Ich gehe ferner umgekehrt davon aus, dass es sich negativ bemerkbar macht, wenn bei einem Impuls die Spannung etwas einbricht. Es wird weniger dynamisch klingen.
Ich habs getestet. In Blindtests und mehren Amps.
->
http://millenchi.de/node/29
->
http://millenchi.de/gallery/v/Projekte/XetecP4
Bei normaler Zimmer Lautstärke ist mehr als 1F nicht hörbar gewesen.
Die ZusatzBatt hatte immerhin 60% Treffequote (bei Motor aus).
Die Spannungsmangelkompression (so hab ich mir das damals erklärt), die durch eine rapide fallende Versorgungsspannung die Dynamik des Musiksignals begrenzt war nicht reproduzierbar.
Sprich bei einer Endstufe (ungeregelte / unstabilisierte Spannung) mit einem Verstärkungsfaktor von 6 (entspricht etwa 1,6kW an 4Ohm) ergibt sich bei einer Eingangsspannung von 14,4V eine Endstufenausgangsspannung von 86,4V.
Wenn nun im Maximalpegel Fall die Spannung um 2V sinkt (dann fängt die Batt auch an Strom zu liefern), entspricht dass einer Endstufenausgangsspannung 74,4V.
Das sind dann schon 12V Ausgangsspannungsverlust.
-> Wir haben bei MAXIMALEM PEGEL knapp 500W maximal Leistung verloren.
In sofern hast Du mit
Es wird weniger dynamisch klingen.
recht.
Das man bei diesem Pegel aber eine Verbesserung von ~1% hört, bleibt dem Hörer überlassen.
Ich und 2 andere Testhörer konnten es nicht raushören.
Doch, aber der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Welche Mittel denn bitte?
Dass ich objektiv anhand von Messschrieben und Argumenten versuche eine Diskussion zu führen?
sinnvollen Pufferung PLUS der Glättung kommt. Dann geht die Sonne auf
Zusatzbatt + Cap
