Eton CEK650 mit Carpower DT284 klingt gar nich...

indian66

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Jan. 2006
Beiträge
680
Habe in massives Problem mit meinem Frontsystem bestehend aus:
TMT Eton CEK650
HT Carpower DT284
AMP Eton PA4105 gebrückt
Weiche Eton, Bauteile:
TMT 6dB: Luftspule 047mH;
HT 12dB: 0,33mH, 6,8µF MKT; Spannungsteiler –4dB, zusätzlicher Spannungsteiler –10db (2,7 und 1,8 Ohm)vor dem HT!
Daraus resultieren die Trennfrequenzen (-3dB):
TP~ 1400Hz;
HP~ 4300Hz
Es entsteht also offenbar ein Loch zwischen ca. 1500 und 4000 Hz.
So klingt es auch, kaum Grundtonbereich, etwas überzogener Mittenbereich, irgendwie unharmonisch.
Ohne den zusätzlichen Spannungsteiler vor dem HT klingt´s gar nicht.
Kann mir da Jemand einen Tip geben was ich machen soll? Z.B den HP nur mit 6dB also einfach einen 6,8µF MKP und einen Sapnnungsteiler? Bin total ratlos....
Gruß Tom
PS das Ganze steckt in einem Alfa 147, HT ausgerichtet im Spiegeldreieck. Türen noch ungedämmt.
 
Warum gebrückt und nicht je ein Kanal für TMT und HT? Spart den Spannungsteiler...

DT-284 lief bei mir gut mit 3,3µF HP und 0,33mH TP für den TMT.
 
Hallo!

Mach das Ganze doch vollaktiv, die Eton 4105 kann das und die Weichen der Endstufe taugen auch was.


Viele Grüße

Achim
 
ich würd auch vorschlagen, den TMTs und HTs eigene kanäle zu geben, wenn du sie eh zur verfügung hast. dann brauchste den spannungsteiler nicht mehr, sondern kannst den pegel am amp regeln.

und dann am besten für TMT und HT ne 6dB trennung, is einfacher in den griff zu kriegen.
die spule an den TMTs erscheint mir etwas groß, probier mal was zwischen 0,27 und 0,33mH. wenn du den passenden wert dann gefunden hast, am besten durch ne kupferfolienspule ersetzen!
an den HTs würd ich wie bolle schon sagte 3,3µF ausprobieren...
 
klar, an aktiven betrieb habe ich auch schon gedacht, aber mir graut´s vorm kabelverlegen.
löcher in die stecker in der tür bohren ist auch nicht so toll.
ich versuch´s lieber erstmal passiv.
aber warum schlagt ihr so kleine werte für den HP kondi vor? das trennt doch dann jenseits von gut und böse, so ca. bei 12000Hz (12kHz!! bei -3dB lt. Basscad)
ich weiß ja, hören geht über studieren, aber sind da nicht 5,6 oder 6,8 µF sinnvoller?

gruß tom
 
indian66 schrieb:
aber warum schlagt ihr so kleine werte für den HP kondi vor? das trennt doch dann jenseits von gut und böse, so ca. bei 12000Hz (12kHz!! bei -3dB lt. Basscad)
ich weiß ja, hören geht über studieren, aber sind da nicht 5,6 oder 6,8 µF sinnvoller?

du sagst es doch schon selbst, hören geht über studieren!
die theoretischen 12KHz haben mit der praxis rein gar nix zu tun...
mehr als 4,7µF würd ich dem DT284 nicht zumuten.
 
fanatickson schrieb:
du sagst es doch schon selbst, hören geht über studieren!
die theoretischen 12KHz haben mit der praxis rein gar nix zu tun...
mehr als 4,7µF würd ich dem DT284 nicht zumuten.

ok, mag sein daß das besser für den dt284 ist, aber was ist mit dem frequenzloch?? wie mach ich das zu?
 
hab´ soeben erfahren, daß die CEK weiche für einen 8 Ohm HT berechnet ist.
damit sind natürlich alle meine berechnungen und versuche ->TONNE
schalte jetzt erstmal einen 4Ohm mox in reihe und hör mal rein...
 
Bau Dir bitte bitte ne neue Weiche, das ist alles scheisse so....
 
na gut, ich bau was neues.
komisch wieso ich eigentlich auf die idee mit dem reihenwiderstand gekommen bin...:stupid: ich glaub´ ich rechne zuviel.
 
Oder Du rufst "mal" bei dem sehr netten MENSCHEN im WERK an und FRAGST einfach wie's gedacht war..

ABER..
Die Weiche war DEFINITIV nicht für 8 OHM Hochtöner gedacht worden !!!!
( "SIE"( die Weiche! ) kommt aus meiner ZEIT bei der TRICOM GmbH ! )

0731 - 707 85 - 0 Werk
Direkt ! ETON / LPG ( Lautsprecher Produktions Gesellschaft ! ) GmbH..

Beste Grüße !
Anselm N. Andrian
 
Anselm Andrian schrieb:
Oder Du rufst "mal" bei dem sehr netten MENSCHEN im WERK an und FRAGST einfach wie's gedacht war..

ABER..
Die Weiche war DEFINITIV nicht für 8 OHM Hochtöner gedacht worden !!!!
( "SIE"( die Weiche! ) kommt aus meiner ZEIT bei der TRICOM GmbH ! )

0731 - 707 85 - 0 Werk
Direkt ! ETON / LPG ( Lautsprecher Produktions Gesellschaft ! ) GmbH..

Beste Grüße !
Anselm N. Andrian

Hallo Anselm, nett daß ich auch mal ne antwort von Dir bekomme. na ja bin ja auch erst seit ein paar Tagen hier angemeldet.
aber zum Thema: die Info über die Weiche habe ich von Eton selbst!
hier die Originalantwort auf meine Anfrage:

Hallo Herr Lange,

die FW ist für 8 Ohm ausgelegt. Um sicher zu gehen, dass auch die Impedanzlast stimmt, empfehlen wir ein Originalsatz Eton CX260 (UVP 119,-Euro) bei Ihrem Händler oder direkt bei uns zu bestellen.

mfg
Ph.Vavron
Eton GmbH


Seltsamerweise steht auf der Eton HP im Datenblatt, daß das CEK650 4Ohm haben soll...
Wenn man mit den og. Werten nachrechnet, passen die Bauteile weder für 4 noch für 8 Ohm richtig.
Wie auch immer, habe gestern einen Spannungsteiler gebaut der die 4 Ohm Vorwiderstand beinhaltet, und siehe da, es wird langsam.
werde heute mal die Türverkleidungen runternehmen und die Weiche ausbauen. Dann schauen wir mal wie es mit 6dB im HP und TP so geht.
Gruß Tom
 
Oh..
Zustimmung..
Die 25 er ETON / LPG> HT's sind alle NENN 8 OHM !


Beste Grüße aus HH
Anselm N. Andrian
 
indian66 schrieb:
Wenn man mit den og. Werten nachrechnet, passen die Bauteile weder für 4 noch für 8 Ohm richtig.
- welche ein wunder... rechnen kannste bei passivweichen vergessen, das liefert, wenn überhaupt, nur nen groben anhaltswert.
 
bei einem netten Händler in deiner Nähe kannst du dir sicher mal ein paar Bauteile leihen und kaufst dann die bei ihm, die dir am besten gefallen haben.

HT: mal zwischen 3,3 und 5,6µF testen, gegebenfalls mit einem Bypass
TMT: irgendwas zwischen 0,27 und 0,33mH und dazu notfalls nen kleinen Kondi zwischen 1,5 und 3,3µF um auf 12db am TMT zu kommen

viele grüße
marco
 
ein NETTER Händler wär z.B.
X-ton..

oder
z.B. der Andreas Ley.. 0221-56 26 185 (TEL!)..(DüsselDORF!)...

Aber..


Beste Grüße !
Anselm Nicholas Andrian

Netten REST-TAG auch an...
oder an..... ...
soWIE an Tthorsten(PA) ... z.B. !
 
Anselm Andrian schrieb:
ein NETTER Händler wär z.B.
X-ton..

oder
z.B. der Andreas Ley.. 0221-56 26 185 (TEL!)..(DüsselDORF!)...

Aber..


Beste Grüße !
Anselm Nicholas Andrian

Netten REST-TAG auch an...
oder an..... ...
soWIE an Tthorsten(PA) ... z.B. !

werde heute mal bei xton vorbeischauen, ist ja in DO...
schaun mer mal.
PS. danke nochmal für das nette telefonat gestern! :D

Noch eins: wenn ich um den Spannungsteiler nicht rumkomme, sollte ich dann zu BEIDEN Widerständen einen Kondi parallelschalten, oder nur zu dem Vorwiderstand??

Gruß aus DO Tom
 
Nur bei dem in Reihe zum HT !

War klasse .. Gespräch.. (Sorry für die anderen OFFtoppic !).. müsst "einfach" selber PN'nen und EURE TEL-Nummer hinterlassen !

Grüße an ALLE "wisser" / mit-leser / ??? / und an ALLE Schreiber !

Herzlichst !

Anselm n. Andrian

Freu-ungen auf den 4. Feb ab 13.oo Uhr !
Werde .......
 
also... habe mir gestern bei xton mal die Andrians angehört.
verbaut waren da die A25G und AA165. das ganze spielt da im daimler vom chef.
die komplette komponentenlixte krieg ich nicht mehr zusammen, u.a der große alpine prozessor für 7000,- zusätzlicher kickb. im fußraum 25er sub, usw.
also einbautechnisch sicherlich erste wahl. die türen mit aluplatten dichtgemacht, die körbe TMT verklebt, adapter mit bleischrot...alles was geht und sinn (oder auch nicht) macht.
allen gegenteiligen überlegungen zum trotz möchte ich jetzt doch eine PERSÖNLICHE! meinung dazu abgeben.
mir hat es NICHT gefallen. und das aus verschiedenen gründen.
vielleicht bin ich nicht der maßstab, aber für mich klang das „tot“ keine dynamik, „unfrei“
da hat nicht „geatmet“ keine bühne da...
vielleicht lag es an der laufzeitkorrektur (die lt. angabe korrekt eingestellt war).
oder daran dass im fußraum ein teil der dämmung für den kickbass fehlte?
bei höheren lautstärken (nicht bei maximalpegel) fing es doch an nervig zu werden, im besonderen der mitteltonbereich. (das meinte auch der besitzer)
im baßbereich alles OK, kickbass allerdings eher dezent bis schwach.
in relation zum aufwand (finanziell und Einbauaufwand) meiner meinung nach unakzeptabel.

ehrlich gesagt gefällt mir da im hochtonbereich sogar mein DT284 besser, obwohl momentan noch zweifelhaft verkabelt...

so, jetzt los: auf mich eingehämmert...

ps hier noch ein link zu den einbaufotos´s:
http://www.xton.de/mercedes/e_211_t_hig ... index.htm# hier: E-Kl. 211 T (18)
 
Zurück
Oben Unten