Eton CEK650 mit Carpower DT284 klingt gar nich...

Wieso, wenn das Deine Meinung ist gibts nichts zum Hämmern.

Wenn Du mal einen A25 oder grösser an DEINER Kette hattest, wirst Du wahrscheinlich auch anders denken. ;)
 
also... habe mir gestern bei xton mal die Andrians angehört.
verbaut waren da die A25G und AA165. das ganze spielt da im daimler vom chef.
die komplette komponentenlixte krieg ich nicht mehr zusammen, u.a der große alpine prozessor für 7000,- zusätzlicher kickb. im fußraum 25er sub, usw.
also einbautechnisch sicherlich erste wahl. die türen mit aluplatten dichtgemacht, die körbe TMT verklebt, adapter mit bleischrot...alles was geht und sinn (oder auch nicht) macht.
allen gegenteiligen überlegungen zum trotz möchte ich jetzt doch eine PERSÖNLICHE! meinung dazu abgeben.
mir hat es NICHT gefallen. und das aus verschiedenen gründen.
vielleicht bin ich nicht der maßstab, aber für mich klang das „tot“ keine dynamik, „unfrei“
da hat nicht „geatmet“ keine bühne da...
vielleicht lag es an der laufzeitkorrektur (die lt. angabe korrekt eingestellt war).
oder daran dass im fußraum ein teil der dämmung für den kickbass fehlte?
bei höheren lautstärken (nicht bei maximalpegel) fing es doch an nervig zu werden, im besonderen der mitteltonbereich. (das meinte auch der besitzer)
im baßbereich alles OK, kickbass allerdings eher dezent bis schwach.
in relation zum aufwand (finanziell und Einbauaufwand) meiner meinung nach unakzeptabel.

ehrlich gesagt gefällt mir da im hochtonbereich sogar mein DT284 besser, obwohl momentan noch zweifelhaft verkabelt...

so, jetzt los: auf mich eingehämmert...

ps hier noch ein link zu den einbaufotos´s:

das zeigt wieder einmal dass der Einbau aufwendig aber falsch gemacht werden kann... Anselms produkte sind nicht so schlecht dass sie nicht klingen koennten (das so schlecht ist auf keinen fall negativ gemeint). Jedes Produkt das falsch eingesetzt wird entfaltet nicht sein Potential.

Teuer ist eben nicht immer gut, die erfahrung mussten schon mehrere machen. Und manchaml klingt eben etwas was nicht nach der Allgemeinen Meinung oder dem Lehrbuch realisiert wurde einfach besser...

That's life...
 
Wo ich grade die Bilder gesehen habe, die JR Stufen, die dort verbaut sind, sind für Ihren Preis zwar top, aber grade am A25G kann man durch eine bessere Stufe doch noch wesentlich mehr rausholen - habe ich ja selbst erlebt...
 
Bolle schrieb:
Wo ich grade die Bilder gesehen habe, die JR Stufen, die dort verbaut sind, sind für Ihren Preis zwar top, aber grade am A25G kann man durch eine bessere Stufe doch noch wesentlich mehr rausholen - habe ich ja selbst erlebt...

stimmt, die 250€ endstufen sind sicherlich der flaschenhals der kette.
 
Sehr schönes Auto und sehr aufwendiger Einbau (auch mit den "klassischen" Tips von Anselm wie gespachtelte Chassis und geschweißte Ringe mit Luft nach hinten) :beer:. Der Alpine F1-Prozessor und die JR-Endstufen liegen preisklassen-technisch in zwei verschiedenen Extremen....:kopfkratz:. Ist das Auto schon "fertig" abgestimmt gewesen?

@Frosch: Welche sind denn die Einbaufehler Deiner Meinung nach? :keks:
 
indian66 schrieb:
also... habe mir gestern bei xton mal die Andrians angehört.
verbaut waren da die A25G und AA165. das ganze spielt da im daimler vom chef.
die komplette komponentenlixte krieg ich nicht mehr zusammen, u.a der große alpine prozessor für 7000,- zusätzlicher kickb. im fußraum 25er sub, usw.
also einbautechnisch sicherlich erste wahl. die türen mit aluplatten dichtgemacht, die körbe TMT verklebt, adapter mit bleischrot...alles was geht und sinn (oder auch nicht) macht.
allen gegenteiligen überlegungen zum trotz möchte ich jetzt doch eine PERSÖNLICHE! meinung dazu abgeben.
mir hat es NICHT gefallen. und das aus verschiedenen gründen.
vielleicht bin ich nicht der maßstab, aber für mich klang das „tot“ keine dynamik, „unfrei“
da hat nicht „geatmet“ keine bühne da...
vielleicht lag es an der laufzeitkorrektur (die lt. angabe korrekt eingestellt war).
oder daran dass im fußraum ein teil der dämmung für den kickbass fehlte?
bei höheren lautstärken (nicht bei maximalpegel) fing es doch an nervig zu werden, im besonderen der mitteltonbereich. (das meinte auch der besitzer)
im baßbereich alles OK, kickbass allerdings eher dezent bis schwach.
in relation zum aufwand (finanziell und Einbauaufwand) meiner meinung nach unakzeptabel.

ehrlich gesagt gefällt mir da im hochtonbereich sogar mein DT284 besser, obwohl momentan noch zweifelhaft verkabelt...

so, jetzt los: auf mich eingehämmert...

ps hier noch ein link zu den einbaufotos´s:
http://www.xton.de/mercedes/e_211_t_hig ... index.htm# hier: E-Kl. 211 T (18)

feiner bericht :thumbsup: ...
ohne viel vorherige "beeinflussung", somit ist die objektivität wohl eher gewährleistet :)





mfg eis
 
ich halte das schlichtweg für ein gerücht, das christof den andrian ht. wieder herausnimmt. desweiteren habe ich habe noch kein auto gehört, in dem der 16er andrian im kickbereich so austritt. er ergänzt sich hammerhart mit dem im fussraum (beifahrerseite) eingebauten JL 8w0. das potenzial dieses auto´s, ist aus meiner sicht gerademal zu 50% ausgeschöpft. den bei christof geht der kunde vor und die zeit das auto fertig zu machen war nie richtig gegeben. ich habe das auto halt nur im ansatz hören können, dh. nicht eingemessen und richtig eingestellt, aber was ich da schon hören konnte war sehr vielversprechen. also nicht mit halben ohr sondern mit beiden hören. dann ist das potenzial der anlge deutlichst wahrzunehmen. gruß peter
 
aber wie soll er das hören peter, wenn er keine vergleichsmöglichkeiten hat :kopfkratz:

und wenn er sagt, ihm haben seine 284 besser gefallen, dann gibt es da meiner meinung nach nix dran zu rütteln :ka:
 
schmiddie schrieb:
aber wie soll er das hören peter, wenn er keine vergleichsmöglichkeiten hat :kopfkratz:

und wenn er sagt, ihm haben seine 284 besser gefallen, dann gibt es da meiner meinung nach nix dran zu rütteln :ka:

so siehts aus :)



mfg eis
 
eis, ich merk schon: wir verstehen uns :beer:

und mim bolle versteh ich mich eh schon lange :beer: :beer:
 
?? ich habe nur geschrieben das ich es für ein gerücht halte, das christof die aa´s herausnimmt. logo wen ihm die teile besser gefallen, soll es so sein. das auto ist bis heute noch nicht eingemessen, geschweige lzk unsw. korekt eingepegelt ist es auch nicht. es fehlt halt die zeit. aber vor seinem AyA Event im sommer, wird es das sein. der ansatz ist aus meiner sicht hervorragent. das auto hat aus meiner sicht auch keinerlei einbaufehler. gruß peter
 
zurück zum thema:
habe gestern endlich mal die türen gedämmt.
verwendet habe ich das zealum vibroplast, nicht zuletzt wegen der kälte. das vibroplast lässt sich auch bei niedrigen temperaturen noch sehr gut verarbeiten, ist sehr elastisch und klebt gut, wenn man es gut andrückt. zurchtschneiden lässt es sich ebenfalls sehr gut mit einem teppichmesser.
das ergebnis ist, wie zu erwarten war positiv: baß knackiger, sauberer, aber auch etwas schlanker. den 6dB tiefpass habe ich von 0,47 auf 0,33 mH verkleinert, was keine gute idee war. im mitteltonbereich ist es nun etwas topfig, hohl geworden. deshalb ist die originalweiche wohl auch mit 0,47 bestückt. werde das heute wieder ändern.
der dt284 ist jetzt mit 6dB 3,9 µ getrennt und hat immer noch einen spannungsteiler von 4,7/1,5 Ohm! entpricht ~-14 db!! :???: da stimmt doch nach wie vor was nicht.
heute wird der dreher hoffentlich auch endlich mit den stahlringen (2,1kG!!) fertig.
ein bericht mit den ringen folgt...
gruß thomas
 
so, stahlringe sind nun auch drin.
ist schon erstaunlich, was 2,1kg masse so ausmachen...
alles viel direkter, exakter, schneller, (schlanker), präziser, genauer, sauberer, analytischer, was gibt es noch für ausdrücke :wayne:
na ja, hat sich auf jedenfall gelohnt die stahlringe drehen zu lassen.
das etwas nasale scheint nun weg zu sein.
leider musste ich den hochpass jetzt noch weiter absenken, (4,7/1,2Ohm)
werde mal über ein neues frontsystem nachdenken. (µP5.16 mit diabolischen?)
(hätte ich nur mal die möglichkeit ein AA (vernünftig eingestellt) zu hören :hammer: )
schaun mer mal...
 
so, noch´n update :wayne:
habe heute mal die verkabelung überprüft.
ist ja noch die originale, sowohl NF als auch LS. (0,5mm2??)
da muß wohl irgendwo ein masseschluß (oder was) gewesen sein.
(die -15dB mox sind allerdings noch drin)
hab´ alles nochmal ordentlich angeschlossen, und siehe da, es kickt und knallt wie es im buche steht.
die damen atmen plötzlich wieder wie sie sollen, alles eigentlich sehr nett.
schade daß ich den alfa jetzt bald abgeben werde... :wall:
bin gespannt, wie es im volvo klingen wird......
(ihr werdet um meinen bericht wohl nicht ´herumkommen :hammer: )
 
so, wieder was neues.
am we die dt284 gegen cx280 getauscht. hab sie wieder in die griffschalen gebaut (auf die schnelle, weil da schon löcher drin waren) und siehe da: die spielen auch außer der achse einwandfrei. (im gegensatz zum 284).
auflösung, räumlichkeit, und vor allem mitteltonlinearität sind deutlich besser geworden, obwohl auch der cx280 noch mit -15 db Spannungsteilern ohne parallelkondi abgesenkt ist!
ich blicke schon ganz erwartungsvoll in richtung A2 TMT, kommen hoffentlich heute oder morgen per post...
 
Zurück
Oben Unten