und dies könnte sich dann natürlich bei der niedrigen Trennung in solchen Fehlern wie du sie hier beschreibst äußern.

Ich habe meine a25g in 80ml laufen mit einer Trennfrequenz von 1600Hz bei 6dB.
Und kann von scharfen S-Lauten leider nichts berichten. Habe die HTs auch direkt auf die Fresse ausgerichtet, sollte also wenn klar zu erkennen sein.

Würde also wirklich mal weiter mit den Trennfrequenzen spielen, und auch evtl. mal Passiv versuchen. Dies könnte bei einer solchen Problematik auch schonmal sehr hilfreich sein.
 
@ Howlow,

über das Volumen wurde ja schon viel diskutiert :-) Da bin ich mir eher ganz sicher das das Große Volumen dem nicht zuträgt, es verschiebt zwar die Fres nach unten, VERBIGT aber die Wiedergabekurve des HT´s ....

@ Blodstar

Setze mal den HT wo anders hin und Lausche nochmal.

Dominic
 
@Diabolo

Ich denke schon, das auch das Volumen ein Rolle bei der möglichen Trennfrequenz spielt.
Es darf jetzt natürlich nicht ins unermeßliche getrieben werden, aber ein vernünftiges Volumen im Bereich von 50-80ml sollte doch schon sehr brauchbare Ergebnisse liefern ohne die ganzen Frequenzgang Spirenzchen.

Warum trennt man denn z.B. den a25 nicht bei 2000Hz? Weil er dies Mechanisch und elektrisch nicht überlebt oder?

Aber wir brauche das ganze ja jetzt nicht tot diskutieren, war halt nur eine Idee. Wollte halt nur drauf hinweisen, das ein Mini Volumen nicht direkt das bringt was alle gerne haben wollen :
eine tiefe Trennfrequenz.

Ich hätte auch eher die Komplette Kombination dieser Anlage in Verdacht, aber das könnte man nur Live überprüfen.
 
@Bloodstar

...kann es sein,das deine Anlage nicht Laufzeitkorrigiert ist?
Dann wird es sehr schwer,diese gewisse Seitenlastigkeit(auch des HT)wegzubekommen ;)
 
Hallo Howlow,

der A 25 steigt bei tieferen Frequenzen im Klirr nach oben, alleine schon deswegen ist es nicht unbedingt sinnvoll ihn so tief zu trennen. Und ein Großes Volumen macht den hochtöner sicher nicht belastbarer , kann sogar das Gegenteil bedeuten.

Nach meinen Erfahrungen ist ein zu großes Volumen ( was eine tiefe Fres erzeugt) eher Klang Kaputtmachend. Viele machen den fehler und lassen sich täuschen, denn wenn das Volumen sehr groß ist, läuft der Ht tiefer runter und gaukelt einem einen Fülligeren Sound vor, leider wird die Stufe bei 2500 Hz dann immer stärker weil dem Chassis einfach die Rückstellkräfte fehlen. Eine Fres von 850 Hz ist absolut tief genug und brauch keine 50 ml Volumen. Aber jeder wie er es eben Denkt richtig zumachen.

Dominic
 
Zurück
Oben Unten